Fresubin oder Fortimel – welche Trinknahrung ist besser?
Trinknahrung ist aus verschiedenen Gründen sinnvoll. Sowohl bei Personen, die nicht in der Lage sind, Nahrung in fester Form zu sich zu nehmen, als auch bei Menschen, die eine Ernährungstherapie durchführen, können solche Produkte sehr sinnvoll sein.
So manche Trinknahrung findet bei älteren Personen, die Schluck- und Kaubeschwerden haben, Anwendung. Andere Produkte werden bei Appetitlosigkeit konsumiert. Aus diesem Grund muss Trinknahrung alle Nährstoffe enthalten, die der Körper benötigt.
Auf dem Markt gibt es besonders zwei Produkte, die sich großer Popularität erfreuen: Fresubin und Fortimel. Dieser Artikel geht auf die Zusammensetzung, Energiegehalt sowie Preis-Leistungsverhältnis dieser beiden Produkte ein.
Welche Produkte schauen wir uns an?
Fresubin Energy Fibre enthält viele Kalorien und ist mit präbiotischen und bifidogenen Ballaststoffen ausgestattet. Zwar ist die Trinknahrung nicht laktosefrei, aber zumindest laktosearm.
Das Produkt von Fresubin besitzt ein ausgewogenes Fettsäuremuster. Das bedeutet, dass es sich positiv auf den Herzkreislauf, auf das Immunsystem sowie auf die Gefäße auswirkt.
Darüber hinaus lässt sich mit drei Drinks am Tag der durchschnittliche Bedarf an Vitaminen und Spurenelementen decken.
Dank der enthaltenen Ballaststoffe reguliert Fresubin Energy Fibre zudem die Darmtätigkeit. Dadurch wirkt es Verstopfung, Durchfall und anderen Verdauungsbeschwerden entgegen. Der Drink ist in der Lage, die Darmflora zu schützen und zu fördern.
Der Geschmack von Fresubin wird von den meisten als sehr angenehm empfunden. In der Packung sind verschiedene Geschmacksrichtungen enthalten, sodass für Abwechslung gesorgt ist. Verfügbar sind Vanille, Kirsche, Erdbeere, Banane, Schokolade und Karamell.
Der Energiegehalt von Fresubin Energy Fibre beläuft sich auf 1,5 kcal pro ml.
Fortimel Compact bietet ebenfalls verschiedene Geschmacksrichtungen an. Dazu zählen Vanille, Schokolade, Erdbeere, Banane, Waldfrucht und Aprikose.
Obwohl das enthaltene Eiweiß aus Milch gewonnen wird, ist das Produkt ebenso streng laktosearm. Außerdem ist Fortimel glutenfrei.
Fortimel enthält alle lebenswichtigen Nährstoffe, zu denen Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente zählen. Das Verhältnis dieser Inhaltsstoffe ist sehr ausgewogen. Zudem sind viele Ballaststoffe enthalten, was die Verdauung fördert.
Der Geschmack wird von den meisten Verbrauchern als angenehm empfunden. Somit ist die Ernährung mittels Trinknahrung nicht schwierig oder unangenehm.
Der Energiegehalt von Fortimel Compact beläuft sich auf 300 kcal pro 125 ml Flasche, also auf umgerechnet 2,4 kcal pro ml.
Was sind die Unterschiede zwischen Fresubin und Fortimel?
Was als Erstes auffällt, wen man Fresubin mit Fortimel vergleicht, ist die Packungsgröße. Bei nahezu identischem Preis ist in einer Flasche Fortimel nur etwa die Hälfte der Packungsgröße von Fresubin enthalten. Geschmacklich bieten beide Anbieter eine große Varianz.
Nicht zuletzt aufgrund der Packungsgröße ist Fresubin spürbar günstiger als Fortimel. Auf einen Liter gerechnet beträgt der Preisunterschied aktuell etwa 40%.
Beide Produkte sind ausschließlich unter medizinischer Anleitung zu konsumieren. Sie eignen sich für eine Ernährungstherapie und Personen, die nicht in der Lage sind, feste Speisen zu sich zu nehmen.
Dazu können ältere Personen zählen, aber auch Menschen, die eine Krebserkrankung und daher einen höheren Kalorienbedarf haben, können sich in einigen Fällen nur mit Trinknahrung ernähren.
Hinsichtlich der Inhaltsstoffe sind Fortimel und Fresubin gleichauf. Beide Produkte stecken voller Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und anderer lebenswichtiger Zutaten.
Beim Energiegehalt liegt Fortimel hingegen eindeutig vorne. Mit 2,4 kcal pro ml hat es rund 60% mehr Kalorien als Fresubin Energy Fibre.
Fazit: Was ist denn nun besser – Fresubin oder Fortimel?
Zwischen Fresubin und Fortimel gibt es keine großen Unterschiede. Beide Produkte enthalten viele Kalorien und lebensnotwendige Nährstoffe. Auf diese Weise eignen sie sich für Personen mit einem erhöhten Kalorienbedarf sowie für eine gezielte Ernährungstherapie.
Es ist empfehlenswert, sowohl Fresubin als auch Fortimel nur unter ärztlicher Anleitung zu sich zu nehmen. Dadurch lassen sich Unverträglichkeiten ausschließen.
Insgesamt sind die beiden Produkte jedoch praktisch nebenwirkungsfrei und gut verträglich. Nicht zuletzt deshalb werden sie gern bei Tumorerkrankungen, im Alter oder bei starker Gewichtsabnahme verabreicht.
Somit lässt sich sagen, dass sowohl Fortimel als auch Fresubin geeignete Produkte sind, wenn man nach Trinknahrung sucht. Sie erfüllen alle Anforderungen an hochwertige Trinknahrung wie eine hohe Kaloriendichte, eine große Menge an Nährstoffen und ein angenehmer Geschmack.
– Vorteile Fresubin Energy Fibre –
- Streng laktosearm
- Reich an Ballaststoffen
- Aktuell rund 40% günstiger, pro Liter gerechnet
– Vorteile Fortimel Compact-
- Glutenfrei
- Unterschiedliche Geschmacksrichtungen
- Deutlich kalorienreicher als Fresubin Energy Fibre (2,4 vs. 1,5 kcal pro ml)
Und welches flüssige Nahrungsmittel ist für Dich besser: Fresubin oder Fortimel?
Produkte aus dem Beitrag:
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Fresubin ENERGY Fibre Drink Mischkarton Trinkflasche, 6 X 4 X 200 ml | 1.020 Bewertungen | 49,49 EUR | Ansehen |
![]() |
Fortimel Compact 2.4 Mischkarton | 82 Bewertungen | 129,90 EUR | Ansehen |
Hey,
was ist der Unterschied zwischen Fresubin Energy und Fibre?
VG Maya
Hallo Maya,
Fresubin Energy und Fresubin Energy Fibre unterscheiden sich in einem Inhaltsstoff, nämlich den Ballaststoffen. Sie sind also so kreiert, dass sie von Klientel mit unterschiedlichem Krankheitsbild konsumiert werden können. Sie eignen sich bei erhöhtem Energiebedarf, bei Appetitlosigkeit oder bei Rekonvaleszenz, also für den Genesungsprozess nach einer Krankheit oder auch nach einer Operation. Beide Drinks gibt es in den Geschmackssorten Vanille, Schokolade, Erdbeere.
Fresubin Energy ist hochkalorisch, jedoch enthält es keine Ballaststoffe. Dies ist der Hauptunterschied. Zudem ist die Osmolarität, also die Teilchenkonzentration der gelösten Stoffe, dieses Drinks etwas niedriger. Dementsprechend eignet er sich für Personen, die aufgrund ihrer Erkrankung einen hohen Energiebedarf haben, Ballaststoffe jedoch nicht oder nicht besonders gut vertragen. Darüber hinaus ist dieser Drink neben den üblichen Geschmacksrichtungen auch als Waldfrucht, Cappucchino, Multifrucht und Neutral erhältlich.
Fresubin Enery Fibre hingegen ist zwar auch hochkalorisch, jedoch enthält es Ballaststoffe und zudem im Vergleich zu Energy ist die Osmolarität dieses Drinks etwas höher. Dieser Errnährungsdrink kann also angewendet werden bei Personen mit hohem Energiebedarf, bei konsumierenden Erkrankungen oder auch bei Flüssigkeitsrestriktion. Energy Fibre ist zudem auch in den Geschmacksrichtungen Banane, Karamell und Kirsche erhältlich.
Viele Grüße
Dein Was-Ist-Besser Team