Tasso oder Findefix – was ist besser?
Wenn das geliebte Haustier ausbüchst und nicht mehr wiederkommt, ist die Sorge erst einmal groß. Haustierhalter versuchen daraufhin alles, um den Vierbeiner wiederzubekommen. Daher sind Tierregister eine willkommene Lösung, um das verlorengegangene Haustier wiederzufinden.
Wichtig bei einem Tierregister ist ein gutes Netzwerk. Außerdem sollte es mit weiteren Registrierstellen kooperieren, sodass die Suche Erfolg hat. Meist wird zudem eng mit Tierschutzvereinen und Tierheimen zusammengearbeitet.
In Deutschland gibt es zwei große Tierregister: Tasso und Findefix. Doch welches der beiden Register ist besser? Und worin liegen die jeweiligen Vorteile?
Welche Dienste schauen wir uns an?
Anbieter #1: Tasso
Tasso gibt es bereits seit 40 Jahren. Das Haustierregister gilt als das größte seiner Art in Europa. Mehr als 7,5 Millionen Menschen haben ihre insgesamt 11 Millionen Tiere angemeldet. Dies trägt zum Schutz im Verlustfall bei und hilft, Haustiere wiederzufinden, die aus irgendwelchen Gründen verlorengegangen sind.
Neben einer Online-Registrierung der Haustiere ist auch ein Online-Tierheim verfügbar. „Shelta“ nennt sich dieser Service, der Tiersuchenden eine Plattform im Internet bietet. So kann man Tieren die Chance auf ein neues Zuhause geben.
Tasso ist vollkommen kostenlos nutzbar. Der Verein finanziert sich allein durch Spenden. Durch das Engagement in vielen weiteren Bereichen gilt Tasso als besonders tierlieb. Das Wohl von Haustier und Besitzer liegt der Organisation sehr am Herzen.
Eine Alternative zu Tasso ist Findefix. Das Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes trug früher den Namen „Deutsches Haustierregister“ und war somit der Standard für Haustierhalter in Deutschland.
Anbieter #2: Findefix
Findefix ist ebenso wie Tasso gut vernetzt und kooperiert mit verschiedenen Anlaufstellen. Auch eine Online-Registrierung der Haustiere ist möglich. Über das Internet lassen sich zudem die Daten anpassen, falls sich etwas ändert.
Wie auch Tasso bietet Findefix eine 24-Stunden-Hotline an. Da sich auch diese Organisation rein durch Spenden finanziert, ist der Service für Haustierhalter kostenlos. Wie auch Tasso, gibt es Findefix seit rund 40 Jahren.
Was sind die Unterschiede zwischen Tasso und Findefix?
Beide Dienste bieten im Grunde die gleichen Services an. Die Tierregister helfen dabei, verschwundene Tiere wieder zu finden. Beide arbeiten zudem eng mit Tierschutzvereinen und Tierheimen zusammen. Zudem fallen für Nutzer keine Kosten an. Es ist kostenlos, ein Haustier zu registrieren und auch für die Suche fallen keine Kosten an.
Der einzige Unterschied besteht darin, dass Tasso und Findefix mit jeweils unterschiedlichen Stellen zusammenarbeiten. Alles in allem werden bei einem Verlust des Haustieres jedoch alle relevanten Organisationen informiert.
Damit die Suche eines Haustiers über Tasso oder Findefix jedoch problemlos funktioniert, müssen Haustierhalter ihre Tiere zuvor kennzeichnen und registrieren. Die Kennzeichnung erfolgt beim Tierarzt mithilfe eines Chips oder eines Tattoos.
Die Identifikationsnummer kann anschließend in die Datenbank von Tasso oder Findefix eingegeben werden, um das Tier unverwechselbar zu registrieren.
Unser Buchtipp:
– Vorteile Tasso –
- Größtes Tierregister Europas
- Online-Tierheim „Shelta“
- Einsatz beim Tierschutz im In- und Ausland
– Vorteile Findefix –
- Früherer Standard in Deutschland
- Vernetzung mit über 740 Tierschutzvereinen und 550 Tierheimen
- Weltweiter Austausch mit Registrierdiensten
Fazit: was ist denn nun besser – Tasso oder Findefix?
Tasso und Findefix unterscheiden sich kaum voneinander. Die beiden größten Tierregister Deutschlands sind den meisten Haustierhaltern gut bekannt. Allerdings reicht es in den meisten Fällen aus, das Haustier nur bei einem Register zu registrieren – immerhin arbeiten beide Organisationen eng mit Tierheimen und Tierschutzvereinen zusammen.
Bei beiden Tierregistern ist die Registrierung von Haustieren kostenlos und sehr einfach. Nötig ist nur eine Kennzeichnung des Haustieres. Experten raten zu einem Chip, doch auch das herkömmliche Tattoo ist eine gute Lösung.
Wenn also der Hund beim Gassigehen erschrickt und davonläuft oder die Katze nach einem Ausflug in die Nachbarschaft nicht mehr zurückkommt, lassen sich die Haustiere mit Hilfe von Findefix oder Tasso in vielen Fällen wiederfinden.
Somit gilt: Ein Sieger geht aus dem Vergleich von Tasso und Findefix nicht hervor. Beide Register sind nämlich beinahe identisch konzipiert und bieten die gleichen Vorteile.
Und welcher Tierregister ist für Dich besser: Tasso oder Findefix?