Ninebot oder Soflow

Ninebot oder Soflow – was ist besser?

Die Vormachtsstellung von Ninebot auf dem deutschen E-Scooter Markt ist definitiv vorbei, denn mittlerweile gibt es viele konkurrenzfähige Modelle von anderen Anbietern.

Einer der großen Ninebot-Konkurrenten ist der Schweizer E-Scooter Hersteller Soflow, der mit guter Verarbeitungsqualität, kräftigen Motoren und guten Reichweiten punktet.

Als Topmodell von dem Hersteller gilt aktuell der Soflow SO4 Pro, der direkt gegen das Flagschiffmodell Ninebot MAX G30D 2 antritt.

In unserem Vergleich Ninebot vs. Soflow werden wir herausfinden, welcher der beiden E-Scooter Modelle besser ausgestattet ist und ein attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.


Anzeige

 

Welche E-Scooter Modelle schauen wir uns an?

In unserem Vergleich geht es um die Modelle Ninebot G30D 2 und Soflow SO4 Pro. Bei beiden Produkten handelt es sich um E-Scooter mit Straßenzulassung. Doch welche technischen Eigenschaften haben die Modelle?

Beide E-Scooter verfügen über 10 Zoll Luftreifen, die einen angenehmen Fahrkomfort gewährleisten. Diese Reifengröße besitzen übrigens auch die üblichen Leih-Scooter, genauso wie die gesetzlich vorgeschriebene Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h.

Der Ninebot G30D 2 ist in dem Preissegment „der Reichweiten-König“ mit 65 km pro Akkuladung. Die Motorleistung beläuft sich auf 700 Watt und das Gewicht liegt bei stolzen 20kg.

Das Modell SO4 von Soflow steht diesen technischen Daten kaum nach, denn mit seinen 10 Zoll Luftreifen, der gleichen Maximalgeschwindigkeit und klappbarem Lenker zwecks besserer Transportfähigkeit scheint auch dieser Hersteller im aktuellen Trend zu liegen.

Nur hinsichtlich der Reichweite muss sich Soflow dem Ninebot Modell geschlagen geben, denn er schafft pro Akkuladung nur 40 km. Damit liegt er auf einem Niveau mit dem Xiaomi Pro 2. Der Grund dafür ist ein kleinerer Akku, der beim Soflow Scooter verbaut wurde.

Beim Gewicht hat der Soflow dafür einen kleinen Vorteil: Mit 17 kg ist er ein Stück leichter als Ninebot. Auch wenn 3 kg nicht die Welt sind, sind sie im täglichen Pendeln mit den Öffentlichen doch ein spürbarer Faktor.


Anzeige

 

Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Ninebot und Soflow?

Segway Ninebot oder Soflow E-Scooter

Soflow hat aus der Vergangenheit gelernt und bietet mittlerweile eine deutlich verbesserte Verarbeitung. Deshalb ähneln sich die beiden E-Scooter auch optisch sehr stark. Sowohl die Bauform als auch die Anordnung der Steuerelemente sowie die saubere Kabelführung im Rahmen haben beide Modelle zu bieten.

Ninebot hat einen leichten Nachteil durch sein höheres Gewicht (20 vs. 17 kg). Dafür punktet er mit seinem Heckantrieb und bietet ein geschmeidiges, sattes Fahrgefühl. Auch wenn Soflow die gleiche Reifengröße hat, sitzt er durch seinen Frontantrieb und geringeres Gewicht etwas „unruhiger“ auf der Straße. Das ist aber wirklich Meckern auf hohem Niveau. 🙂

Interessant finden wir, dass Soflow im Gegensatz zum Ninebot die gesetzlich zulässige Toleranz bei der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit ausnutzt. Das heißt, er lässt sich bis zu 21 km/h beschleunigen und ist damit im Praxistest 1 km/h schneller als Ninebot. Das sind zwar „nur“ 5% Abweichung, aber im täglichen Fahrbetrieb ist das schon durchaus ein spürbarer Faktor.

Auch beim Beschleunigungstempo spielt Soflow sein geringeres Gewicht aus und ist trotz schwächeren Motors minimal schneller als Ninebot. Damit bietet er insgesamt mehr Dynamik auf der Straße, während Ninebot deutlich besser fürs gemütliche Cruisen auf langen Strecken geeignet ist.


Aktuelle E-Scooter Bestseller:


 

– Vorteile Ninebot MAX G30D 2 –

  • Leistungsstärkerer Akku mit größerer Reichweite
  • Ein satteres Fahrgefühl
  • Besser fürs entspanntes Cruisen geeignet
  • Vermutlich etwas preisstabiler beim Wiederverkauf

 

– Vorteile Soflow SO4 Pro –

  • Kompakter, leichter und besser transportierbar
  • Wendiger und dynamischer auf der Straße
  • Etwas günstiger in der Anschaffung

Anzeige

 

Fazit: was ist denn nun besser – Ninebot oder Soflow?

Beide Modelle sind wirklich hervorragend verarbeitet und lassen optisch ihre Stärken gut ausspielen.

Der Soflow SO4 Pro ist vielleicht von der Marke her nicht so bekannt, aber dafür bringt er mehr Dynamik auf die Straße, sowohl bei der Beschleunigung als auch bei der real erreichbaren Höchstgeschwindigkeit.

Dafür punktet Ninebot MAX G30D 2 mit einer längeren Reichweite und einem komfortableren Fahrgefühl. Sein größerer Akku bringt andererseits auch Gewichtsnachteile, die sich im täglichen Bus- und Bahnbetrieb durchaus bemerkbar machen.

Der Hersteller Soflow hat wirklich gut dazugelernt und bringt ein Modell, das sich von der Summe der technischen Parameter her absolut auf der Augenhöhe mit dem Flagschiff von Ninebot befindet.

Wahrscheinlich wird am Ende der persönliche Geschmack den Ausschlag geben. Wir sind sehr gespannt, wie sich das Duell der beiden Modelle in den Zulassungszahlen widerspiegeln wird.

Und welcher E-Scooter Hersteller ist für Dich besser: Ninebot oder Soflow?


Welcher E-Scooter Hersteller kommt für Dich am ehesten in Frage?

Ergebnisse anschauen


E-Scooter Modelle aus dem Beitrag:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert