NAD oder Argon Audio

NAD oder Argon Audio – was ist besser bei Stereoverstärkern?

Heute vergleichen wir zwei kompakte und minimalistisch designte Stereoverstärker, die sich optisch zum Verwechseln ähneln. Es geht um den NAD Amp1, der gegen den deutlich günstigeren Argon Audio SA1 antritt.

Wir schauen uns neben den eingebauten Features und der Performance natürlich auch das Preis-Leistungs-Verhältnis der beiden Geräte an.

Lohnt sich der Aufpreis für den NAD Verstärker? Und sind die beiden Geräte wirklich baugleich, wie oft behauptet wird? Mehr dazu erfährst Du in unserem Beitrag.

 

Was sind die Gemeinsamkeiten der beiden Geräte?

NAD AMP 1
22 Bewertungen

Zunächst einmal gehen wir auf die Features ein, die diese beiden Verstärker gemeinsam haben:

  • Das Design der beiden Geräte ist nordisch-minimalistisch gehalten und die Frontseite ist beinahe identisch gestaltet, auch wenn Argon Audio aus Dänemark (Eigenmarke von HiFi Klubben) mit dem britisch/kanadischen Hersteller NAD weder verwandt noch verschwägert ist. 🙂
  • Die Dimensionen sind identisch: beide Verstärker sind 22 cm breit, 25 cm tief und 6 cm hoch. Das Gewicht beläuft sich bei beiden Geräten auf 2,6 kg. Mit solchen Ausmaßen hat man bei der Aufstellung logischerweise deutlich mehr Freiheiten als bei ausgewachsenen Geräten.
  • Die verbauten Materialien sind hochwertig und die Haptik kann sich für diese Geräteklasse wirklich sehen lassen. Das Gehäuse der beiden Verstärker ist aus Aluminium, nur der Lautstärkeregler ist etwas wackelig, da aus dünnem Plastik. Da es sich allerdings um eine digitale Lautstärkenregelung handelt, ist ein Kunststoff-Regler nicht weiter schlimm.

Anzeige

  • Neben dem Power-Knopf und Lautstärkenregler finden sich auf der Frontseite fünf dezente LEDs, die entsprechend dem gewählten Eingang leuchten.
  • Die LED-Lämpchen an der Frontseite haben leider keine Beschriftung, so dass man nicht auf den ersten Blick erkennen kann, welcher Eingang gerade aktiv ist. Das ist aber nicht weiter tragisch, da man mit der mitgelieferten Infrarot-Fernbedienung die einzelnen Quellen im Handumdrehen auswählen kann.
  • Die Leistungsdaten sind bei NAD und Argon Audio Verstärkern absolut identisch: die Ausgangsleistung beläuft sich auf 40 W pro Kanal an 4 oder 8 Ohm mit einem Frequenzgang von 3 – 60.000 Hz. Damit dürften die beiden Geräte durchaus auch ausgewachsene Standlautsprecher befeuern können, ohne dass ihnen zu schnell der Saft ausgeht.

 

NAD vs. Argon Audio Verstärker: was sind die Unterschiede?

NAD vs Argon Audio Unterschiede

Bevor wir über die Soundperformance berichten, gehen wir noch auf die technischen Unterschiede der beiden Geräte ein.

Das wird allerdings ein recht kurzes Kapitel werden, denn die Geräte sind weitestgehend identisch, bis auf einige wenige Ausnahmen:

NAD hat ein Chromecast-Modul drin, Argon Audio dafür eine höhere Bluetooth-Qualität

  • Der NAD Amp1 hat ein integriertes Chromecast-Streamingmodul, mit dem man Musik im Handumdrehen vom Smartphone oder Tablet streamen kann. Bluetooth wird ebenfalls unterstützt.
  • Der Argon Audio SA1 verfügt hingegen nicht über ein eingebautes Chromecast-Modul, sondern nur über die Bluetooth-Unterstützung. Allerdings wird Bluetooth-Verbindung in einer höheren aptX-Qualität hergestellt, die in etwa CD-Qualität entspricht. Damit hat der Argon Audio Verstärker bei der reinen Bluetooth-Anbindung die Nase vorn.

Anzeige

NAD hat einen LAN-Eingang, Argon Audio dafür einen USB-A Port mit 5V Stromversorgung, beispielsweise für den Chromecast-Stick

  • Wichtig: ein Chromecast-Stick, der über den USB-Port mit Strom versorgt wird, sollte nicht per Klinke, sondern nur über Toslink mit dem Argon Audio Verstärker verbunden werden, da ansonsten Störgeräusche entstehen.

Den Argon Audio Verstärker gibt es in zwei Farben

  • Den NAD Amp1 gibt es nur in Schwarz, während der Argon Audio SA1 in Schwarz oder Weiß erhältlich ist.

Der Argon Audio SA1 ist deutlich günstiger

  • Der NAD kostet etwa 50% (oder 150 Euro) mehr als der Argon Audio.
  • Wir können jetzt schon verraten, dass der preisliche Unterschied die entscheidenden Rolle in unserem Vergleich spielen wird (mehr dazu gleich).

 

NAD vs. Argon Audio: welcher Verstärker klingt besser?

NAD vs Argon Audio was klingt besser

Wir haben beide Verstärker an ein Paar Quadral Chromium 50 Standlautsprecher angeschlossen, um auch mal die Befeuerung der beiden Hochtöner-Bändchen auszutesten.

Diese Herausforderung haben beide Verstärker anstandslos gemeistert. Von der Grundabstimmung her würden wir beide als warm und druckvoll im Bass einstufen, allerdings nicht übermäßig linear oder kontrolliert.

Die räumliche Abbildung ist für die Größe des Sets sehr beachtlich. Beide Verstärker haben gut mit dem Quadral-Lautsprecherpaar harmoniert. Auch bei höheren Pegeln haben wir keine Leistungsdefizite wahrnehmen können.

Klanglich konnten wir interessanterweise keine Unterschiede zwischen NAD und Argon Audio feststellen.

Es muss ja nichts heißen, denn hier sind ja eher subjektive Eindrücke am Werk. Außerdem gehören die eingesetzten Quadral Boxen jetzt auch nicht unbedingt zu den High-End-Lautsprechern, bei denen die Unterschiede zwischen den beiden Verstärkern vielleicht wahrnehmbar wären.


Anzeige

 

Fazit: Was ist denn nun besser – NAD oder Argon Audio?

Die beiden Stereo-Vollverstärker mit DAC überzeugen mit ihrer Ausstattung und Performance. Auch im Zusammenspiel mit größeren Lautsprechern geben sie sich souverän und gut aufgelöst.

Mit ihrem minimalistischen Design und kompakten Abmessungen sind sie in der Lage, jedes moderne Wohnambiente optisch aufzuwerten.

Der einzige wirklich nennenswerte Unterschied ist das bei NAD eingebaute Chromecast-Modul, das die Kommunikation mit mobilen Geräten erleichtert.

Dafür kann bei Argon Audio ein Chromecast-Stick dazu erworben und angeschlossen werden, womit die beiden Geräte ausstattungsmäßig wieder auf einem Level wären.

Aus unserer Sicht ist der 50%-ige Preisaufschlag von Argon Audio zu NAD keinesfalls gerechtfertigt, denn wir haben es hier de facto mit zwei baugleichen Geräten zu tun, die sich nur geringfügig in der Ausstattung unterscheiden.

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis würden wir deshalb eindeutig zum Argon Audio SA1 tendieren.

Und welcher Verstärker ist für Dich besser: NAD oder Argon Audio?


Welcher Stereoverstärker kommt für Dich am ehesten in Frage?

Ergebnisse anschauen


Geräte aus dem Beitrag:

Vorschau Produkt Bewertung Preis
NAD AMP 1 NAD AMP 1 22 Bewertungen 566,10 EUR

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert