Balea oder Isana

Balea oder Isana – was ist besser bei Q10 Anti-Falten Nachtcremes?

Suchst Du nach pflegenden Cremes fürs Gesicht, ist die Auswahl riesig. Zwei sehr beliebte Marken, wenn es um die Gesichtspflege geht, sind Balea und Isana.

Von diesen beiden Herstellern gibt es mittlerweile Cremes und andere Pflegeprodukte für die unterschiedlichsten Hautprobleme.

Die Q10 Nachtcremes werden dabei mit am häufigsten verkauft, weil sie die Haut über Nacht reichhaltig pflegen und dadurch Falten nachhaltig verringern sollen.

Heute schauen wir auf zwei Q10 Nachtcreme-Produkte von Balea und Isana und vergleichen ihre Formel, Wirkung und natürlich auch das Preis-Leistungs-Verhältnis miteinander.

 

Welche Produkte schauen wir uns an?

Damit Du einen guten Überblick über Balea und Isana bekommst, vergleichen wir von jeder Marke eine Nachtcreme miteinander.

Bei Balea handelt es sich um die Q10 Nachtcreme. Diese Creme sollte jeden Abend auf die Gesichtshaut gegeben und sanft einmassiert werden. So kann sie über Nacht ihre Wirkung entfalten.

Verwendest Du die Creme über einen gewissen Zeitraum, können Faltentiefen verringert werden und kleine, neu auftretende Fältchen verschwinden.

Die Wirkung kommt durch den Omega-Komplex, der aus pflegenden Fettsäuren besteht. Er versorgt die Haut mit neuer Energie und hilft bei der Regeneration von Hautzellen. Hinzu kommen natürliche Öle, unter anderem Rizinusöl und Sesamöl.

Bei Isana haben wir uns ebenfalls für die Q10 Nachcreme entschieden. Auch sie verspricht einen Anti-Aging Effekt und soll die Haut bei einer regelmäßigen Anwendung sichtbar straffen.

Durch das enthaltene Macadamia-Öl sowie Sheabutter und Panthenol soll sich das Produkt besonders gut für trockene und strapazierte Haut eignen. Das Öl soll die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und sie zum Strahlen bringen.


Anzeige

 

Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Balea und Isana?

Balea oder Isana Feuchtigkeitscreme

Alleine schon wenn man sich die Formulierung der beiden Q10 Cremes anschaut, wird deutlich, dass es einige Unterschiede zwischen den beiden Produkten gibt.

Zu allererst ist es die Konsistenz. Während das Vorgängerprodukt bei Isana deutlich schwerer von der Konsistenz war, ist die von uns betrachtete Nachtcreme spürbar leichter und moussiger geworden. Die Nachtcreme von Balea hat eine deutlich reichhaltigere Konsistenz und fettet deutlich stärker.

Dadurch ergibt sich ein anderer Unterschied, und zwar die Häufigkeit der Anwendung. Balea empfiehlt, die Creme jeden Abend aufzutragen und über Nacht einwirken zu lassen. Bei Isana sieht das etwas anderes aus. Hier wird die Anwendung sogar zweimal am Tag empfohlen, also morgens und abends.


Anzeige

Da die Q10 Creme von Isana deutlich leichter formuliert ist, lässt sie sich also sogar als Tagescreme anwenden. Das ist bei Balea hingegen eher nicht der Fall, denn tagsüber würde die Balea Q10 Nachtcreme deutlich glänzen und zudem die Poren unnötig belasten.

Von der Wirkung her können wir bestätigen, dass beide Cremes bei regelmäßiger Anwendung über Wochen hinweg in der Lage sind, durch ihre Feuchtigkeitsspendende Wirkung trockenheitsbedingte Fältchen im Gesicht zu reduzieren.

Man sollte von diesen beiden sich preislich im unteren Segment befindlichen Produkten jedoch keine Anti-Aging-Wunder erwarten, denn dafür fehlen die erforderlichen, hochwertigen Wirkstoffe.


Aktuelle Bestseller bei Nachtcremes:


 

Fazit: was ist denn nun besser – Balea oder Isana?

Insgesamt lässt sich sagen, dass die etwas teurere Q10 Creme von Isana uns durch mehr Vorteile überzeugt hat. Die Feuchtigkeitspflege wird bei diesem Produkt trotz der vergleichsweise leichten Formel ausreichend gewährleistet. Die natürlichen Vitamine pflegen die Haut und die Creme kann sowohl nachts als auch tagsüber aufgetragen werden.

Die Creme von Balea ist hingegen deutlich schwerer von der Konsistenz her und eignet sich deshalb vorwiegend für extrem trockene Haut. Bei normaler Haut könnte diese Creme in vielen Fällen zu reichhaltig sein und die Poren nur unnötig verstopfen, was wiederum zu Hautunreinheiten führen könnte.

Zwar ist die Creme von Isana etwas teurer, doch es lohnt sich in diesem Fall, mehr Geld für das höherwertige Produkt auszugeben.


Anzeige

 

– Vorteile Balea –

  • Die Creme eignet sich aufgrund der reichhaltigen Formel für extrem trockene Haut.
  • Bei einer regelmäßigen Anwendung können Falten sichtlich reduziert werden.
  • Die Creme zeichnet sich durch ihren Omega-Komplex aus, der die Haut mit Energie versorgt und sie wieder zum Strahlen bringt.

 

– Vorteile Isana –

  • Die Creme von Isana enthält pflegendes Macadamia-Öl und eignet sich so für sensible und gereizte Haut.
  • Aufgrund der leichten Formel hinterlässt das Pflegeprodukt ein angenehmes Gefühl auf der Haut, ohne übermäßig zu fetten.
  • Die Isana Q10 Creme kann sowohl nachts als auch tagsüber aufgetragen werden.

Und welche Nachtcreme ist für Dich besser: Balea oder Isana?


Welche Nachtcreme kommt für Dich am ehesten in Frage?

Ergebnisse anschauen


Produkte aus dem Beitrag:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert