Heute schauen wir uns zwei Premium-Smartwatches von Garmin und Apple an um herauszufinden, welche davon insgesamt mehr Pluspunkte im täglichen sportlichen sowie smarten Einsatz sammeln kann.
Es tritt die Epix 2 von Garmin, deren Fokus erfahrungsgemäß vor allem auf Sportfunktionen liegt, gegen die smarte Multifunktionsuhr Apple Watch Ultra an.
Die Apple Watch Ultra soll ja, anders als die bisherigen Apple-Modelle, durch ihren Aufbau und ihre Features explizit auf Sportler ausgerichtet sein. Genau aus diesem Grund haben wir sie für den heutigen Vergleich ausgewählt. Wir hoffen, dass sie ihre Marke würdig vertreten kann. 🙂
Man kann also sagen, dass eine Apple Watch zum ersten Mal eine vollwertige Konkurrenz zu namhaften Fitnessuhren-Modellen darstellen soll. Doch ob sie es wirklich mit der eingefleischten “Profi-Sportlerin” Garmin Epix 2 wirklich aufnehmen kann, das klären wir in unserem heutigen Beitrag.
Welche Modelle schauen wir uns an?
Die Apple Watch Ultra ist Ende September 2022 auf den Markt gekommen. Sie hat, nüchtern betrachtet, zunächst einmal alle Features der Apple Watch 8, darunter die Abdeckung verschiedener Sportarten samt aller möglichen Metriken wie Leistung, Pace, Schrittfrequenz sowie Multisportmodus für Triathleten und dazu noch vieles mehr.
Wenn wir sie schon mit der Apple Watch 8 vergleichen, sollten wir natürlich auch sagen, dass sie deutlich größer und robuster ist und auch spürbar mehr Akkuleistung mit sich bringt. Sie verfügt über ein relativ leichtes und gleichzeitig robustes Titangehäuse, durch dessen leicht erhöhte Ränder der 49mm große Bildschirm geschützt wird.
Sie ist größenbedingt relativ schwer, Titangehäuse hin oder her. Mit ihren 62 Gramm ist sie deutlich wuchtiger als beispielsweise die Apple Watch 8, die nur 40 Gramm auf die Waage bringt.
Darüber hinaus hat sie einige erweiterte Gesundheits-Features an Bord, wie zum Beispiel Sleep-Tracking samt Atemfrequenz, Blutsauerstoffsättigung, EKG-Funktion sowie automatische Sturzerkennung.
Und sie hat darüber hinaus natürlich auch alle Smartwatch-Funktionen, die sie beispielsweise von den reinen “Sporttrackern” unterscheiden. Darunter natürlich auch die Telefoniefunktion, die durch ihre drei eingebauten Mikrofone sowie zwei Lautsprecher akustisch besser gelingen als mit vielen anderen vergleichbaren Smartwatch-Modellen.
Das für uns herausragende Feature stellt ihr neu hinzugekommener, physischer Action-Button auf der linken Seite des Gehäuses dar. Er ist deshalb praktisch, weil er sehr gut erreichbar ist und weil er sich mit einer von acht vordefinierten Funktionen belegen lässt. Das ist beispielsweise ein Feature, das die Watch Ultra von den meisten anderen Apple Smartwatch-Modellen unterscheidet.
Ihre Konkurrentin Garmin Epix 2 ist ein halbes Jahr früher erschienen, nämlich bereits im Januar 2022.
Auch die Epix 2 kommt mit ihrem Titangehäuse und dem AMOLED-Display eindeutig aus dem Premium-Segment. Wenn man sich etwas mit der Garmin-Produktpalette auskennt, kann man sagen, dass die Epix 2 weitestgehend die inneren Komponenten der Fenix 7 mit dem AMOLED-Display der Venu 2 kombiniert.
Bei der Bedienung setzt die Smartwatch auf eine Kombination aus Touchfunktionalität sowie den fünf physischen Tasten an der Lünette. Meistens kommt im Alltag eine Mischung aus beiden zum Einsatz. Dabei wird die Touchfunktion vorrangig zur Menünavigation genutzt, während sich mit den Tasten die Auswahl der Optionen gut vornehmen lässt.
Praktischerweise schaltet sich die Touchfunktion während der Trainingseinheiten automatisch aus, um weder mit Schweiß noch mit ungewollten Bewegungen die eingestellten Modi zu beeinträchtigen. Für Ungeübte ist die Bedienung am Anfang zugegebenermaßen etwas gewöhnungsbedürftig. Sobald man jedoch den Dreh raus hat, lässt sich die Epix 2 deutlich flotter bedienen als viele vergleichbaren Modelle, die nur über die Möglichkeit von Tastensteuerung verfügen.
Eine gute Produktvorstellung beider Smartwatch-Modelle findest Du übrigens auch im nachfolgenden Video.
Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Modellen?
Apple Watch hat größeres und helleres Display
Es ist schon beim ersten Hinschauen erkennbar, dass die beiden Smartwatches unterschiedlich groß sind. Das Display der Apple Watch Ultra misst 1,92 Zoll, das der Epix 2 Sapphire 1,3 Zoll. Das ist schon ein deutlicher Größenunterschied, der auch im täglichen Betrieb spürbar ins Gewicht fällt.
Zudem haben die Bildschirme unterschiedliche Formen: während die Epix 2 rund ist, hat die Apple Watch eine rechteckige Form, die auf uns stylish und modern wirkt.
Von der Leistung her beeindruckt uns das äußerst helle und einwandfrei lesbare Display der Apple Watch Ultra mit 2000 Nits, bei der Epix 2 müsstest Du mit genau der Hälfte vorlieb nehmen. Das merkt man auch, vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung. Somit hast Du immer weniger Argumente gegen eine ausgedehnte Wüstenwanderung. 🙂
Apple Watch liegt beim Sound deutlich vorne
Ganze drei Mikrofone und zwei Lautsprecher bietet Dir die Apple Watch Ultra, so dass Du selbst während Deiner Sporteinheiten telefonieren kannst. Und das mit einer außerordentlich guten Qualität, denn die Apple Watch Ultra berechnet, welches Mikrofon die beste Sprachqualität liefert, um ein möglichst angenehmes Telefonieren gewährleisten zu können.
Umgebungsgeräusche werden dabei zuverlässig gefiltert und auch die Tonausgabe ist klar und angenehm durch die beiden Lautsprecher zu verstehen.
Die Garmin bietet Dir keine direkte Möglichkeit zum Telefonieren, da sie keinen Lautsprecher und auch kein Mikrofon besitzt.
Anrufe werden Dir hier zwar angezeigt, jedoch brauchst Du dementsprechend Dein Mobiltelefon, um ein Gespräch führen zu können.
Natürlich hat die Apple Watch somit auch insgesamt bei den klassischen “Smartwatch-Features” in diesem Vergleich definitiv die Nase vorn.
Höhere Sicherheit bei der Apple Watch Ultra
Noch immer eine Seltenheit bei Smartwatches stellt der Sturzsensor dar, auch die Garmin Epix 2 ist leider nicht damit ausgestattet.
Die Apple Watch aber bietet Dir diesen und stellt in einer Notlage automatisch eine Verbindung zu einem Satelliten her, selbst wenn Du keinen Handyempfang hast.
Auch können automatisch Deine Notfallkontakte informiert werden, wenn die Uhr nach einem Sturz 60 Sekunden lang keine weiteren Bewegungen registriert.
Gerade für Outdoorsportler, Wintersportler oder “Adrenalinkick-Sucher” kann diese Funktion in unseren Augen einen echten Mehrwert darstellen.
Längere Akkulaufzeit bei der Epix 2
Die 1000 Nits weniger bei dem Display der Epix 2 machen sich auf der anderen Seite in der Akkulaufzeit bemerkbar.
Zwar hat die Apple Smartwatch mit etwa 36 Stunden Akkulaufzeit mehr Power als die bisherigen Modelle, aber sie kann immer noch nicht mit den bis zu 6 Tagen Power des Garmin-Konkurrenzmodells mithalten. Dieser Punkt geht eindeutig an die “reinrassige Sportlerin” aus dem Hause Garmin. 🙂
Beide Uhren lassen sich dafür allerdings wieder recht schnell aufladen. Die Epix braucht dafür mit zwei Stunden etwa eine halbe Stunde weniger als das Konkurrenzmodell von Apple.
Bessere Tasten-Bedienung bei Apple
Beide Uhren lassen sich auch mittels Tasten bedienen. Ein echter Vorteil bei Wind und Wetter, oder wenn Du mal Handschuhe trägst.
Fünf Tasten helfen Dir bei der Epix 2, diese lassen sich jedoch erfahrungsgemäß nicht ganz so intuitiv wie die der Apple Watch bedienen.
Letztere bietet Dir außerdem eine Aktionstaste, die Du ganz nach Deinen Vorlieben belegen kannst, Du kannst beispielsweise ein gewisses Training starten, oder eine App öffnen. Auch in unserem Praxistest hat sich diese Neuerung, wie gesagt, als äußerst praktisch erwiesen.
Taucherkennung bei der Apple Smartwatch
Die automatische Taucherkennung hat sich für uns als weiteres Highlight herausgestellt.
Beim Schwimmen und anschließenden Tauchen öffnet sich nämlich ganz automatisch eine App, ausgestattet mit Tiefenmesser und dank Dual-GPS einer sehr exakten Aufzeichnung der Route.
