Up- und Downloads, Netflix, Amazon, Zoom-Calls – bei all den Dingen, die täglich auf dem Programm stehen, können WLAN-Router schon mal überfordert sein. Und es gibt nichts Nervigeres, als eine instabile Internetverbindung, wenn Du deine Lieblingsserie schauen willst, oder?
In einer Welt, in der eine zuverlässige Internetverbindung immer wichtiger wird, stehen wir vor der Entscheidung: welcher Router erfüllt unsere Ansprüche am besten? Ein spannendes Duell erwartet uns: der Telekom Router Speedport Smart 3 trifft auf seinen Nachfolger, den Smart 4 – ein starker Herausforderer!
Überzeugt die neuere Version Smart 4 mit modernisierten Features oder lohnt sich das günstigere Modell Smart 3 trotzdem mehr? Das verraten wir dir heute!
Welche Geräte schauen wir uns an?
Beim Smart 3 Router handelt es sich um ein Gerät, das dir im Alltag eine Geschwindigkeit von bis zu 2500 Mbit/s und vier Anschlüsse – darunter auch Glasfaser – zur Verfügung stellt.
Der Router ist ein solides Gerät, wenn Du im Alltag gerne Serien schaust oder auch mal von Zuhause aus arbeitest und dein Smart Home steuern möchtest. Am besten funktioniert das Ganze, wenn Du den Router alleine nutzt, denn bei mehreren Nutzern kann es schon mal zu Verbindungsstörungen kommen.
Allerdings ist das natürlich auch stark davon abhängig, für welchen Internetanbieter und Tarif Du dich entscheidest. Hier bietet dir das 3-er Modell zum Glück viele Freiheiten und ist mit den gängigen Anbietern und Verbindungstypen kompatibel.
Durch die “Telefon-suchen” Taste kannst Du den Router ganz einfach einrichten und direkt nutzen.
Kommen wir nun zum Nachfolger – dem Speedport Smart 4, der dir eine erhöhte Geschwindigkeit von bis zu 6000 Mbit/s und den moderneren Wi-Fi 6-Standard (IEEE 802.11ax) zur Verfügung stellt.
Hier haben direkt den größten Vorteil, denn auch bei vielen Geräten, die gleichzeitig verbunden sind und genutzt werden, stellt dir das 4-er Modell eine stabile und schnelle Internetverbindung zur Verfügung.
Das waren schon die größten Neuheiten des Nachfolgermodells, denn bei den anderen Features sieht es nicht viel anders aus als beim Smart 3. Auch dieser Router stellt dir mehrere Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung und unterstützt den Glasfaseranschluss mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2000 Mbit/s.
Wenn Du deinen neuen Router nutzen möchtest, dann benutze hier ebenfalls die “Telefon-suchen” Taste und lege sofort los mit dem Streamen oder Arbeiten.
Was sind die Gemeinsamkeiten der beiden Modelle?
Die Router sind energiesparend
Im Betrieb verbrauchen beide Modelle gerade mal 10 Watt, was deutlich weniger ist als viele andere WLAN-Router. Da es sich hier um ein Gerät handelt, das dauerhaft in Betrieb ist, kann sich der geringe Energieverbrauch auf Dauer besonders für dich lohnen.
Smart 3 und 4 eignen sich gut für die Nutzung des Smart Home
Wenn Du ein Fan der Smart Home Funktionen bist, dann werden dir die Speedport-Router gut gefallen. Sie bieten dir nämlich Zugang zu den beliebtesten Streaming-Diensten wie Netflix und zum Beispiel Disney Plus. Außerdem ist in den Routern bereits die SmartHome Basis von Magenta integriert.
Das bedeutet, dass Du über den Router nach Belieben deine Geräte im Heimatnetzwerk steuern und bedienen kannst und keine zusätzlichen Geräte oder Features nötig sind.
Die Router haben dieselben Maße
Wenn es um die Optik und die Maße beider Router geht, gibt es keine großen Unterschiede und Du kannst die Geräte ohne Probleme auch auf kleinem Wohnraum platzieren.
Wenn wir schon bei der Optik sind, noch ein kleiner Hinweis. Der Smart 3 ist in Weiß erhältlich, während der Smart 4 eine schwarze Hülle hat. Die Optik spielt beim WLAN-Router zwar eine nebensächliche Rolle, trotzdem kann es für dich ein wichtiger Punkt sein, wenn Du stark auf deine Einrichtung und Farben achtest.
Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Modellen?
Smart 4 hat einen fortschrittlicheren WLAN Standard
Das 3-er Modell unterstützt leider nur den WLAN-Standard Wi-Fi 5 (IEEE 802.11ac), während das Vergleichsprodukt den neueren Wi-Fi 6-Standard (IEEE 802.11ax) bietet. Vielleicht fragst Du dich, ob das wirklich so einen großen Unterschied macht?
Hier können wir klar mit “Ja” antworten!
Wi-Fi 6 bietet nämlich eine verbesserte Leistung, höhere Geschwindigkeiten und bessere Unterstützung für gleichzeitige Verbindungen mit mehreren Geräten. Und genau das ist in der heutigen Zeit ja häufig das Problem.
Du kennst es bestimmt auch, wenn Du mit mehreren Personen zusammenlebst und dir mit ihnen einen Router teilst. Wenn ihr mal alle gleichzeitig am Arbeiten oder Streamen seid, kommt es bestimmt hin und wieder mal zu Verbindungsproblemen und nervigen Wartezeiten.
Als wir die beiden Router ausprobiert haben, trat dieses Problem beim Smart 4 dank des moderneren WLAN-Standards nicht mehr auf. Wir konnten auf mehreren Geräten gleichzeitig arbeiten oder zum Beispiel Netflix schauen, ohne Verbindungsstörungen zu haben.
Das können wir vom Smart 3 leider nicht behaupten, denn hier wurden die Streams zwischendurch unterbrochen und auch bei Videoanrufen über Zoom oder Teams war die Verbindung nicht immer stabil.
Wenn Du von Zuhause aus arbeitest und Videokonferenzen zu deinem Alltag gehören, kann der veraltete WLAN-Standard also zu einer Herausforderung werden, die dich einige Nerven kostet.
Smart 4 ist schneller
Wenn es um die Qualität der Verbindung geht, wurde beim neueren Modell bei der Geschwindigkeit der Übertragung etwas nachgeholfen. Das Vorgängermodell Smart 3 erreicht eine maximale WLAN-Geschwindigkeit von bis zu 2.500 Mbit/s, während der Nachfolger bis zu 6.000 Mbit/s bietet.
Aber was bedeutet das jetzt in der Praxis für dich?
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Up- und Downloads mit dem Smart 4 deutlich schneller ablaufen als mit dem Vergleichsmodell. Als wir die beiden Router ausprobiert haben, hat sich das vor allem beim Download von Apps und großen Videodateien gezeigt.
Das bringt natürlich Vorteile im Alltag mit sich, denn auch Videos auf YouTube und bei verschiedenen Streaming-Diensten werden schneller geladen und laufen stabil ohne Ladepausen.
Aber auch hier zeigen sich wieder Vorteile für dich, wenn Du Zuhause arbeitest und zum Beispiel schnell Dateien verschicken möchtest. Lädst Du vielleicht selbst Videos auf YouTube oder ähnlichen Plattformen hoch, sparst Du durch den schnelleren Upload ebenfalls Zeit und kannst effektiver arbeiten.
Smart 4 unterstützt schnellere Anschlussgeschwindigkeiten
Die höhere WLAN-Geschwindigkeit des Smart erklärt sich u.a. durch den Unterschied in den Anschlussgeschwindigkeiten. Beide Geräte unterstützen den IP-basierten Telekomanschluss, allerdings unterstützt das 4-er Modell Anschlussgeschwindigkeiten bis zu 2.000 Mbit/s, während das Vergleichsprodukt nur bis zu 1.000 Mbit/s unterstützt.
Smart 4 ist sicherer
Sicherheit im Internet ist wichtiger als jemals zuvor und deswegen haben wir uns mal angeschaut, welche Sicherheitsstandards die beiden Router unterstützen. Das andere Modell ist mit dem klassischen, allerdings etwas veralteten WPA 2 kompatibel.
Dieses wird heutzutage durch neuere Sicherheitsstandards abgelöst, die dir und deinen Daten einen noch besseren Schutz ermöglichen. Während das beim älteren Modell noch nicht angekommen ist, setzt der Smart 4 auf die neueren Sicherheitsstandards und ist mit moderneren Schutzmechanismen ausgestattet.
Smart 3 hat mehr Anschlussmöglichkeiten
Das ältere Modell ist etwas besser aufgestellt, wenn es um die Anschlussmöglichkeiten geht.
Eine gute Nachricht: Beide Router bieten dir die gängigen Anschlüsse für Glasfaser, DSL und USB 2.0. Allerdings unterscheiden sich die Router in der Anzahl der Anschlüsse, denn der Smart 3 verfügt über vier Stück und der Nachfolger leider nur über drei.
Zusätzlich ist hier noch ein optionaler 2,5 Gigabit LAN-Port zu finden, allerdings fragen wir uns, was sich bei der Reduzierung der Anschlüsse gedacht wurde. Man weiß ja nie, wofür der WLAN-Router gerade benötigt wird und da kann ein zusätzlicher Anschluss auf keinen Fall schaden.
Smart 4 hat ein OLED-Display
Im Gegensatz zum Smart 3 steht dir beim Modell 4 ein modernes OLED-Display zur Verfügung. Dieses macht es dir leicht, alle Informationen und den Status des Routers gut ablesen und den Router bedienen zu können.
Vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen hat sich der Unterschied bemerkbar gemacht. Während wir das Display vom Smart 4 immer noch perfekt ablesen konnten, mussten wir bei dem anderen Gerät mit zusätzlichem Licht nachhelfen.
Das 3-er Modell ist besser für analoge Telefone
Benutzt Du noch ein klassisches, analoges Telefon? Zugegeben ist es in immer weniger Haushalten zu finden, trotzdem kann es nicht schaden, wenn man zumindest die Möglichkeit hat, den Speedport mit einem Telefon zu nutzen.
Und an dieser Stelle bringt tatsächlich das ältere Modell einige Vorteile mit sich. Hier stehen dir nämlich zwei Anschlüsse für analoge Telefone zur Verfügung, was praktisch sein kann, wenn Du mit mehreren Personen zusammenwohnst oder der Speedport in einem Büro genutzt werden soll.
Und noch ein praktisches Feature findest Du beim Modell 3: es verfügt über einen integrierten Anrufbeantworter.
Smart 3 ist günstiger
Das ältere Modell des Telekom Speedport-Routers ist aktuell um etwa 15% günstiger.
Fazit: welches Speedport-Modell ist denn nun besser – Smart 3 oder Smart 4?
Abschließend kommen wir zur Frage zurück, die wir uns bereits am Anfang gestellt haben: welcher Router ist denn nun unserer Meinung nach der Gewinner des Vergleichs?
Der Speedport Smart 3 eignet sich gut für dich, wenn Du dir eine solide WLAN-Leistung und eine breite Palette von Anschlüssen für verschiedene Geräte wünschst. Das integrierte Magenta SmartHome und die Unterstützung von Magenta TV sind weitere Features für Benutzer, die ihr Smart Home und ihren Entertainment-Bereich erweitern möchten.
Der Speedport Smart 4 ist unserer Meinung nach in diesem Vergleich unschlagbar, wenn es um die Vorteile im Alltag und Job geht. Der Router ermöglicht es dir, parallel mit deinen Mitbewohnern zu streamen, Wartezeiten bei Up- und Downloads zu umgehen und sichere Verbindungen bei Videokonferenzen zu halten.
Wir finden, dass der Wi-Fi 6-Standard, der beim Smart 3 nicht vorhanden ist, das größte Verkaufsargument des neueren Modells ist. Außerdem unterstützt der Router höhere Sicherheitsstandards, was in der heutigen Zeit ein Muss ist, wenn Du mit sensiblen Daten arbeitest.
Der Smart 3 ist zwar etwas günstiger, der Smart 4 ist jedoch um einiges leistungsstärker. Bei einem etwas höheren Preis bietet das 4-er Modell deutlich mehr Leistung und ist daher für uns der eindeutige Preis-Leistungs-Sieger in diesem Duell.
– Vorteile Speedport Smart 3 –
- Mehr Gigabit LAN-Ports (4 anstatt 3)
- Aktuell rund 15% günstiger in der Anschaffung
– Vorteile Speedport Smart 4 –
- Höhere Geschwindigkeit (bis zu 6.000 MBit/s vs. 2.500 MBit/s)
- Höhere Anschlussgeschwindigkeit (bis zu 2.000 Mbit/s vs. 1.000 Mbit/s)
- Fortschrittlichere WLAN-Technologie Wi-Fi 6 für eine verbesserte Leistung bei gleichzeitigen Geräteverbindungen (vs. Wi-Fi 5 beim Vorgängermodell)
- Optionaler 2,5 Gigabit LAN-Port für einen höheren Durchsatz für Geräte, die eine schnellere Verbindung erfordern
Und welcher Speedport-Router ist für Dich besser: Smart 3 oder Smart 4?
Produkte aus dem Beitrag:
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Deutsche Telekom WLAN Speedport Smart 3 R (für SuperVectoring) B-Ware, Dual Band | 155,96 EUR 116,89 EUR | Ansehen | |
![]() |
Deutsche Telekom Telekom Router Speedport Smart 4 | Wi-Fi 6 bis zu 6000 Mbit/s | WLAN-Mesh- &... | 189,99 EUR 118,44 EUR | Ansehen |