Schutzbrief oder ADAC

Freiheit und Risiko stehen beim Autofahren nah beieinander. Damit Du bei Pannen oder Unfällen nicht auf dich allein gestellt bist, solltest Du dich absichern lassen.

Die ADAC Plus Mitgliedschaft und der Premium Schutzbrief der Allianz sind zwei der bekanntesten Angebote, wenn es um die Pannen- und Unfallhilfe geht. Wir haben beide Varianten für dich genauer unter die Lupe genommen und sie unter anderem hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses miteinander verglichen.

Heute verraten wir dir, ob der ADAC oder der Schutzbrief in Notlagen der bessere Helfer an deiner Seite ist!

 

Welche Produkte schauen wir uns an?

#1: Allianz Schutzbrief

Der Schutzbrief ist ein Angebot der Allianz und ist ab 20 Euro pro Jahr erhältlich – und das als ein Add-On zu der Kfz-Haftpflichtversicherung.

Direkt gut gefallen hat uns, dass beim Vertragsabschluss nicht nur Du versichert wirst, sondern auch alle Insassen und weiteren Fahrer des Autos. Und für diese Mitversicherung fallen nicht einmal zusätzlichen Kosten an.

Der Schutzbrief ist europaweit gültig und bietet dir somit auch im Urlaub die Pannen- und Unfallhilfe.

Darüber hinaus ist der Krankenrücktransport inbegriffen, falls Du oder einer der Mitreisenden unterwegs erkranken sollte. Auch Übernachtungskosten, wenn das Fahrzeug in der Werkstatt ist, übernimmt der Schutzbrief. Hier sind maximal 3 Übernachtungen erlaubt, die jeweils bis zu 100 Euro kosten dürfen.

Möchtest Du lieber direkt zurück nach Hause, gewährt dir der Schutzbrief ein Zugticket in der 1. Klasse oder ab 1200 Kilometern Entfernung einen Flug. Alternativ wird dir für bis zu 30 Tage ein Mietwagen zur Verfügung gestellt.

 

#2: ADAC Plus Mitgliedschaft

Bei der ADAC Plus Mitgliedschaft zahlst Du pro Jahr mindestens 90 Euro, bist dafür aber rundum in ganz Europa abgesichert. Familienmitglieder kannst Du für einen Aufpreis mitversichern, bei Kindern unter 18 Jahren geht das sogar kostenlos.

Der ADAC übernimmt bis zu 300 Euro der Kosten, die beim Abschleppen anfallen. Musst Du dir für eine Übernachtung ein Hotel suchen, bezahlt der Anbieter dieses ebenfalls, solange der Preis pro Nacht unter 85 Euro ist.

Die Plus Mitgliedschaft gewährt dir zahlreiche Zusatzleistungen wie den Arzneimittelversand und die Rückführung von mitreisenden Kindern. Außerdem hast Du bei Unfällen mit schweren Verletzungen einen Anspruch auf 3.000 Euro Sofortleistung.

Bei der Rückreise nach Hause gelten dieselben Konditionen wie beim Schutzbrief, außer, dass dir nur für 7 Tage ein Mietwagen zur Verfügung gestellt wird. Daneben ist in der ADAC-Mitgliedschaft eine Auslands-Haftpflichtversicherung inbegriffen, die bis zu 500.000 Euro der verursachten Schäden übernimmt.

 

Was sind die Gemeinsamkeiten beider Tarife?

Die Rückholung von Kindern wird abgedeckt
Leider kommt es im Urlaub manchmal dazu, dass man selbst nicht mehr in der Lage ist, sich um seine Kinder zu kümmern. Durch Krankheit oder einen Unfall kann es passieren, dass auch der Partner vorübergehend nicht fähig ist, die Kinder zu betreuen oder nach Hause zu bringen.

Für diesen Ernstfall bietet sowohl der ADAC als auch die Allianz die Rückholung von Kindern unter 16 Jahren an. Dafür wird eine Begleitperson zur Verfügung gestellt, die die Kinder nach Hause bringt, wo sie dann von Freunden oder der Familie betreut werden können.

Die Reisekosten werden bei beiden Tarifen vollständig übernommen.

Die Versicherung kann zügig abgeschlossen werden
Wenn Du dich entscheidest, bei einem der beiden Anbieter einen Vertrag abzuschließen, ist das online ganz einfach möglich und Du kannst schon nach ein oder zwei Tagen von den Leistungen profitieren.

 

Was sind die Unterschiede zwischen Schutzbrief und ADAC?

Alle Insassen sind bei der Allianz mitversichert
Wie wir bereits erwähnt haben, ist einer der größten Vorteile bei der Allianz, dass alle Insassen des Fahrzeugs automatisch mitversichert sind. Außerdem gilt der Schutz auch für alle berechtigten Personen, die das Fahrzeug außer dir nutzen. Das können zum Beispiel erwachsene Kinder oder dein Partner sein.

Beim ADAC musst Du hingegen zusätzlich Geld zahlen, wenn Du deinen Partner oder Kinder mitversichern möchtest. Nur Kinder unter 18 Jahren sind automatisch und kostenlos geschützt.

Bist Du ohnehin meistens alleine mit deinem Auto unterwegs, dann macht dieser Vorteil für dich keinen großen Unterschied – hast Du allerdings eine Familie oder verreist gerne mit deinem Auto mit Freunden, ist die automatische Versicherung aller Insassen sehr wichtig.

Der Schutzbrief bietet eine unbegrenzte Kostenübernahme
Viele Menschen wissen gar nicht, was für hohe Kosten beim Abschleppen ihres Autos anfallen können. Du kannst dir sicher sein: günstig wird es auf jeden Fall nicht!

Wenn Du beim ADAC versichert bist, werden von den anfallenden Kosten beim Abschleppen und bei der Unfallhilfe im In- und Ausland bis zu 300 Euro übernommen. In einigen Fällen können allerdings deutlich höhere Kosten entstehen und hier bringt der Schutzbrief einen großen Vorteil mit sich: die Kostenübernahme ist unbegrenzt.

Wenn Du also auf Nummer Sicher gehen und nicht auf eigenen hohen Kosten sitzenbleiben willst, bietet der Schutzbrief-Tarif die volle Absicherung.

Die Entfernung zur Werkstatt ist beim Schutzbrief unbegrenzt
Muss dein Fahrzeug abgeschleppt werden, darf die Werkstatt beim ADAC maximal 100km entfernt sein, sonst können für dich zusätzliche Kosten entstehen.

Zwar gibt es in den meisten Fällen eine Werkstatt in der Nähe, bist Du allerdings in sehr ländlichen Regionen unterwegs, kann die Grenze schon mal überschritten werden. Beim Schutzbrief gibt es bezüglich der Entfernung keine Begrenzung – hier kannst Du also sicher sein, dass dein Auto immer kostenlos abgeschleppt wird.

Der ADAC bietet einen Dolmetscher
Wenn Du im Ausland unterwegs bist und es zu einer Panne kommt, ist die Kommunikation wichtig, um Hilfe zu erhalten. In vielen Ländern kommst Du mit Englisch weit, doch was ist, wenn Du dich mal nicht verständigen kannst? Dann bietet der ADAC dir einen besonderen Service und stellt einen Dolmetscher zu Verfügung. Von den entstehenden Kosten werden durch die Plus Mitgliedschaft bis zu 200 Euro übernommen.

Darüber hinaus stehen dir auch mehrsprachige Ärzte zur Verfügung, wenn es im Ausland zu einem Krankheitsfall kommt.

Beim Schutzbrief der Allianz werden keine Hinweise darauf gegeben, dass Du bei Kommunikationsproblemen Hilfe bekommst.

Der ADAC hilft beim Verlust von Reisedokumenten
Wenn Du im Ausland deine Reisedokumente wie zum Beispiel deinen Ausweis verlierst, kannst Du auf die Hilfe vom ADAC zählen. Dieser unterstützt dich beim Beantragen neuer Dokumente und übernimmt Kosten, die zum Beispiel durch zusätzliche Telefonate entstehen.

Außerdem erhältst Du Unterstützung, wenn es um das Sperren von Kreditkarten geht. Vor allem in großen Touristenstädten ist das ein Vorteil, denn hier ist Taschendiebstahl keine Seltenheit.

Der ADAC bietet weitere Zusatzleistungen
Im direkten Vergleich haben wir beim ADAC zahlreiche weitere Zusatzleistungen gefunden. Zum Beispiel wird dir ein individueller Reiseführer zusammengestellt, Du erhältst praktisches Zubehör wie Kindersitze und Du kannst Sicherheitstest mit deinem Fahrzeug durchführen.

Weil wir von diesen Zusatzleistungen so überzeugt waren, haben wir direkt geschaut, was der Schutzbrief diesbezüglich zu bieten hat und wurden leider enttäuscht. Leistungen wie Fahrzeugtests oder Zubehör für mehr Sicherheit beim Fahren werden hier leider nicht geboten.

Es gibt eine Sofortleistung beim ADAC
Bei der ADAC Plus Mitgliedschaft stehen dir bei einem Unfall mit schweren Verletzungen pro Schadensfall 3.000 Euro Sofortleistungen zu. Eine solche Art der Sofortleistung gibt es beim Schutzbrief hingegen nicht.

Wir hoffen natürlich, dass es bei dir nie zu einem schweren Unfall kommen wird – sollte das aber doch der Fall sein, kannst Du beim ADAC auf eine wichtige Hilfestellung zählen.

Der ADAC bietet einen Notfall-Pass
Ein Vorteil bei der ADAC Plus Mitgliedschaft ist der Notfall-Pass. Das bedeutet, dass Du beim ADAC deine persönlichen Daten zur Krankenkasse, Medikamenten und Krankheitsgeschichten hinterlegen kannst. Diese sind dann in einer Notsituation gesammelt und auch offline aufrufbar.

Wenn Du zum Beispiel auf einer Reise einen Notfall hast und den Krankenwagen rufen musst, bekommen die Hilfskräfte direkt alle wichtigen Informationen und können dir schnell helfen.

Der ADAC verschickt Ersatzteile ins Ausland
Wenn es im Ausland zu einem Unfall kommt, kann es vorkommen, dass es nicht die benötigten Ersatzteile gibt, die zur Reparatur deines Fahrzeugs benötigt werden. Für diese Fälle bietet ADAC einen Service zum Verschicken der benötigten Ersatzteile ins Ausland an.

Dadurch wird gewährleistet, dass es zu einer schnellen Reparatur kommt und dein Fahrzeug schneller wieder einsatzbereit ist. Beim Schutzbrief gibt es diesen Service hingegen leider nicht und Du musst gegebenenfalls lange auf eine Reparatur warten.

Beim ADAC ist auch ein weltweiter Schutz möglich
Von den Leistungen der Allianz kannst Du nur innerhalb Europas profitieren – anders ist es beim Vergleichsunternehmen. Der ADAC bietet nämlich auch eine Mitgliedschaft, bei der Du mit deinem Fahrzeug und seinen Insassen weltweit versichert bist.

Planst Du zum Beispiel einen Roadtrip durch die USA, ist der ADAC tendenziell der passendere Ansprechpartner für die Absicherung.

Der Schutzbrief ist deutlich günstiger
Die Kosten des Schutzbriefes von der Allianz starten bei ca. 20 Euro, während es beim ADAC ca. 90 Euro pro Jahr sind. Somit ist der ADAC-Tarif aktuell fast fünfmal so teuer als der Konkurrenztarif der Allianz.

Bedenken musst Du natürlich, dass es auch bei der Allianz teurere Tarife mit Zusatzleistungen gibt, allerdings decken schon die günstigen Angebote die wichtigsten Leistungen und Kosten ab.

 

Fazit: welches Produkt ist denn nun besser – Schutzbrief oder ADAC?

Der Schutzbrief von der Allianz hat uns vor allem durch den günstigen Preis überzeugt, bei dem trotzdem alle Insassen und alle Personen, die das Fahrzeug fahren dürfen, mitversichert sind.

Außerdem gibt es bei der Kostenübernahme bei Pannen und Unfällen sowie bei der Entfernung zur Werkstatt kein Limit – hier bist Du also auf der sicheren Seite!

Die Mitgliedschaft beim ADAC ist zwar deutlich teurer, dafür hast Du hier viele Zusatzleistungen wie einen Dolmetscher im Ausland, den Arzneimittel- und Ersatzteil-Versand.

Der Allianz Schutzbrief eignet sich für dich, wenn Du eine Grundabsicherung zum günstigen Preis haben möchtest und besondere Zusatzleistungen für dich keine große Rolle spielen.

Den ADAC-Tarif können wir hingegen empfehlen, wenn Du für besondere Vorfälle im Ausland abgesichert sein willst und gegebenenfalls planst, mit deinem Fahrzeug auch außerhalb Europas unterwegs zu sein.

 

– Vorteile Allianz Schutzbrief –

  • Alle Insassen sind automatisch mitversichert.
  • Der Schutzbrief bezahlt dir teurere Hotelübernachtungen (max. 100 Euro vs. max. 85 Euro pro Nacht).
  • Ist dein Fahrzeug in der Werkstatt, erhältst Du beim Schutzbrief für einen längeren Zeitraum einen Mietwagen (14 vs. 7 Tage).
  • Der Schutzbrief übernimmt bei Pannen und Unfällen die kompletten anfallenden Kosten.
  • Es gibt kein Limit, wie weit die Werkstatt entfernt sein darf, in die dein Auto nach dem Abschleppen gebracht wird.

 

– Vorteile ADAC Plus Mitgliedschaft –

  • Du erhältst juristische Unterstützung bei Rechtsfragen zum Unfallgeschehen und weiteren Verlauf der Verhandlungen.
  • Es gibt praktische Zusatzleistungen wie den Versand von Arzneimitteln und Brillen ins Ausland sowie Hilfe beim Verlust von Reisedokumenten.
  • Du erhältst bei besonders schweren Verletzungen 3.000 Euro Sofortleistung.
  • In der ADAC Plus Mitgliedschaft ist eine Auslands-Haftpflichtversicherung inbegriffen.
  • Der ADAC verschickt für die Reparatur benötigte Ersatzteile ins Ausland.

Und welches Absicherungsprodukt ist für Dich besser: Allianz Schutzbrief oder ADAC?


Welche Absicherungslösung kommt für Dich am ehesten in Frage?

Ergebnisse anschauen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert