WLAN Repeater oder Extender

Repeater und Extender – da muss es doch einen Unterschied geben, oder? Das haben wir auch gedacht, allerdings werden beide Begriffe im Handel tatsächlich parallel für dieselbe Art von Geräten verwendet: WLAN-Erweiterungen.

Repeater und Extender sollen dasselbe sein? Wir wollten uns mit dieser Antwort nicht zufriedengeben und haben uns dazu entschieden, uns ein Produkt aus beiden Kategorien mal genauer anzuschauen. Unsere Wahl ist dabei auf die Modelle EX3700 von Netgear und AC750 von TP-Link gefallen.

Und tatsächlich können wir nun sagen: Es gibt klare Unterschiede zwischen Repeatern und Extendern. Welche genau das sind und was die Vorteile der beiden Produkte in der Praxis sind, wollen wir dir heute verraten.

 

Welche Geräte schauen wir uns an?

Wenn Du nach einem Einstiegs-Dualband-Gerät suchst, ist der EX3700 Repeater eine gute Wahl. Der größte Vorteil des Geräts liegt dabei in der größeren Raumabdeckung, sodass die Verbindung auf eine Fläche von bis zu 90qm ausgedehnt wird.

So kannst Du auch größere Wohnungen mit sicherem und stabilem Internet versorgen. Wenn Du viele Geräte nutzt, die Internet benötigen, haben wir gute Nachrichten, denn mit dem Repeater können innerhalb dieser 90 qm bis zu 15 Geräte verbunden werden.

Zu den Geräten, die kompatibel sind, gehören ganz klassisch dein Smartphone und Tablet, Du kannst aber auch zum Beispiel IP-Kameras oder IoT-Devices nutzen.

Der Repeater bringt einige Vorteile für dich mit sich – vor allem die Geschwindigkeit von 750 Mbit pro Sekunde spricht für das Produkt. Wie diese Geschwindigkeit erreicht wird, fragst Du dich? Dafür verantwortlich ist die Dualband-Technologie “FastLane”, für die der Hersteller sogar ein Patent erhalten hat – ein echtes Alleinstellungsmerkmal also.

Daneben bietet dir EX3700 Repeater von Netgear viele Freiheiten und Flexibilität durch die Kompatibilität mit jedem Access-Point, denn Du kannst ihn mit dem Router, Kabelmodem und Wireless-Box deiner Wahl verbinden.

Und wenn Du das Streamen oder Zocken zu deinen Hobbys zählst, ist der 10/100 Mbit/s Ethernet-Anschluss ebenfalls ein wichtiger Punkt für dich. Durch diesen kannst Du nämlich deine Geräte und Konsolen, die an ein Kabel gebunden sind, mit dem Repeater verbinden.

Das Produkt von Netgear verfügt über die grundlegenden Sicherheitsstandards, wenn deine WIFI-Clients mit dem Repeater verbunden werden sollen. Auf Details gehen wir gleich bei den Unterschieden noch genauer ein, denn hier gibt es einiges, was im Vergleich zum Konkurrenzprodukt auffällt.

Beim AC750 Extender von TP-Link heißt es “höher, schneller, weiter” und so kannst Du deine WLAN-Abdeckung auf bis zu 1.200 qm ausdehnen und in diesem Bereich bis zu 20 kabellose Geräte mit dem heimischen Netz verbinden.

In vielen Eigenschaften ähnelt der AC750 Extender stark dem Vergleichsprodukt, allerdings findest Du hier die praktische Mesh-Funktion. Durch dieses kannst Du nahtloses Roamen in deinem Zuhause erreichen und erhältst eine noch stabilere Internetverbindung.

Laut Hersteller kannst Du mit dem Extender eine Geschwindigkeit von bis zu 433 Mbit/s erreichen, was sich nach unseren Praxiserfahrungen bestätigen lässt. Die Geschwindigkeit lag bei uns bei etwa 400 Mbit/s, was ziemlich nah an die Herstellerangaben herankommt.

 

Was sind die Gemeinsamkeiten der beiden Geräte?

Die Installation ist ganz einfach
Wenn Du dein neues Gerät installieren möchtest, ist dafür wirklich nicht viel Vorwissen nötig. Du suchst dir Zuhause einfach einen geeigneten Standort an einer Steckdose deiner Wahl aus.

Am besten liegt der Ort zentral in deinem Wohnraum, damit die 90 qm Nutzungsfläche auch gut abgedeckt werden können. Stecke den Router einfach ein und drücke die WPS-Taste, um eine Verbindung herzustellen.

Die Geräte unterstützen dasselbe WLAN-Band
Ganz klassisch unterstützt sowohl der Extender als auch der Repeater das WLAN-Band 2,4 GHz und 5 GHz. Laut Hersteller soll der Repeater von Netgear dabei eine Geschwindigkeit von bis zu 750 Mbit/s erreichen.

Der Hersteller des Extenders gibt an, dass dir bei 2,4 GHz bis zu 300 und bei 5 GHz bis zu 433 Mbit/s geliefert werden sollen.

Diese recht großen Unterschiede können wir nach dem Praxistest allerdings nicht bestätigen. Beim Up- und Download von Daten und beim Streamen war die Geschwindigkeit bei beiden Geräten sehr ähnlich und die Verbindung blieb stabil.

Bezüglich der Leistung können wir also sagen, dass sich beide Geräte trotz unterschiedlicher Herstellerangaben sehr ähnlich sind.

Eine App für die einfache Steuerung und Nutzung
Für beide Geräte steht dir eine App zur Verfügung. Mit dieser kannst Du von unterwegs aus den Status deines Extenders oder Repeaters ablesen und Du wirst über anstehende Updates informiert.

Die App kannst Du sowohl auf den modernen Android- und iOS-Geräten nutzen.

Der Stromverbrauch liegt auf dem gleichen Niveau
Der Stromverbrauch ist ein Thema, das bei der Wahl eines Gerätes eine immer größere Rolle spielt – und das nicht nur wegen der Umwelt, sondern auch wegen des Geldbeutels. Vor allem, wenn wir uns Geräte wie die WLAN-Erweiterungen anschauen, die ja dauerhaft in Betrieb sind.

Hier können wir dir gute Nachrichten verkünden, denn zum Glück sind der Verbrauch und die dadurch entstehenden Kosten nicht besonders hoch. In Betrieb liegt er bei etwa 15 Watt und im Standby-Modus werden ca. 30% an Strom gespart.

Die Unterstützung derselben WLAN-Protokolle
Beide Geräte unterstützen die WLAN-Protokolle 802.11b, n und g sowie ac.

 

Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Geräten?

Größere Raumabdeckung beim TP-Link Extender

Extender vs Repeater Signalstärke

Die Raumabdeckung, die durch den TP-Link Extender erreicht werden kann, ist mit 1200 qm sehr groß. Du kannst so zum Beispiel ein ganzes Grundstück mit Garten, Gartenhaus und Garage mit Internet versorgen.

Im Gegensatz dazu erreicht das Vergleichsprodukt gerade mal eine Raumabdeckung von 90 qm. Der Unterschied ist riesig und hier machen sich direkt die verschiedenen Einsatzbereiche der beiden Produkte bemerkbar. Der Repeater ist geeignet, wenn Du alleine oder zum Beispiel mit deinem Partner in einer Wohnung lebst und diesen Raum mit WLAN versorgen möchtest.

Der Extender hingegen ist für große Grundstücke oder Büroflächen geeignet.

OneMesh-Funktion beim Extender
Die integrierte „OneMesh“-Funktion erlaubt dir einen relativ einfachen Aufbau von Mesh-Netzwerken, die unter anderem den Vorteil einer sicheren und stabilen Internetverbindung mit sich bringen.

Der Netgear WLAN Repeater besitzt hingegen keine solche Funktion.

Mehr Verbindungen mit dem Extender
Mit dem Extender kannst Du bis zu 20 Geräte verbinden, während es beim Vergleichsmodell nur maximal 15 Geräte sind. Hier musst Du auch wieder überlegen, für welchen Bereich das Gerät eingesetzt werden soll.

Für den privaten Gebrauch nur für dich oder dich und deinen Partner sollten 15 Geräte ausreichend sein. Lebst Du allerdings mit einer größeren Familie zusammen oder willst die Geräte zum Beispiel für dein Unternehmen nutzen, sind die 20 Verbindungen beim Extender ein großer Vorteil.

Innenliegende Antennen bei TP-Link
Beim Extender und Repeater ist die Optik für dich genauso wie für uns wahrscheinlich Nebensache, ein bedeutender Unterschied ist hier allerdings trotzdem nennenswert. Es geht um die Antennen, die beim Extender innenliegend sind, wodurch er etwas kompakter und unauffälliger wirkt.

Im Gegensatz dazu sind die Antennen beim Repeater außenliegend und er nimmt dadurch etwas mehr Platz ein.
Auch bei der Farbe bekommt das Produkt von TP-Link einen Pluspunkt von uns. Er wird dir in schlichtem Weiß geliefert, das unauffällig ist und sich leicht in jeden Wohnraum integrieren lässt.

Etwas anders sieht es beim silber-grauen Repeater aus, der durch seine Farbe und die Antennen tendenziell etwas mehr auffällt und je nach Platzierung unangenehm ins Auge springen kann.

Signallicht beim Extender
Wo Du dein Gerät platzierst und installierst, bleibt im Grunde dir überlassen, allerdings hängt vom Standort auch die Flächenabdeckung und Signalstärke ab. Daher finden wir es sehr praktisch, dass dir der Extender bei der Standortsuche eine kleine Hilfe in Form eines Signallichts bietet.

Dieses Licht zeigt dir an, wie gut das Signal an einem bestimmten Ort ist und Du findest so den Platz für die perfekte WLAN-Abdeckung.

Höhere Sicherheit beim Extender
Wenn Du mal in die Auflistungen schaust, welche Sicherheitsprotokolle von den beiden Produkten unterstützt werden, fällt dir schnell auf, dass der Extender besser aufgestellt ist.

Hier findest Du neben den neusten und guten Sicherheitsstandards auch viele ältere oder seltener verwendete Schutzprogramme, falls Du auch mit älteren Geräten arbeitest.

Insgesamt ist die Auswahl an Sicherheitsstandards ist beim Extender größer und somit wird für eine höhere Flexibilität und den besseren Schutz deiner Daten und Aktivitäten im Internet gesorgt.

Wir empfehlen dir vor allem, wenn Du mit sensiblen Daten arbeitest – zum Beispiel, wenn Du im Home Office bist –, auf gute Sicherheitsmaßnahmen zu achten.

Der Netgear-Repeater ist günstiger
Auch wenn die Preise für derartige WLAN-Devices erfahrungsgemäß ständig schwanken, liegt das Netgear-Gerät aktuell rund 30% unter dem Preis des Konkurrenzgeräts.

 

Fazit: welches Gerät ist denn nun besser – Netgear-Repeater oder TP-Link Extender?

Abschließend können wir festhalten, dass sich die beiden Geräte des heutigen Vergleichs für unterschiedliche Einsatzzwecke eignen, insgesamt aber trotzdem der Extender von TP-Link als Favorit hervorsticht.

Der Repeater von Netgear sorgt erfahrungsgemäß für eine stabile und durchschnittlich schnelle Internetverbindung auf einer Fläche von maximal 90 qm. So eignet sich das Gerät vor allem für kleinere Wohnräume und Einzelpersonen oder Paare.

Eine deutlich größere Fläche deckt der Extender ab und auch durch die maximal mögliche Anzahl von 20 Geräten, die verbunden werden können, hat uns das Gerät überzeugt. Darüber hinaus hat er das praktische Signallicht zu bieten, das dir dabei hilft, den Extender richtig zu platzieren und das bestmögliche Signal zu erhalten und Du kannst durch die Mesh-Funktion ein stabiles Netzwerk aus allen verbundenen Geräten aufbauen.

Zwar ist der Repeater derzeit etwa 30% günstiger, allerdings lohnt sich der Aufpreis vom Extender unserer Meinung nach schon. Wohnst Du auf kleinem Raum und willst nur wenige Geräte verbinden, ist er also durchaus eine gute Wahl. Besser und vor allem langfristiger versorgt bist Du allerdings grundsätzlich mit dem etwas teureren Extender von TP-Link.

 

– Vorteile Netgear EX3700 Repeater –

  • Er ist aktuell rund 30% günstiger in der Anschaffung.

 

– Vorteile TP-Link AC750 Extender –

  • Er ist wesentlich leistungsfähiger als das Konkurrenzgerät von Netgear.
  • Er besitzt eine deutlich größere Raumabdeckung.
  • Er kann zu einem vollwertigen Mesh-Netzwerk ausgebaut werden.
  • Interne Antennen machen das Gerät optisch cleaner und variabler einsetzbar.

Und welche WLAN-Lösung ist für Dich besser? Hierzu findest Du nachfolgend eine kleine Umfrage.


Welches WLAN-System kommt für Dich am ehesten in Frage?

Ergebnisse anschauen


Produkte aus dem Beitrag:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert