Klarna oder Paypal

Wer zahlt denn heute noch online per Kreditkarte? Mittlerweile entscheiden sich die meisten Menschen bei einer Bezahlung online für PayPal oder Klarna. Wenn Du gerne online shoppst, hast Du von beiden Plattformen mit Sicherheit schon gehört oder sie sogar schon selbst genutzt.

Klarna und PayPal bieten sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen, wenn es um die Online-Zahlung geht. Wenn man allerdings mal genauer hinschaut, sind sich die beiden Plattformen gar nicht so ähnlich, wie Du im ersten Moment vielleicht denkst. Also: welcher Anbieter kann was? Wer überzeugt mehr?

Wir haben uns PayPal und Klarna genauer angeschaut und heute wollen wir dir erzählen, was wir über die Plattformen denken und welche Erfahrungen wir mit ihnen gemacht haben. Dann klärt sich für dich hoffentlich die Frage, welche Methode Du das nächste Mal beim Online-Shopping nutzen willst!

 

Welche Anbieter schauen wir uns an?

#1: Klarna

Klarna vs Paypal Features

Bei Klarna handelt es sich um eine vergleichsweise junge Plattform, über die Du online bezahlen kannst – perfekt also, wenn Du ein Fan vom Online-Shopping bist. Dabei stehen dir direkte Überweisung, Bezahlung nach 30 Tagen oder eine Ratenzahlung über bis zu 36 Monate zur Verfügung, die Auswahl ist also groß und es sollte für alle die richtige Methode dabei sein.

Klarna ist aber nicht nur zum Bezahlen, sondern auch zum Shoppen da. 🙂

In vielfältigen Kategorien kannst Du dich nämlich inspirieren lassen und dir aktuelle Rabatte und Deals sichern. Neben dem Bestellen und Bezahlen laufen auch Retouren und Rückerstattungen praktischerweise über die Klarna-Website oder die dazugehörige App.

Wenn es darum geht, online zu bezahlen, wirst Du wie einige andere Menschen auch vielleicht misstrauisch oder machst dir Gedanken über die Sicherheit. Durch den Käuferschutz läuft bei Klarna aber alles sicher und kontrolliert ab – sollte es doch mal Probleme geben, erhältst Du schnell Hilfe über den direkten Chat-Support.

Klarna bietet dir darüber hinaus H&M Gutscheine, wenn sich deine Freunde bei dem Anbieter registrieren. Du kannst auf diese Weise bis zu 10 Freunde einladen und bis zu 200 Euro gutgeschrieben bekommen.

 

#2: PayPal

Paypal vs Klarna Funktionen Privatkunden

Bei PayPal handelt es sich wohl um den bekanntesten Anbieter, wenn es um das Bezahlen online geht. Daher ist die Bezahlung über diese Plattform auch bei den meisten etablierten Online-Shops möglich – mittlerweile bei fast allen, gibt es keine PayPal-Möglichkeit, ist das schon großes Pech.

Bei PayPal kannst Du ebenfalls direkt, nach 30 Tagen oder in Raten zahlen. Die Ratenzahlung ist hier allerdings nur über einen Zeitraum von maximal 24 Monaten möglich.

Dafür bietet das Unternehmen die Funktion, bei jedem Kauf Geld an eine Hilfsorganisation zu spenden. Außerdem kannst Du über dein Profil einen Spendenaufruf starten und andere dazu animieren, für ein bestimmtes Projekt zu spenden.

Wir finden dieses Bewusstsein für Themen wie Umweltschutz und die Bekämpfung von Armut toll und unserer Meinung nach ist es ein wichtiger Schritt, dass große Plattformen wie PayPal ihre Reichweite für diese Themen nutzen. Hier also ein Pluspunkt!

Bestimmt fragst Du dich, ob Du auch bei PayPal Prämien bekommst, wenn Du deine Freunde einlädst, oder? Hier lautet die Antwort: Ja! Auch bei PayPal bekommst Du ein besonderes Extra, wenn sich deine Freunde registrieren. Hier sind es für dich und deinen Freund aktuell jeweils 10 Euro, die anders als bei Klarna nicht in Form eines Gutscheins, sondern zur freien Verfügung stehen.

 

Was sind die Gemeinsamkeiten der beiden Plattformen?

Der Käuferschutz funktioniert gut
Die größte Sorge ist beim Bezahlen, dass die Ware vielleicht verloren geht oder man im Internet sogar betrogen wird. Das kann vor allem bei PayPal schnell passieren, wenn Du zum Beispiel etwas über Ebay kaufst.

Deswegen hast Du bei PayPal und Klarna den Käuferschutz – aber aufgepasst: der Käuferschutz gilt bei PayPal nur, wenn Du das Geld mit der Option “Waren und Dienstleistungen” versendest. Diese Option solltest Du immer dann wählen, wenn Du den Empfänger nicht kennst.

Hier fallen zwar zusätzliche Gebühren an, das solltest Du aber im wahrsten Sinne des Wortes in Kauf nehmen. Zahlst Du nämlich mit der zweiten Option “Freunde und Familie”, bekommst Du im Falle eines Betrugs oder beschädigter Ware dein Geld leider nicht zurück.

Auch Klarna bietet einen Käuferschutz und beide Plattformen arbeiten mit verschlüsselter Datenübertragung, um dich zu vor Datenklau zu schützen.

Wir haben mal probehalber einen Problemfall bei beiden Anbietern gemeldet und tatsächlich – wir haben unser Geld nach etwa ein bis zwei Wochen Bearbeitungszeit zurückbekommen.

Die Nutzung ist per App möglich
Du kannst sowohl PayPal als auch Klarna als App nutzen. Die App bietet dir unter anderem bessere Übersichten über deine Einnahmen und Ausgaben und Du kannst dich ganz einfach per Handy von unterwegs aus in deinen Account einloggen.

Wir finden, dass die Apps übersichtlich gestaltet sind und auch der Anmeldeprozess war ganz einfach – Name und Passwort erstellen, das Konto mit deinem Account verbinden und schon kann es mit dem Shoppen losgehen.

Geld senden und empfangen
Am häufigsten werden PayPal und Klarna benutzt, wenn es um die Bezahlung im Internet geht. Du kannst beide Plattformen aber auch dafür nutzen, Geld an deine Freunde zu schicken und das bedeutet im Umkehrschluss natürlich auch, dass Du Geld empfangen kannst.

Wenn Du Geld an Freunde schickst, ist das sogar kostenlos – im Gegensatz zu Überweisungen, die mit Dienstleistungen zu tun haben, wie wir schon beim Thema Käuferschutz erwähnt haben.

 

Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Plattformen?

Längere Ratenzahlung bei Klarna möglich
Tätigst Du auch gerne mal spontane Käufe und bist dann überrascht, was für hohe Summen dabei herauskommen? Dann haben wir haben gute Nachrichten für dich: sowohl bei PayPal als auch bei Klarna kannst Du dich für die Ratenzahlung entscheiden.

Und Klarna toppt hier noch mal das Angebot, das PayPal dir bietet. Während Du bei PayPal nämlich nach spätestens 24 Monaten alles abbezahlt haben musst, kannst Du dir bei Klarna ganze 36 Monate Zeit lassen.

Das ist ein großer Vorteil, wenn bei dir mal teure Anschaffungen wie ein neuer Laptop anstehen. Und auch zur Weihnachtszeit, wenn sich der Geldbeutel in Rekordschnelle zu leeren scheint, kann die Ratenzahlung unserer Meinung nach eine große Erleichterung sein.

Ein kleiner Tipp von uns: lass dich durch die langfristige Ratenzahlung von Klarna trotzdem nicht dazu verleiten, finanzielle Risiken einzugehen und dich zu verschulden. Irgendwann musst Du das Geld schließlich abbezahlen.

Besserer Kunden-Support bei Klarna
Klarna und PayPal sind telefonisch und per E-Mail erreichbar. Klarna bietet auf der Website daneben die praktische Chat-Option, bei der Du sofort Antworten auf deine Fragen bekommst. PayPal bietet einen solchen Chat nicht.

Wir haben nicht nur den Chat bei Klarna geprüft, sondern es auch bei beiden Plattformen per E-Mail und Telefon versucht. Wir müssen ehrlich sagen, dass wir bei beiden Optionen mit Klarna bessere Erfahrungen gemacht haben.

Während wir bei PayPal lange in der Warteschleife hingen, wurden wir bei Klarna schon nach wenigen Minuten persönlich beraten und auch auf unsere E-Mail hatten wir schon am nächsten Tag eine Antwort. Bei PayPal kann das gerne mal ein paar Tage dauern.

Klarna ist mehr als eine Bezahl-Plattform
PayPal und Klarna sind vor allem für die praktische Online-Zahlung bekannt, doch vielleicht fragst Du dich, ob die beiden Plattformen noch mehr können. PayPal leider nicht wirklich, bei Klarna dafür schon. Hier kannst Du nämlich nicht nur zahlen und empfangen, sondern dir auch Rabatte und Angebote sichern, wenn es ums Shoppen geht. Das bringt dir nicht nur zusätzliche Inspiration – Du kannst auch noch Geld sparen.

