Refectocil oder Lashcocaine – welches Wimpernserum ist besser?
Volle und gepflegte Wimpern sind für viele ein Muss, deshalb bieten umso mehr Hersteller inzwischen Produkte für die häusliche Wimpernpflege an.
Die natürliche Wachstumsphase Deiner Wimpern wird verlängert, normalerweise wachsen Wimpern nur 5-8 Wochen im Jahr, die restliche Zeit über befinden sie sich in einer Ruhephase.
Hier kommen die Seren ins Spiel, die dafür sorgen, dass mehrere Haare sich gleichzeitig in der Wachstumsphase befinden. Nach etwa 6-8 Wochen sollten erste Erfolge sichtbar sein.
Wir haben ein Serum von Refectocil, einer bereits seit 75 Jahren renommierten Marke mit Lashcocaine, einer relativ jungen Marke, verglichen.
Unser Praxiseinsatz hat ganze zwei Monate gedauert und jetzt können wir Dir sagen, welches der beiden Produkte besser funktioniert.
Welche Produkte schauen wir uns an?
Starten wir mit dem Refectocil Wachstumsserum, es kommt in einem 4ml Fläschchen und liegt im gehobenen Preissegment.
Das Produkt wird abends auf die gereinigten Wimpern (oder Augenbrauen) mit einem Applikator dünn aufgetragen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen sollten natürlich vorher entfernt werden.
Ebenso wird von einer Nutzung bei Schwangerschaft, Stillzeit oder Chemotherapie abgeraten, obwohl es hormonfrei ist.
Das Auftragen verläuft problemlos, aber alles fühlt sich ein bisschen schmierig und klebrig an. Daher empfehlen wir lieber die Anwendung vor dem Schlafengehen.
Das Lashcocaine Serum wird in einer 3,5 ml Flasche angeboten und ist spürbar günstiger (dazu gleich mehr).
Bei der Anwendung gilt das Gleiche wie beim Konkurrenzprodukt, das kannst Du aber auch wahlweise morgens auftragen. Auch hier reicht eine kleine Menge aus, um den Wimpernansatz zu behandeln.
Auch dieses Serum klebt übrigens ein wenig und fühlt sich etwas schmierig an.
Lashcocaine ist allerdings nicht für die Augenbrauenbehandlung geeignet und sollte ebenfalls nicht bei einer Schwangerschaft, in der Stillzeit oder während einer Chemotherapie verwendet werden.
Bei beiden Produkten gilt: sofort abwaschen, falls Du eine Reizung oder gar Schmerzen verspürst.
Was sind die Unterschiede zwischen Refectocil und Lashcocaine?
Refectocil verzichtet auf Hormone in der Rezeptur
Direkt ein ganz wichtiger Punkt: Lashcocaine enthält den Inhaltsstoff „Dechloro Dihydroxy Difluoro Ethylcloprostenolamide“.
Diese Substanz ist verwandt mit dem Hormon Prostaglandin und stellt für viele ein Ausschlusskriterium dar, doch gleichzeitig ist es nachgewiesenermaßen auch sehr wirksam.
Der Wirkstoff ist umstritten, denn er kann für einige Nebenwirkungen sorgen, so zum Beispiel für tränende, brennende und rote Augen, sowie für vorübergehende Sehstörungen und eine Veränderung des Fettgewebes im Anwendungsbereich. Das Auge kann dadurch sogar im Ganzen etwas absinken.
Langzeitfolgen im Bezug auf den Hormonhaushalt gibt es noch keine, da die Wirkstoffe doch relativ jung sind und erst seit kurzer Zeit verarbeitet werden.
Für die meisten Anwenderinnen ist es also einfach eine Glaubensfrage.
Lashcocaine enthält Phosphorsäure
Nicht nur Hormone, sondern leider findet sich auch Phosphorsäure in der Rezeptur des Serums von Lashcocaine.
Sie soll den pH-Wert des Produkts regulieren, steht aber im Verdacht, auf Dauer die Knochen zu schwächen und so Osteoporose begünstigen zu können.
Zur Verteidigung sei gleichermaßen aber auch erwähnenswert, dass wir auch in unseren Lebensmitteln Phosphorsäure zu uns nehmen und das Ganze meist unbemerkt in Softdrinks oder Milchgetränken.
Lashcocaine ist günstiger
Beide Produkte erfüllen ihren Zweck, doch gibt es einen spürbaren Preisunterschied.
Und zwar zahlst Du bei Lashcocaine aktuell knapp 24% weniger pro Liter als bei Refectocil. Bei einer dauerhaften, regelmäßigen Anwendung macht sich das durchaus im Geldbeutel bemerkbar.
Allerdings sei anzumerken, dass bei beide Seren genug Inhalt haben, um damit gute 5-6 Monate auszukommen, bei täglicher Anwendung.
Schnellere Ergebnisse bei Lashcocaine
Die erste Wirkung des Serums ist im Schnitt etwa eine Woche früher eingetreten als beim Konkurrenzprodukt, nämlich schon nach zwei statt drei Wochen.
Wir konnten den Wimpern förmlich beim Wachsen zuschauen und haben beinahe täglich Fortschritte beobachten können.
Auch das Make-Up hat an den Augen direkt viel imposanter gewirkt und für eine lebendigere Ausstrahlung gesorgt.
Unangenehme Begleiterscheinungen bei Refectocil
Bei zwei unserer Testerinnen sind Überempfindlichkeitsreaktionen am Auge aufgetreten, sowie kleine rote Verfärbungen.
Beides ist als mögliche Nebenwirkung bekannt, doch war der Praxiseinsatz an der Stelle natürlich für die zwei beendet. Die anderen haben, wie geplant, fleißig weitergetestet.
Auch volle Augenbrauen bei Refectocil
Sehr gut gefallen hat uns die Tatsache, dass das Serum von Refectocil auch für die Augenbrauenpflege geeignet ist.
Die Augenbrauen sehen um einiges voller und dichter gewachsen aus, so dass man durchaus auf den vielleicht gewohnten Augenbrauenstift zum optischen Auffüllen verzichten kann.
Oder wer vielleicht an einen Eingriff beispielsweise mittels Microblading denkt, sollte einem Wachstumsserum vorher unbedingt eine Chance geben.
Fazit: was ist denn nun besser – Refectocil oder Lashcocaine?
Vorweg: Beide Produkte haben ihre Versprechen gehalten und uns vollere Wimpern bzw. bei Refectocil auch vollere Augenbrauen beschert.
Wir haben aber doch starke Unterschiede wahrgenommen und heute einen klaren Sieger im Vergleich.
Die hormonfreie Formulierung und die Tatsache, dass das Serum von Refectocil auch für Augenbrauen geeignet ist, waren für uns letztendlich ausschlaggebend.
Unsere Wimpern und Augenbrauen haben ein paar Tage länger gebraucht, um sichtbare Ergebnisse zu liefern, aber diese haben uns dann nachhaltig begeistert.
Nach etwa 3 Wochen haben unsere Wimpern/Augenbrauen einen volleren Eindruck gemacht und waren zum Ende des Tests (also nach zwei Monaten) wirklich spürbar verlängert.
Aus unserer Sicht also eine klare Funktionsbestätigung für beide Wachstumsprodukte. 🙂
– Vorteile Refectocil –
- Hormonfreie Formulierung
- Auch für die Augenbrauen geeignet
- Verzichtet auf Phosphorsäure und andere fragwürdige Inhaltsstoffe
– Vorteile Lashcocaine –
- Bei uns im Test keine Nebenwirkungen erkennbar
- Wirkte etwas schneller
- Aktuell rund 25% günstiger in der Anschaffung
Und welches Wimpernserum ist für Dich besser: Refectocil oder Lashcocaine?
Produkte aus dem Beitrag:
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Refectocil Beauty Lash Serum / Serum für Wimpernverlängerung, 4 ml | 654 Bewertungen | 44,90 EUR | Ansehen |
![]() |
LASHCOCA!NE | PROFI Wimpernserum für lange Wimpern | VEGAN | MADE in GERMANY | Testsieger | Svenja... | 12.094 Bewertungen | Ansehen |