Tasso oder Findefix

Wenn das geliebte Haustier ausbüchst und nicht mehr nach Hause kommt, ist die Sorge erst einmal groß. Haustierhalter versuchen daraufhin alles, um den geliebten Vierbeiner wiederzubekommen. Daher sind Tierregister eine willkommene Lösung, um das verlorengegangene Haustier wiederzufinden.

Wichtig bei einem Tierregister ist ein gutes Netzwerk. Außerdem sollte es mit weiteren Registrierstellen kooperieren, sodass die Suche Erfolg hat. Meist wird zudem eng mit Tierschutzvereinen und Tierheimen zusammengearbeitet.

In Deutschland gibt es zwei große Tierregister: Tasso und Findefix. Doch welches der beiden Register ist besser? Und worin liegen die jeweiligen Vorteile?

 

Welche Dienste schauen wir uns an?

Anbieter #1: Tasso

Tasso gibt es bereits seit 40 Jahren. Das Haustierregister gilt als das größte seiner Art in Europa. Mehr als 7,5 Millionen Menschen haben ihre insgesamt 11 Millionen Tiere angemeldet. Dies trägt zum Schutz im Verlustfall bei und hilft, Haustiere wiederzufinden, die aus irgendwelchen Gründen verlorengegangen sind.

Neben einer Online-Registrierung der Haustiere ist auch ein Online-Tierheim verfügbar. „Shelta“ nennt sich dieser Service, der Tiersuchenden eine Plattform im Internet bietet. So kann man Tieren die Chance auf ein neues Zuhause geben.

Tasso ist vollkommen kostenlos nutzbar. Der Verein finanziert sich allein durch Spenden. Durch das Engagement in vielen weiteren Bereichen gilt Tasso als besonders tierlieb. Das Wohl von Haustier und Besitzer liegt der Organisation sehr am Herzen.

Eine Alternative zu Tasso ist Findefix. Das Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes trug früher den Namen „Deutsches Haustierregister“ und war somit der Standard für Haustierhalter in Deutschland.

 

Anbieter #2: Findefix

Findefix ist ebenso wie Tasso gut vernetzt und kooperiert mit verschiedenen Anlaufstellen. Auch eine Online-Registrierung der Haustiere ist möglich. Über das Internet lassen sich zudem die Daten anpassen, falls sich etwas ändert.

Wie auch Tasso bietet Findefix eine 24-Stunden-Hotline an. Da sich auch diese Organisation rein durch Spenden finanziert, ist der Service für Haustierhalter kostenlos. Wie auch Tasso, gibt es Findefix seit rund 40 Jahren.

 

Was sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Plattformen?

Beide Dienste bieten im Grunde die gleichen Services an. Die Tierregister helfen dabei, verschwundene Tiere wieder zu finden. Beide arbeiten zudem eng mit Tierschutzvereinen und Tierheimen zusammen. Zudem fallen für Nutzer keine Kosten an. Es ist kostenlos, ein Haustier zu registrieren und auch für die Suche fallen keine Kosten an.

Der einzige Unterschied besteht darin, dass Tasso und Findefix mit jeweils unterschiedlichen Stellen zusammenarbeiten. Alles in allem werden bei einem Verlust des Haustieres jedoch alle relevanten Organisationen informiert.

Damit die Suche eines Haustiers über solche Portale jedoch problemlos funktioniert, müssen Haustierhalter ihre Tiere zuvor kennzeichnen und registrieren. Die Kennzeichnung erfolgt beim Tierarzt mithilfe eines Chips oder eines Tattoos.

Die Identifikationsnummer kann anschließend in die Datenbank von Tasso oder Findefix eingegeben werden, um das Tier unverwechselbar zu registrieren.

Ein Gerücht, mit dem wir gerne aufräumen würden, ist dass bei beiden Diensten nur Katzen und Hunde registriert werden können. Selbst Kleintiere wie Kaninchen und Meerschweinchen kannst Du registrieren und schützen.


Unsere Buchtipps:


 

Fazit: was ist denn nun besser – Tasso oder Findefix?

Tasso und Findefix unterscheiden sich kaum voneinander. Die beiden größten Tierregister Deutschlands sind den meisten Haustierhaltern gut bekannt. Allerdings reicht es in den meisten Fällen aus, das Haustier nur bei einem Register zu registrieren – immerhin arbeiten beide Organisationen eng mit Tierheimen und Tierschutzvereinen zusammen.

Bei beiden Tierregistern ist die Registrierung von Haustieren kostenlos und sehr einfach. Nötig ist nur eine Kennzeichnung des Haustieres. Experten raten zu einem Chip, doch auch das herkömmliche Tattoo ist eine gute Lösung.

Wenn also der Hund beim Gassigehen erschrickt und davonläuft oder die Katze nach einem Ausflug in die Nachbarschaft nicht mehr zurückkommt, lassen sich die Haustiere mit Hilfe von Findefix oder Tasso in vielen Fällen wiederfinden.

Somit gilt: Ein Sieger geht aus dem Vergleich von Tasso und Findefix nicht hervor. Beide Register sind nämlich beinahe identisch konzipiert und bieten die gleichen Vorteile.

 

– Vorteile Tasso –

  • Größtes Tierregister Europas
  • Online-Tierheim „Shelta“
  • Einsatz beim Tierschutz im In- und Ausland

 

– Vorteile Findefix –

  • Früherer Standard in Deutschland
  • Vernetzung mit über 740 Tierschutzvereinen und 550 Tierheimen
  • Weltweiter Austausch mit Registrierdiensten

Und welcher Tierregister ist für Dich besser: Tasso oder Findefix?


Welcher Haustierregister kommt für Dich am ehesten in Frage?

Ergebnisse anschauen


Unsere Buchtipps:


Fragen unserer Leser

Wie kann ich herausfinden, ob meine zugelaufene Katze bereits registriert ist?
Für diesen Fall gibt es eine Suchmaschine, die sämtliche Registrierungsstellen durchforstet, denn nicht alle gechippten Tiere haben auch eine Transpondernummer, oder aber sind diese Nummern ungültig.

Gib hier, wenn vorhanden, die Nummer an und schaue, was herauskommt. 🙂

P.S. Alternativ gibt es natürlich die Möglichkeit, in Tierheimen und bei Ärzten die Chips auslesen zu lassen.

Ich möchte künftig gerne diese Dienste mit Spenden unterstützen. Kann ich diese eigentlich von der Steuer absetzen?
Natürlich, Du erhältst eine Spendenbescheinigung, die Du bei deinem Finanzamt einreichen kannst. Das gilt zumindest für die als gemeinnützig anerkannten Dienste, wovon eigentlich bei allen größeren Plattformen auszugehen ist.

Mein Hund hat seine Tasso-Plakette verloren. Habe ich die Möglichkeit, schnell an eine neue zu kommen? Und wenn ja, wie viel kostet mich das?
Tasso schickt dir ganz schnell eine neue Plakette zu und das sogar komplett kostenfrei. Du kannst sie ganz unkompliziert online bestellen.

Wie groß sind die Transponder?
Die sind ganz klein und messen nur rund 12mm, das Einsetzen ist weitgehend schmerzfrei und erfolgt mittels Injektion flach unter der Haut des Tieres.

Ich mache mir Gedanken um die Strahlung, die von den Transpondern ausgeht. Könnt ihr mir dazu mehr sagen?
Diese Transponder sind passiv, das heißt, sie strahlen nicht permanent und ohne Grund. Sie werden erst aktiv, wenn sich ein Auslesegerät in der Nähe befindet. Darüber erhält es auch erst seine Stromversorgung.

Über eine mögliche Strahlenbelastung für dich oder dein Tier musst Du dir somit grundsätzlich keine Gedanken machen.

Kann ich über den Chip mein Tier auch orten?
Der Chip hat, wie oben beschrieben, keine Stromversorgung und strahlt nicht aktiv, daher ist es nicht möglich, sein Tier zu orten.

Wozu ratet ihr mir? Tätowierung oder Chippen?
Das kommt zunächst erst einmal auf das Tier an, ein ganz kleines Tier, wie z.B. eine Maus, kann gar nicht tätowiert werden.

Klar muss aber auch sein, dass eine Tätowierung schmerzhaft ist und auch nur unter örtlicher Betäubung erfolgen kann. Alte und gebrechliche Tiere fallen dann also ohnehin für diese Methode raus.

Zudem ist eine Tätowierung nicht fälschungssicher und kann sogar im Laufe der Jahre verblassen oder mechanisch beschädigt werden (Kratzer, Abschürfungen etc.).

Das Wichtigste jedoch ist: seit 2012 sind diese Tätowierungen bei Reisen innerhalb der europäischen Union nicht mehr zulässig.

Du merkst, vieles spricht für das Einsetzen eines Chips. 🙂

Ich habe für meine Katze einen GPS-Tracker gekauft. Bietet einer der beiden Dienste da etwas für mich zum Orten an?
Tasso hat die Tipp-Tapp-App, mit der Du dein Kätzchen orten kannst. Wenn Du nicht in der Nähe bist, kannst Du im Tasso-FinderNetwork anderen Menschen anzeigen lassen, wo sich das Tier befindet, damit sie es sichern können.

Übrigens nutzen erfahrungsgemäß sehr viele Tierbesitzer dieses Netzwerk und wir sind uns sicher, dass dir dort schnell und unkompliziert geholfen wird.

Bedenke aber, dass der GPS-Tracker keinen Chip ersetzt, denn Katzen sind eigenwillig und können sich auch gerne mal das Halsband abreißen und den Tracker so verlieren. Natürlich kann er auch von alleine abfallen und dann hast Du keine Möglichkeit mehr, dein Tier zu finden.

Wie reagiere ich eigentlich, wenn ich ein offensichtlich entlaufendes Tier finde?
Tagsüber meldest Du das idealerweise dem örtlichen Ordnungsamt und nachts der Polizei. Notiere dir wichtige Infos zu dem Tier und gegebenenfalls Auffälligkeiten.

Fotos sind auch immer super. Lass das Tier zudem bitte nicht alleine, ehe es gesichert worden ist. Dann kann eigentlich nichts mehr schiefgehen und der rechtmäßige Besitzer wird hoffentlich bald gefunden.

Was mache ich, wenn ich ein verletztes Tier finde?
Rufe am besten umgehend die 112 an, diese wird dann die Tierrettung schicken und dir weitere Anweisungen geben.

Damit Du nicht auf den Kosten sitzen bleibst, solltest Du zudem unbedingt eine Fundtieranzeige bei der Stadt oder Gemeinde erstatten.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert