
Proteine sind der Star, wenn es um die Fitness-Szene geht, doch hast Du schon mal von Kreatin gehört? Es ist bisher noch weniger bekannt, aber mindestens genauso wichtig, wenn Du Kraftsport und Ausdauer trainierst und vor allem, wenn Du ein Ziel hast: Muskeln aufbauen.
Da Kreatin vom Körper nur in geringen Mengen selbst produziert wird, kannst Du mit Supplements nachhelfen und deinen Körper so bei der Regeneration und dem Muskelaufbau unterstützen.
Doch wie sollst Du bei dem breiten Angebot an Nahrungsergänzungsmitteln wissen, welches Du kaufen solltest? Die meisten machen große Versprechen, doch welche von ihnen werden wirklich gehalten?
Um das herauszufinden, haben wir uns zwei der Marktführer genauer angeschaut und das ESN Ultrapure Kreatin Monohydrat sowie das Myprotein Kreatin Monohydrat über mehrere Wochen für dich getestet.
Welche Besonderheiten es bei den Pulvern gibt und welches und wirklich zu besserem Training und mehr Kraft verholfen hat, verraten wir dir heute.
Welche Produkte schauen wir uns an?
ESN bietet Kreatin sowohl in Tablettenform als auch als Pulver an. Wir schauen uns heute das ESN Ultrapure Kreatin Monohydrat in Pulverform an, da Du dieses besser individuell portionieren und dadurch vielseitig einsetzen kannst.
Das Pulver wird in einem 500g Standbeutel angeboten und reicht bei der empfohlenen Tagesdosis von 3g für etwa 166 Einnahmen aus.
Gute Nachrichten für dich, wenn Du auf eine bestimmte Ernährungsform achtest oder achten musst: das Pulver von ESN wird aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen und ist daher vegan und glutenfrei. Außerdem untersteht es einem gründlichen Reinheitsprozess, bevor es verkauft wird. Dadurch kannst Du dir sicher sein, dass sich keine unerwünschten Stoffe darin befinden.
Das Kreatin von ESN ist geschmacksneutral und Du kannst es ganz einfach vor oder nach dem Training mit Wasser, Saft oder deinem Protein-Shake einnehmen – wir fanden das Pulver vor allem mit kalter Milch angerührt sehr lecker, aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.
Achte bitte darauf, die empfohlene tägliche Verzehrdosis nicht zu überschreiten. Die Verträglichkeit von Kreatin ist zwar nachweislich bestätigt, doch wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln, kann es auch hier in manchen Fällen zu Unverträglichkeiten und Nebenwirkungen wie zum Beispiel Magen-Darm-Beschwerden, Muskelkrämpfen und Wassereinlagerungen kommen.
Bei unseren Testern traten zum Glück keine Nebenwirkungen auf, taste dich aber langsam heran und probiere, am Anfang kleine Mengen des Kreatins in deinen Speiseplan zu integrieren und steigere dich dann bei Bedarf bis zur Grenze der täglichen Verzehrempfehlung.
Wichtig ist außerdem, dass Du ausreichend trinkst, da deine Muskeln bei der Einnahme von Kreatin viel Wasser speichern. Hinzu kommt, dass Du in Kombination mit der Einnahme wahrscheinlich auch viel Sport treibst und auch dann braucht dein Körper mehr Wasser als normalerweise.
Myprotein bietet Kreatin ebenfalls als Pulver und in Tablettenform an. Du kannst es jedoch auch in Form von Fruchtgummis erwerben, und das Pulver gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Obwohl das Sortiment der Marke groß ist, schauen wir uns heute das geschmacksneutrale Kreatin Monohydrat Pulver an, um es besser mit dem Vergleichsprodukt vergleichen zu können.
Bei den Größen, in denen Du das Pulver kaufen kannst, gibt es bedeutende Unterschiede: es wird dir in einer kleinen 250g Packung oder dem 1kg Standbeutel angeboten. Die tägliche Verzehrempfehlung liegt ebenfalls bei 3g und auch hier handelt es sich um ein veganes und glutenfreies Produkt, das strenge Qualitätskontrollen durchläuft.
Auch bei Myprotein sind laut dem Hersteller Unverträglichkeiten und Nebenwirkungen möglich. Diese sind jedoch individuell und sagen, wie bei ESN, nichts über die Qualität des Produkts aus.
Es handelt sich hier wohl eher um eine Absicherung, die möglichen Nebenwirkungen anzugeben. Wir können dir nur von unseren positiven Eindrücken berichten, denn bei unseren Testern traten auch hier keine unangenehmen Begleiterscheinungen bei der Einnahme auf.
Was sind die Gemeinsamkeiten der beiden Produkte?
Sie enthalten Creapure
Creapure gilt als das qualitativ beste Kreatin, das weltweit in Lebensmitteln verarbeitet wird. Es soll vom Körper gut aufgenommen werden und wird von Experten empfohlen, um gute Fortschritte zu erzielen. Frag doch im Fitnessstudio mal bei deinen Trainern nach – mit Sicherheit ist Creapure auch ihnen ein Begriff.
Sie sind vegan und glutenfrei
Wie wir eben bereits erwähnt haben, sind beide Kreatin Pulver vegan und glutenfrei und richten sich daher an eine große Zielgruppe.
Vergleicht man das Ganze mal mit Proteinpulver, dass im Fitnessbereich ebenfalls ein großes Thema ist, die vegane und glutenfreie Zusammensetzung schon ein großer Pluspunkt. Viele Produkte in dem Bereich enthalten nämlich tierisches Eiweiß oder Weizenmehl, zum Andicken des Pulvers. Die Kreatin Produkte zum Glück nicht!
Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Supplements?
Myprotein bietet mehr Formen und Geschmacksrichtungen an

Vielleicht hast Du keine Lust auf geschmacklose Pulver oder Tabletten. Bei Myprotein kannst Du zwischen verschiedene Geschmacksrichtungen entscheiden oder sogar auf Fruchtgummis zurückgreifen.
Zur Verfügung stehen unter anderem Blaubeere und Tropische Früchte – vor allem diese Geschmacksrichtung hat uns sehr gut geschmeckt. Unser Tipp: Mische das Pulver in deinen Joghurt, dann erhältst Du ein erfrischendes Frühstück oder einen ganz besonderen Snack für nach dem Sport.
Vielleicht fragst Du dich, ob die Wirkung des Kreatins durch die Art der Einnahme verändert wird? Hier können wir dich beruhigen, denn egal, ob Du dich für das Pulver, die Tabletten oder die Fruchtgummis entscheidest – die Wirkung des Kreatins bleibt erfahrungsgemäß immer dieselbe.
ESN ist 100% Made in Germany
Vielen ist die Herkunft der von ihnen konsumierten Produkte wichtig. Bei einer Herstellung Made in Germany kannst Du dir sicher sein, Qualität zu erwerben, denn es gibt häufige Kontrollen und Standards, an die sich die Hersteller halten müssen.
ESN wird in Deutschland produziert, während Myprotein aus Großbritannien kommt. Das muss nicht unbedingt heißen, dass die Qualität schlechter ist, doch vielleicht ist das für dich ein wichtiger Punkt.
Bessere Effekte und sportliche Fortschritte bei ESN
Nach unserem Testzeitraum von 8 Wochen haben einige unserer Tester deutliche Effekte bemerkt, die bei ESN besser ausfielen als bei Myprotein. Bei der Einnahme von ESN fühlten wir uns bei intensiven Trainingseinheiten kraftvoller und einige von uns haben es nach diesen 8 Wochen geschafft, mehr Gewicht zu stemmen als vor der Einnahme. Es gibt keine bessere Motivation als das, oder?
Und auch nach dem Sport fühlten wir uns besser. Einige Tester unserer Gruppe, die normalerweise viel mit Muskelkater zu kämpfen haben, hatten etwas weniger Schmerzen und fühlten sich schneller wieder bereit für die nächste Trainingseinheit.
Teilweise haben unsere Tester auch nach der Einnahme von Myprotein davon berichtet, dass sie sich stärker fühlen und mehr Ausdauer haben. Allerdings traten die Effekte bei ESN schneller ein und insgesamt gaben die Tester die Rückmeldung, in Zukunft diesbezüglich tendenziell eher zu ESN greifen zu werden als zu Myprotein.
Myprotein bietet bessere Größen an
Fängst Du gerade erst an, Kreatin einzunehmen und möchtest dich erstmal herantasten, so lohnt es sich womöglich, die 250g Packung zu kaufen. Auch, wenn du eine Zeit lang unterwegs bist und dein Pulver mitnehmen möchtest, ist die kleinere Packung erfahrungsgemäß ganz praktisch.
Bist Du allerdings von Kreatin überzeugt und hast vor, es über eine längere Zeit einzunehmen, kann auch die 1kg Packung für dich Sinn ergeben. Achte nur darauf, das Produkt richtig zu lagern, damit der Wirkstoff nicht verklumpt oder schlecht wird.
Zusätzlich gibt es auch noch die kleine Probiergröße von 100g und für das „gesunde Mittelmaß“ die 500g Packung.
Bei ESN kannst Du das Kreatin in den Größen 300g und 500g bestellen. Dadurch hast Du auch hier die Auswahl zwischen zwei Größen, allerdings finden wir die Aufteilung bei Myprotein sinnvoller: eine Größe für Reisen und Anfänger, eine Größe für die langfristigen Nutzer.
Bei ESN hingegen ist der Unterschied der Mengen nicht besonders groß und wenn Du das Kreatin langfristig regelmäßig nutzen willst, musst Du es häufiger nachkaufen.
Die Konsistenz bei ESN ist besser
Neben dem Geschmack zählt für uns auch die Konsistenz und das Gefühl beim Verzehr. Hier hat ESN unserer Meinung nach etwas besser abgeschnitten. Geschmacklich haben die Pulver nichts verändert – gut so, denn immerhin haben wir uns ja für die geschmacksneutralen Optionen für den Vergleich entschieden.
Allerdings hatten wir bei der Verwendung von Myprotein das Gefühl, dass die Getränke etwas mehlig geworden sind und das war auf Dauer nicht so angenehm. Das Pulver von ESN hingegen hat an der Konsistenz und dem Mundgefühl nichts geändert und bekommt daher einen Pluspunkt.
ESN ist günstiger
Auf 100g gerechnet ist das Kreatin von ESN derzeit etwa 10% günstiger als das von Myprotein.
Das mag für viele zwar kein Entscheidungsfaktor sein, doch wenn Du gerade erst in der Probierphase bist, ist der günstigere Preis von ESN vielleicht doch ansprechender für dich. Außerdem kann es auf lange Sicht und bei regelmäßiger Einnahme doch mal einen Unterschied machen.
Fazit: was ist denn nun besser – ESN oder Myprotein?
Wir haben bereits erläutert, dass sich die beiden Kreatinsorten in ihrer Zusammensetzung nicht voneinander unterscheiden. Du kannst also getrost auf beide Produkte zurückgreifen, wenn es nur darum geht.
Insgesamt mehr überzeugt hat uns allerdings ESN. Das Produkt stammt aus Deutschland, was einem direkt ein sicheres Gefühl bei der Einnahme gibt. Dazu ist es günstiger als das Pulver von Myprotein und am wichtigsten: es hat die besten Effekte mit sich gebracht.
Nach dem Testzeitraum waren die sportlichen Fortschritte größer und sind schneller eingetreten als bei Myprotein. Dafür hat diese Marke den Vorteil, dass Du mit verschiedenen Geschmacksrichtungen experimentieren und auch auf Fruchtgummis zurückgreifen kannst.
Meinst Du es mit dem Sport ernst und bist motiviert, schnell sichtbare Verbesserungen zu erhalten, empfehlen wir dir eher ESN. Nur, wenn dir eine größere Auswahl bei Geschmacksrichtungen und Verpackungsgrößen wichtig ist, wird dir das Kreatin von Myprotein wahrscheinlich besser gefallen.
– Vorteile ESN –
- Das Produkt ist “Made in Germany”
- Es ist aktuell etwa 10% günstiger in der Anschaffung
– Vorteile Myprotein –
- Mehrere Formen und Geschmacksrichtungen werden angeboten
- Das Produkt ist in verschiedenen Mengen erhältlich
Und welches Kreatin-Produkt ist für Dich besser: ESN oder Myprotein?
Produkte aus dem Beitrag:
| Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
|---|---|---|---|---|
|
ESN Ultrapure Creatine Monohydrate, 500 g, 142 Portionen, mikrofein und perfekt löslich, geprüfte... | 29,90 EUR | Ansehen | |
|
Myprotein Creatin Monohydrat Pulver Geschmacksneutral, 250g- Perfekt für Muskelaufbau - Ideal für... | 15,59 EUR | Ansehen |


