Die Oral-B AquaCare 4 sowie das Nachfolgermodell AquaCare 6 – zwei Mundduschen, die deine Zahnhygiene ergänzen sollen. Von Oral-B kannten wir bisher vor allem die elektrischen Zahnbürsten, daher fanden wir es spannend, uns mal mit einer ganz anderen Art Produkt aus der Zahn- und Mundhygiene zu beschäftigen.
Wir haben uns die beiden Modelle genauer angeschaut und wollen dir heute verraten, welche Gemeinsamkeiten sie haben und welche zusätzlichen Features das Nachfolgermodell AquaCare 6 mit sich bringt.
Ist der Aufpreis gerechtfertigt oder reicht auch das günstigere Modell aus? Diese und viele weitere Fragen wollen wir dir heute beantworten.
Welche Produkte schauen wir uns an?
Die AquaCare 4 von Oral-B verfügt über 2 Düsen, die Du je nach Belieben austauschen kannst. Eine Düse ist eine ganz normale mit einem konzentrieren Strahl, die andere rotiert den Wasserstrahl.
Zudem kannst Du zwei verschiedene Intensitäten einstellen, entweder einen normalen Wasserdruck oder einen empfindlichen und sanften Wasserdruck, wenn Du sensible Zähne und sensibles Zahnfleisch hast.
Du reinigst deine Zähne bei der Anwendung der Dusche aber nicht nur mit normalem Wasser – die OxyJet-Technologie sorgt nämlich dafür, dass das Wasser mit Mikrobläschen angereichert wird, wodurch sich die Reinigungskraft erhöht.
Zusätzlich gibt es einen On-Demand-Modus, der den Wasserstrahl kontrolliert und nur dann Wasser freigibt, wenn es benötigt wird.
Das Gerät ist kabellos, da sein Wassertank mit 150 ml Fassungsvermögen in das Handstück eingebaut ist und somit hast Du während seiner Benutzung viel Bewegungsfreiheit.
Die AquaCare 6 von Oral-B hat einen gezielten, einen rotierenden und einen Mehrfachstrahl zu bieten. Du kannst aus insgesamt drei anpassbaren Wasserintensitäten entscheiden, ob Du eine sensitive, eine mittlere oder eine intensive Reinigung bevorzugst.
Die AquaCare 6 ist, genauso wie das Vorgängermodell, mit der OxyJet-Technologie und dem On-Demand-Modus ausgestattet. Es handelt sich dabei ebenfalls um eine mobile Munddusche mit einem 150 ml großen Tank, die dir Bewegungsfreiheit bei der Anwendung bietet.
Die AquaCare 6 ist, genauso wie das Vorgängermodell, mit der OxyJet-Technologie und dem On-Demand-Modus ausgestattet. Es handelt sich dabei ebenfalls um eine mobile Munddusche mit einem 150 ml großen Tank.
Beide Produkte haben ziemlich viel gemeinsam, da die AquaCare 6 ein direkter Nachfolger der AquaCare 4 ist. Somit hat sich an der Funktionsweise, der Technologie und dem Design nichts grundlegend geändert.
Was sind die Gemeinsamkeiten dieser beiden Modelle?
Oxyjet-Technologie als Booster der Reinigungskraft
Beide Modelle sind mit der Oxyjet-Technologie ausgestattet, die dafür sorgt, dass das Wasser mit kleinen Luftbläschen angereichert wird. Dadurch erhöht sich die Reinigungskraft und Plaque und Essensreste können zuverlässiger entfernt werden.
Wir haben tatsächlich bei beiden Geräten einen Vorher-Nachher-Effekt bemerkt. Nach einiger Zeit der täglichen Anwendung wurde Plaque teilweise reduziert und wir hatten insgesamt ein frischeres Gefühl im Mund.
Bei der Gründlichkeit der Geräte konnten wir keine nennenswerten Unterschiede feststellen – immerhin arbeiten sie mit derselben Technik, lediglich die Stärke des Wasserstrahls unterscheidet sich, aber diese kannst Du ja individuell einstellen.
Die Mundduschen laufen ohne Kabel
Wie bereits erwähnt müssen die Geräte während der Anwendung nicht an ein Kabel angeschlossen werden, sodass Du dich beim Putzen frei bewegen kannst.
Der Tank lässt sich mit 150 ml befüllen
Im Handstück beider Modelle befindet sich ein Wassertank, der 150 ml fassen kann. Dieser Wassertank reicht in der Regel für eine Anwendung – bei niedrigem Druck kannst Du circa eine Minute putzen, bei höherem Druck nur 30 bis 40 Sekunden. Das bedeutet, dass Du die Munddusche vor jeder Anwendung neu mit Wasser befüllen musst.
Die Ladezeit ist gleich
Zum Laden müssen die Geräte an eine Steckdose angeschlossen werden. Es dauert etwa 12 Stunden bei beiden Modellen, bis der Akku vollständig aufgeladen ist, Du kannst die Mundduschen also gut über Nacht oder tagsüber aufladen, damit sie am Abend wieder einsatzbereit ist.
Der vollständig aufgeladene Akku hat bei uns etwa für eine Woche gereicht, wenn Du die Produkte täglich für etwa eine Minute nutzt.
Die AquaCare 4 und 6 sind nur in Weiß erhältlich
Bei den Farben gibt es leider keine Auswahl und Du kannst beide Modelle nur in Weiß kaufen.
Die Mundduschen eignen sich auch für Zahnspangen
Wenn Du dich fragst, ob Du die Geräte auch nutzen kannst, wenn Du eine Zahnspange trägst, können wir dir klar mit Ja antworten. Viele Nutzer empfehlen die Anwendung sogar gezielt bei einer Zahnspange, da sich hier oft Speisereste sammeln können, die durch den Wasserstrahl schonend entfernt werden.
Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Modellen?
Die AquaCare 6 hat mehr Intensitäten
Anstatt nur einen Wasserdruck für empfindliche und normale Zähne und Zahnfleisch zu haben, hat die AquaCare 6 noch eine mittlere Intensität für einen gemäßigten Strahl.
Somit hast Du noch mehr Freiheiten und kannst die verschiedenen Intensitäten austesten – praktisch für Nutzer, die weder besonders sensibles Zahnfleisch haben noch mit einem harten Wasserstrahl putzen möchten.
Die AquaCare 6 hat mehr Düsen
Die AquaCare 6 hat eine Düse mehr als die AquaCare 4. Diese hat nämlich nur eine konzentrierte und eine rotierende Düse, während die AquaCare 6 zudem noch mit einem Mehrfachstrahl ausgestattet ist.
Je mehr Anpassungsmöglichkeiten es gibt, desto einfacher ist es, das Produkt auch wirklich gut auf dich einzustellen und alle Funktionen auszukosten.
Die Oberfläche der AquaCare 6 wurde überarbeitet
Insgesamt gibt es beim Design des neueren Modells nur wenige Veränderungen und die Mundduschen sind fast identisch. Die LED-Knöpfe zum Bedienen, die sich bei jeder Helligkeit gut ablesen lassen, sind geblieben, allerdings verfügt das neue Modell über eine griffigere Oberfläche und liegt dadurch sicherer in der Hand.
Die AquaCare 4 ist günstiger
Im Vergleich zum Nachfolgemodell ist die AquaCare 4 aktuell rund 10% günstiger. Das ist zwar kein immenser Unterschied, doch trotzdem für die eine oder andere Kaufentscheidung sicherlich relevant.
Unsere Tipps für den Einsatz beider Modelle
Lauwarmes Wasser verwenden
Fülle den Tank am besten mit lauwarmem Wasser, da viele Menschen sensibel auf Kälte oder Hitze an den Zähnen reagieren. Außerdem kann die Munddusche durch zu heißes Wasser beschädigt werden, da sie zu großen Teilen aus Kunststoff besteht.
Mit Mundspülung mischen
Du kannst für eine noch intensivere Reinigung einen kleinen Spritzer Mundspülung mit in den Tank geben. So werden Zahnzwischenräume und Zahnfleisch noch besser gereinigt und Bakterien entfernt, die gegebenenfalls für Mundgeruch oder Entzündungen sorgen können.
Wenn Du die Mundspülung verwendest, solltest Du die Dusche nach der Anwendung gründlich reinigen. Am besten füllst Du den Tank erneut mit etwas Wasser und lässt dieses durch die Drüse ins Waschbecken pumpen, damit keine Reste der Mundspülung in der Dusche zurückbleiben.
Darauf ist bei der Anwendung zu achten
Falls Du noch nie eine Munddusche benutzt hast, mach dir keine Sorgen – die Anwendung ist ganz einfach. Fülle den Wassertank auf, wähle die richtige Einstellung auf deinem AquaCare Modell aus, beuge dich über das Waschbecken und führe den Kopf der Dusche in deinen Mund.
Schalte sie erst im Anschluss ein, um Spritzer zu vermeiden, lasse den Mund während der Reinigung aber leicht geöffnet, damit das Wasser ins Waschbecken laufen kann.
Führe die Drüse während der Anwendung in alle Zahnzwischenräume und oben und unten entlang des Zahnfleischs.
Du kannst dich bei der Putzdauer daran orientieren, wie lange der Tank durchhält. Bei einer niedrigen Intensität hält er etwa eine Minute und danach kannst Du aufhören. Bei höheren Intensitätsstufen reicht eine Tankfüllung nur etwa 30 bis 40 Minuten – fülle ihn also am besten noch einmal nach und beende die Reinigung.
Am besten ist es, wenn Du die Dusche in deine tägliche Pflege-Routine integrierst und dir immer nach dem normalen Zähneputzen 1 bis 2 Minuten Zeit für diesen Schritt nimmst.
Tipps für die Reinigung
Damit die Geräte von Oral-B lange halten und die Anwendung hygienisch ist, solltest Du sie regelmäßig reinigen. Nach jeder Anwendung spülst Du sie mit klarem Wasser ab und lässt sie am besten auf einem Handtuch an der Luft trocknen.
Wichtig ist, dass das Gerät nicht feucht in geschlossenen Räumen wie zum Beispiel eine Schublade gelagert wird, da sich sonst schnell Bakterien ansammeln können.
Einmal die Woche solltest Du die Drüse vom Handstück nehmen und beides mit Seifenwasser abwaschen.
Alle 4 Wochen benötigt deine Munddusche eine intensivere Reinigung, um die Entstehung von Kalk zu vermeiden. Dafür kannst Du eine Mischung aus einem Teil Essig und zwei Teilen Wasser mischen und sie in den Tank der Geräte füllen.
Starte nun den Reinigungsvorgang für einige Sekunden, sodass sich die Drüse mit der Mischung füllt und stoppe die Reinigung wieder. Lasse das Ganze ca. 15 Minuten ein wirken, pumpe dann das Wasser-Essig-Gemisch vollständig aus der Dusche und spüle mit Wasser nach.
Verzichte unbedingt auf aggressive Reinigungsmittel, da diese die Munddusche beschädigen und gegebenenfalls Rückstände gesundheitsschädlich sein könnten.
Trotz der richtigen Reinigung ist es wichtig, dass Du die Düse etwa alle 3 Monate austauschst. Oral-B bietet einzelne Ersatzköpfe oder Sets mit mehreren Düsen an, sodass Du für eine längere Zeit ausgestattet bist.
Geeignet für die AquaCare 4 und 6 sind übrigens die OxyJet ED17-Köpfe.
Fazit: welches Oral-B-Modell ist denn nun besser – AquaCare 4 oder AquaCare 6?
Abschließend können wir festhalten, dass uns beide Produkte überzeugt und beide dafür gesorgt haben, dass die Plaquebildung reduziert wurde und wir insgesamt ein frischeres Gefühl im Mund hatten.
Die beiden AquaCare-Modelle ähneln sich in vielen Punkten – bezüglich des Designs und der Ausstattung gibt es keine bedeutenden Unterschiede. Die einzigen wirklichen Features, die neu bei der AquaCare 6 sind, ist die dritte Einstellungsstufe der Intensität und die zusätzliche Düse.
Wir finden, dass sich der Aufpreis – der zugegebenermaßen nicht besonders groß ausfällt – schon grundsätzlich lohnt. Die zusätzliche Intensitätsstufe bietet dir mehr Freiheiten, die Anwendung der Munddusche an dein Zahnfleisch anzupassen und dadurch zwar schonend, aber gründlich zu putzen. Dasselbe gilt für die Düse.
Wir würden dir also empfehlen, lieber etwas mehr Geld zu investieren und dafür ein Produkt zu erhalten, das besser an deine Bedürfnisse angepasst werden kann.
– Vorteile Oral-B AquaCare 4 –
- Aktuell rund 10% günstiger in der Anschaffung
– Vorteile Oral-B AquaCare 6 –
- Die Munddusche besitzt mehr Düsen (3 vs. 2)
- Das Gerät verfügt über mehr Intensitäten (3 vs. 2)
Und welche Oral-B Munddusche ist für Dich besser: AquaCare 4 oder AquaCare 6?
Produkte aus dem Beitrag:
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Oral-B AquaCare 4 Munddusche, Zahnzwischenraumreiniger mit 4 Putzmodi für eine sanfte Zahnpflege... | 59,95 EUR | Ansehen | |
![]() |
Oral-B AquaCare 6 Kabellose Munddusche, 3 Ersatzdüsen, Zahnzwischenraumreiniger, sanfte... | 77,05 EUR | Ansehen |