Lavita oder Orthomol – welches Nahrungsergänzungsmittel ist besser?
Wenn Du häufig mit Stress, Abgeschlagenheit und ähnlichen Symptomen zu kämpfen hast, kann es sein, dass deinem Körper wichtige Vitamine und Mineralstoffe fehlen. Um das auszugleichen, gibt es viele verschiedene Präparate, die Dir diese wichtigen Bestandteile liefern.
Heute wollen wir zwei dieser Präparate vergleichen: Lavita und Orthomol. Am Ende werden wir sehen, welches davon mehr Vorteile hat und damit insgesamt empfehlenswerter ist.
Was sind die Gemeinsamkeiten von Lavita und Orthomol?
Sowohl Lavita als auch Orthomol helfen Dir dabei, deinen Vitaminhaushalt auszugleichen, indem sie dir fehlende Vitamine liefern. Doch nicht nur das, sie enthalten beide zusätzlich auch noch jede Menge Mineralstoffe. Dadurch werden Mängel in verschiedenen Bereichen ausgeglichen und das kann dem Körper durchaus einen positiven Impuls liefern.
Es handelt sich bei beiden also um Nahrungsergänzungsmittel, die natürlich keine ausgewogene Ernährung ersetzen sollten. Trotzdem werden sie oft in Erwägung gezogen, wenn wirklich ein Mangel besteht, und sind vor allem nicht verschreibungspflichtig. So sparst Du dir den ständigen Gang zum Arzt, sobald eine Packung mal wieder aufgebraucht ist.
Wichtig zu beachten ist übrigens bei beiden Mitteln, dass Du nicht mehr als die empfohlene Tagesmenge zu dir nimmst. Ansonsten könnte es statt zu einem Mangel zu einer Überversorgung kommen, die unter Umständen dieselben Symptome wie ein Mangel auslösen kann.
Das Schlimme daran wäre jedoch, dass sich eine Überversorgung nicht so einfach ausgleichen lässt, wie ein Mangel, und Du somit möglicherweise noch längerfristig mit den Problemen zu kämpfen hättest.
Die Wirkung beider Mittel wird einerseits von vielen zufriedenen Kunden bestätigt, andererseits jedoch wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Das gilt ohnehin für die meisten Nahrungsergänzungsmittel.
Grundsätzich können sowohl Orthomol als auch Lavita ohne Bedenken genommen werden. Schließlich ist im Regelfall auch nicht mit Nebenwirkungen zu rechnen. Es kann höchstens sein, dass die Mittel nicht wirken beziehungsweise eine kontraproduktive Wirkung erzielen, wenn sie in zu großen Mengen eingenommen werden.
Was sind die Unterschiede zwischen Lavita und Orthomol?
Was direkt auf den ersten Blick auffällt, ist, dass es Orthomol nur in Kapselform gibt, während Lavita eine Art Sirup ist, der mit Wasser verdünnt wird. Das ist gerade für diejenigen wichtig zu wissen, die Probleme damit haben, Kapseln/Tabletten zu schlucken.
Falls Du dieses Problem hast, solltest Du dir möglicherweise Lavita näher anschauen. Die Kapseln sind jedoch trotzdem in gewisser Weise praktisch, da so keine Fehler bei der Portionierung passieren können. Bei Lavita hingegen solltest Du ganz genau abmessen, wie viel Du nimmst.
Wer einen genauen Blick auf die Zutatenliste wirft, wird sehen, dass Lavita noch deutlich mehr Inhaltsstoffe enthält als Orthomol, die zusätzlich auch noch alle auf natürlichen Zutaten beruhen, die zudem allesamt aus Deutschland stammen.
Somit eignet sich Lavita grundsätzlich bei einem breiteren Spektrum von Mängeln.
Auf der anderen Seite enthält Orthomol Zucker und Süßungsmittel, damit es besser schmeckt. Dass es dadurch leider auch ungesünder wird, sollte klar sein.
Orthomol hat für seine 30er Packung aktuell einen Preis von knapp 70 Euro gesetzt, Lavita hingegen nimmt aktuell rund 50 Euro für 500 ml. Das ist an sich schon einmal ein spürbarer Unterschied.
Dieser Unterschied wird noch klarer, wenn man bedenkt, dass eine Packung Orthomol nur 15 Tage reichen wird, Lavita hingegen bis zu 50 Tage, da eine Portion 10 ml Lavita entspricht. Lavita liegt also beim Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich vorne.
Zudem ist Orthomol auch weder vegan noch vegetarisch. Die Kapseln bestehen nämlich aus Gelatine. Dieses Problem gibt es bei Lavita nicht.
Fazit: was ist denn nun besser – Lavita oder Orthomol?
Lavita hat aus unserer Sicht insgesamt mehr Vorteile vorzuweisen. Sie ist nicht nur günstiger und wird nicht so schnell aufgebraucht wie Orthomol, sondern enthält auch noch deutlich mehr Nährstoffe und Mineralien. Somit kann sie sich bei einen breiterem Spektrum von Beschwerden eignen, die einen Nährstoffmangel als Ursache haben.
Orthomol hingegen ist teuer, nicht vegetarisch und etwas weniger gesund, da seine Formel auch noch Zucker und Süßungsmittel enthält. Da Lavita auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis die Nase vorn hat, würden wir sie sie als insgesamt empfehlenswerter einstufen.
– Vorteile Lavita –
- Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis
- Vielseitigere Formulierung
- Alle Inhaltsstoffe sind vegan
– Vorteile Orthomol –
- Einfachere Dosierung
Und welches Nahrungsergänzungsmittel ist für Dich besser: Lavita oder Orthomol?
Produkte aus dem Beitrag:
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Orthomol Vital m für Männer - bei Müdigkeit - mit B-Vitaminen, Omega-3-Fettsäuren und Magnesium... | 479 Bewertungen | 62,50 EUR 55,19 EUR | Ansehen |
https://www.handelsblatt.com/adv/firmen/lavita-im-test-die-wahrheit-vorteile-und-nachteile.html