Hier sehen wir den Vorteil für echte Shopping-Fans. Geht es dir nicht nur ums einfache Bezahlen, sondern auch darum, nach Inspiration zu suchen und dir ein paar Schnäppchen zu sichern, kann PayPal mit Klarna auf keinen Fall mithalten.

Höhere Neukundenprämien bei Klarna
Wenn Du bei PayPal oder Klarna Freunde einlädst und sie sich registrieren, könnt ihr beide davon profitieren.

Bei Klarna erhält dein Freund einen Gutschein mit 10 Euro, sobald der erste Kauf abgeschlossen wurde. Du bekommst in diesem Fall 20 Euro gutgeschrieben und kannst bis zu 10 Freunde einladen. Allerdings gelten die Gutscheine bei Klarna nur für H&M.

Anders ist es bei PayPal. Hier bekommt ihr jeweils 10 Euro gutgeschrieben, wenn dein Freund den ersten Einkauf tätigt. Es handelt sich dabei allerdings nicht um Gutscheine, sondern das Geld ist frei verfügbar. Auch bei PayPal kannst Du bis zu 10 Freunde einladen.

An dieser Stelle musst Du entscheiden, was für dich mehr Sinn ergibt. Kaufst Du gerne bei H&M ein, bringen dir wahrscheinlich die Prämien von Klarna mehr, bist Du allerdings kein Fan, wirst Du mit den Gutscheinen nicht viel anfangen.

Da dir das Geld bei PayPal frei zur Verfügung steht, bist Du hier flexibler und kannst die Prämie einfach für deinen nächsten Einkauf einsetzen – um welches Produkt auch immer es sich dann handelt.

Bei PayPal Geld spenden und etwas Gutes tun
Über PayPal kannst Du Spenden für ein Projekt oder eine Organisation deiner Wahl sammeln. Daneben gibt es die Option, dass bei jedem deiner Käufe automatisch 1 Euro zusätzlich vom Konto abgezogen und an eine Organisation oder ein Projekt gespendet wird.

Wir sind uns sicher, dass nicht jeder PayPal-Nutzer dieses Angebot auch wahrnehmen wird. Stell dir aber mal vor, wie viel Geld schon gesammelt wird, wenn nur jeder zehnte Nutzer vielleicht einen Euro oder sogar mehr für ein Projekt spendet.

Über die Zeit können dabei hohe Summen entstehen und wir geben PayPal für diesen Einsatz einen großen Pluspunkt. Bei Klarna gibt es leider keine Option, bei der Bezahlung zu spenden.

 

Fazit: welche Plattform ist denn nun besser – Klarna oder PayPal?

Grundsätzlich können wir festhalten, dass es sich bei Klarna und PayPal um zwei moderne und praktische Zahlungsmöglichkeiten handelt, wenn es ums Online-Shopping geht.

Beide Anbieter sind unter anderem durch den angebotenen Käuferschutz sicherer als viele alternative Zahlungsmethoden. Du bekommst durch den Support außerdem schnell Hilfe – bei Klarna geht es in der Regel durch die Chat-Option noch schneller.

PayPal überzeugt durch die Spenden-Optionen und die Gutschriften, wenn Du Freunde einlädst. Dafür ist bei Klarna eine längere Ratenzahlung möglich und dir werden auf der Website aktuelle Angebote angezeigt.

Insgesamt eignet sich Klarna sehr gut, wenn Du auf der Suche nach aktuellen Trends und Rabatten bist. PayPal ist für die einfachen Zahlungen und Überweisungen jedoch ebenfalls zu empfehlen und dafür etwas übersichtlicher.

 

– Vorteile Klarna –

  • Bei diesem Anbieter ist die Ratenzahlung über einen längeren Zeitraum möglich (max. 36 vs. 24 Monate).
  • Durch die Chat-Option bekommst Du bei Fragen und Problemen schnelle Hilfe.
  • Auf der Website von Klarna werden dir aktuelle Deals und Angebote angezeigt.
  • Die Plattform bietet eine höhere Vergütung bei Kundenwerbung an (20 Euro Gutschein vs. 10 Euro Gutschrift).

 

– Vorteile PayPal –

  • Die Neukundenprämien werden nicht in Form eines Onlineshop-Gutscheins gewährt, sondern das Geld steht dir frei zur Verfügung.
  • Über diesen Anbieter kannst Du Spenden sammeln oder einstellen, dass bei jedem Kauf automatisch 1 Euro an eine gemeinnützige Organisation gespendet wird.
  • PayPal ist bei mehr Websites und Unternehmen als Zahlungsmöglichkeit akzeptiert.

Und welche Bezahl-Plattform ist für Dich besser: Klarna oder PayPal?


Welcher Bezahldienst kommt für Dich am ehesten in Frage?

Ergebnisse anschauen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert