Lavera Basis Sensitiv oder Weleda Bio Skin Food Light – welche Feuchtigkeitcreme ist besser?
Eine nachhaltige Pflege von anspruchsvoller Gesichtshaut ist nicht immer einfach, genau so wie die riesengroße Welt dazugehöriger Pflegeprodukte.
Wir schauen uns heute zwei naturbelassene Gesichtspflegeprodukte von Lavera und Weleda an, die speziell für trockene und empfindliche Haut entwickelt wurden.
Wir vergleichen die Zusammensetzung, Wirksamkeit und natürlich auch das Preis-Leistungs-Verhältnis der beiden Feuchtigkeitscremes.
Welche Cremes schauen wir uns an?
Die Bio Skin Food Light Creme von Weleda sollte idealerweise täglich nach der Reinigung auf das Gesicht aufgetragen werden. Sie zeichnet sich durch naturbelassene Inhaltsstoffe wie Calendula (Ringelblume), Sonnenblumenöl und Auszügen aus Stiefmütterchen aus:
- Ringelblumenextrakt wirkt hautberuhigend und hilft der Haut beim Regenerieren.
- Auszüge der Ringelblume sorgen für eine feuchtigkeitsspendende Schutzschicht.
- Sonnenblumenöl bietet viele ungesättigte Fettsäuren und pflegt die Haut reichhaltig.
Die Basis Sensitiv Creme von Lavera wird ebenso jeden Morgen und Abend auf die gereinigte Gesichtshaut aufgetragen.
Sie besteht aus naturbelassenen Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Sheabutter, Coenzym Q10 und Vitamin E und das auch in Bioqualität:
- Aloe Vera sorgt dafür, dass Deine Haut intensiv gepflegt und gleichzeitig beruhigt wird.
- Sheabutter bietet Dir sehr reichhaltige Fette, um selbst trockene Haut gut zu versorgen.
- Q10 ist ein Coenzym, das die Zellen bei der Erneuerung unterstützt und Dich frischer und jünger aussehen lassen kann.
- Vitamin E ist ein sehr gut erprobtes Antioxidans, das bedeutet, dass dieses zur Inaktivierung freier Radikale und aggressiver Sauerstoffverbindungen eingesetzt wird.
Was sind die Unterschiede zwischen Lavera und Weleda?
Coenzym Q10 bei der Creme von Lavera
Lavera setzt auf den Wirkstoff Q10, der erwiesenermaßen für ein frischeres und ebenmäßigeres Hautbild sorgen kann.
Hautpflegeprodukte mit dem Wirkstoff Q10 liegen sei geraumer Zeit sehr im Trend, da das Thema Anti-Aging immer mehr in den Fokus rückt.
Dieser verjüngende Wirkstoffkomplex ist sogar von Lavera eigens erfunden worden und basiert auf dem Wissen, das sich der Hersteller seit seiner Gründung im Jahre 1987 angeeignet hat.
Bessere Ergiebigkeit bei Weleda
Im Praxiseinsatz fiel uns auf, dass wir bei Weleda eine wesentlich geringere Menge der Creme brauchten, als bei dem Produkt von Lavera.
Die Bio Skin Food Light gleitet angenehm über die Haut und lässt sich durch ihre sanfte Textur leicht verteilen. Eine nur erbsengroße Menge reicht je nach Hautbeschaffenheit oft sowohl fürs gesamte Gesicht als auch fürs Dekolleté.
Die Creme zieht schnell ein und hinterlässt ein frisches und gepflegtes Hautgefühl, ohne unnötig zu fetten.
Angenehmerer Duft bei Lavera
Über das Thema kann man natürlich ausgiebig diskutieren, doch sticht für uns folgender Fakt hervor: die Creme von Lavera riecht angenehm und vor allen Dingen dezent, ganz auf Duftstoffe hat leider keiner der beiden Hersteller verzichtet.
Dahingegen riecht die Creme von Weleda deutlich intensiver nach Zitrone, für manche von uns tatsächlich so stark, dass der Duft von Deinem Parfum daneben durchaus untergehen könnte.
Heimische Inhaltsstoffe bei Weleda
Für viele ist auch die Regionalität der Produkte wichtig. Nicht nur bei den Lebensmitteln sondern auch bei Kosmetikprodukten legen immer mehr Menschen wert auf den Herkunftsort, die Nachhaltigkeit und die Arbeitsbedingungen.
Hier ist die Creme von Weleda dem Konkurrenzprodukt überlegen, denn naturgemäß sind Inhaltsstoffe wie Sonnenblumenöl, Stiefmütterchen und Ringelblume regional oder zumindest mal innerhalb Europas beschaffbar.
Große Produzenten von Inhaltsstoffen wie beispielsweise Sheabutter findet man nur in Ländern wie dem Senegal, Nigeria und anderen afrikanischen Staaten, wo auch die Arbeitsbedingungen der Erntehelfer oft schlechter sind.
Die Creme von Weleda ist aktuell günstiger
Natürlich schwanken die Preise, doch aktuell ist die Creme von Weleda etwa 20% günstiger als das Konkurrenzprodukt von Lavera.
Gepaart mit der höheren Ergiebigkeit, ist das ein großer Unterschied, der sich auf Dauer durchaus bemerkbar machen kann.
Fazit: was ist denn nun besser – Lavera oder Weleda?
Wir halten fest: es sind zwei durchaus anspruchsvolle Cremes mit wertvollen Inhaltsstoffen und einer nachhaltigen Firmenphilosophie der Hersteller.
Vom Hautgefühl sind wir bei beiden Cremes sehr zufrieden, doch würden bei diesem Punkt der Creme von Lavera den Vorzug geben. Hinzu kommt, dass sie durch den enthaltenen Q10 Wirkstoffkomplex auch das Thema Anti-Aging adressiert und zudem auch dufttechnisch angenehm dezent ist.
Wir möchten aber anmerken, dass die Creme von Weleda uns ebenfalls sehr gut gefällt und wir auch hier mit dem Ergebnis grundsätzlich sehr zufrieden sind.
– Vorteile Lavera Naturkosmetik Basis Sensitiv –
- Dank Q10 auch zu Anti-Aging-Zwecken verwendbar
- Subjektiv gesehen ein etwas angenehmeres Hautgefühl
- Dezenter Duft
– Vorteile Weleda Bio Skin Food –
- Wesentlich ergiebiger
- Heimische Inhaltsstoffe
- Aktuell rund 20% günstiger
Und welche Feuchtigkeitscreme ist für Dich besser: Lavera oder Weleda?
Produkte aus dem Beitrag:
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
WELEDA Bio Skin Food Light Feuchtigkeitscreme, Naturkosmetik für Gesicht & Körper, beruhigende und... | 7.421 Bewertungen | 8,94 EUR 7,99 EUR | Ansehen |
![]() |
Lavera Naturkosmetik Basis Sensitiv Reichhaltige Feuchtigkeits Bio Aloe Vera & Sheabutter Creme, 1 x... | 270 Bewertungen | 8,94 EUR | Ansehen |