Die Garmin Epix 2 ist interessanterweise zwar fürs Schwimmen, aber nicht unbedingt fürs Tauchen geeignet.
Auch die Damen kommen nicht zu kurz
Zu den weiteren Funktionen der Apple Watch Pro gehört die Zykluserfassung für Frauen.
Zwar bietet die Epix 2 eine ähnliche Funktion, jedoch ist diese wesentlich weniger umfangreich.
Bei der Apple Watch Ultra haben Frauen hingegen die Möglichkeit, ein Zyklusprotokoll anzufertigen, inklusive möglicher Symptome, Stärke der Regelblutung, sowie einer Berechnung des Eisprungs.
Spezifischere Fitness-Auswertung bei der Epix 2
Bei Trackingmöglichkeiten liegen beide Modelle fast gleichauf. Auf die gewohnten Optionen wie beispielsweise Schlafanalyse, Schrittzähler, Erkennung von Aktivitäten musst Du bei keiner der beiden Uhren verzichten.
Bei genauerem Anschauen der Funktionen und Modi hat sich allerdings herauskristallisiert, dass die Epix 2 insgesamt doch etwas genauere Auswertungen liefert.
Schläfst Du zum Beispiel zu wenig, bist aber gerade in der Vorbereitung für einen Marathon, so nehmen das beide Uhren wahr, jedoch nur die Garmin Epix 2 passt Deinen Trainingsplan dementsprechend an. So kannst Du dich in diesem Fall möglicherweise noch etwas mehr leistungsoptimiert darauf vorbereiten, und vielleicht kann das am Ende sogar den entscheidenden Unterschied ausmachen.
Hier solltest Du also idealerweise schauen, inwiefern Dir diese Funktionen der exakten Aufschlüsselung und Anpassung wichtig sind.
Aktuelle Bestseller bei Garmin Smartwatches:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Garmin Venu 2 – GPS-Fitness-Smartwatch mit ultrascharfem 1,3“ AMOLED-Touchdisplay, umfassenden... | 399,99 EUR 249,00 EUR | Ansehen | |
2 |
![]() |
Garmin Forerunner 55 – GPS-Laufuhr mit 1,04“ Always-On-Farbdisplay, täglichen... | 199,99 EUR 147,82 EUR | Ansehen | |
3 |
![]() |
Garmin Vivoactive 5 - AMOLED GPS-Smartwatch mit Fitness- und Gesundheistfunktion, Musik | 299,99 EUR 239,00 EUR | Ansehen |
Fazit: welche Smartwatch ist denn nun besser – Garmin Epix 2 oder Apple Watch Ultra?
Mit der Entscheidung tun wir uns zugegebenermaßen ein wenig schwerer, tendenziell sehen wir jedoch die Apple Watch Ultra aufgrund ihrer innovativen Ausstattungsmerkmale, exzellenter Verarbeitung und komfortabler Bedienbarkeit etwas vor dem Konkurrenzmodell aus dem Hause Garmin.
Ihr Design ist robust, aber auch stylisch und futuristisch, die neue Aktionstaste gefällt uns in der Praxis sehr gut und auch bei den smarten Funktionen kann die Apple Watch Ultra der Epix 2 im heutigen Duell definitiv die Stirn bieten.
Die kürzere Akkulaufzeit war für uns von keiner hohen Relevanz, da die meisten ihre Uhren ohnehin nachts aufladen. Wenn dies für dich jedoch von Bedeutung sein sollte, ändern sich die Kraftverhältnisse der beiden Modelle entsprechend.
Mit der erweiterten Sturzerkennung und auch anderen verfügbaren Extra-Features liefert die Apple Watch Ultra auch für intensivere Outdoor-Abenteuer einen spürbaren Mehrwert und ist unserer Meinung nach ihren Preis auch insgesamt wert.
– Vorteile Garmin Epix 2 –
- Sowohl mit Android, als auch mit iOS nutzbar
- Ausdauernderer Akku mit etwa viermal mehr Power, insgesamt rund 144 Stunden
- Aktuell etwa 5-10% günstiger in der Anschaffung
- Anpassung der Trainingspläne je nach Schlafqualität
– Vorteile Apple Watch Ultra –
- Brillantes Display mit 2000 Nits versus 1000 Nits
- Drei Mikrofone und zwei Lautsprecher versus Null bei der Garmin Epix
- Erweiterter Sturzsensor
- Automatische Taucherkennung
- Variable Aktionstaste
Und welche Smartwatch ist für Dich besser: Epix 2 oder Apple Watch Ultra?
Produkte aus dem Beitrag:
https://www.wired.com/review/garmin-epix-pro-gen-2/
https://www.watson.ch/digital/review/976070030-apple-watch-ultra-im-langzeit-test-ihre-staerken-und-schwaechen