Cybex oder Maxi-Cosi

Cybex oder Maxi Cosi – was ist besser bei Babyschalen?

Cybex und Maxi Cosi gehören zu den führenden Herstellern bei Babyschalen und Kindersitzen. Wir wollen heute herausfinden, wessen Produkte mehr fürs Geld bieten.

Zu diesem Zweck schauen wir uns heute zwei Babyschalen aus dem Premium-Segment der beiden Hersteller an:

Wir schauen auf die Verarbeitungsqualität, die Features, den Bedienkomfort und natürlich auch auf das Preis-Leistungs-Verhältnis der beiden Produkte.

 

Was haben die Babyschalen von Cybex und Maxi Cosi gemeinsam?

1) Zulassung nach der i-Size Norm

Cloud und Maxi-Cosi i-Size Norm

Die beiden Babyschalen sind nach der sogenannten i-Size Norm ECE R129 zugelassen. Es handelt sich hierbei um eine einheitliche europäische Norm für Kindersitze und Babyschalen, bei der sich die Nutzungsvorgaben nicht mehr nach dem Alter, sondern ausschließlich nach der Körpergröße des Kindes richten.

Die Babyschalen sind für die Nutzung ab einer Körpergröße von 45 bis 75 cm / (Maxi Cosi) bzw. 45 bis 87 cm (Cybex) zugelassen. Das entspricht einer Nutzung von der Geburt bis ca. 12 Monate (Maxi Cosi) bzw. bis ca. 24 Monate (Cybex).

Die Cybex Babyschale ist also für eine etwa doppelt so lange Nutzung ausgelegt, und das ist schon mal der erste Pluspunkt von diesem Produkt.

2) Premium-Verarbeitungsqualität

Beide Babyschalen kommen aus den gehobenen Segmenten der Hersteller, was sich auch in den Preisen widerspiegelt, die in beiden Fällen bei knapp 200 Euro liegen.

Beide Babyschalen verfügen über einen Extra-Einsatz für Neugeborene, der später herausgenommen werden kann. Die Befestigung des Kindes erfolgt mit einem 3-Punkt-Gurt, das heißt, der Gurt verläuft über beide Schultern und wird in der Y-Form zwischen den beiden festgeschnallt.

Eigentlich könnte man von den Babyschalen der 200-Euro-Preisklasse erwarten, dass sie über einen 5-Punkt-Gurt verfügen, der zusätzlich noch auf beiden Seiten über die Hüfte läuft und über dem Bauch befestigt wird. Doch das ist bei beiden Produkten nicht der Fall.

Zudem verfügen beide Babyschalen über ein Sonnenverdeck, das bei der Cybex Z allerdings etwas solider gefertigt ist.

Vom Gewicht her liegen beide Modelle bei knapp 5 kg.


Anzeige

3) Einfache und intuitive Montage

Beide Babyschalen können entweder auf der dazugehörigen ISOFIX-Basis oder über das Gurtsystem des Fahrzeugs montiert werden:

  • Bei der ISOFIX-Basis der Maxi Cosi Pebble kann man entweder FamilyFix 2 oder FamilyFix 3 nehmen.
  • Die Cybex Z passt hingegen ausschließlich auf die dazugehörige Cybex Base Z Basisstation.

Die ausführlichen Montageanweisungen befinden sich seitlich auf beiden Babyschalen.


Anzeige

4) Beide Modelle sind Teil des jeweiligen Systems

Sowohl Cybex als auch Maxi Cosi bieten vielfältige Kombinationsmöglichkeiten der beiden Babytragen mit Buggys und Kinderwagen – sowohl der Eigenmarke als auch von ausgewählten Fremdmarken (dann aber teilweise über spezielle Adapter).


Aktuelle Bestseller bei Babyschalen:


 

Cybex vs. Maxi Cosi – was sind die Unterschiede?

Jetzt kommen wir auf die Ausstattungsmerkmale und Eigenschaften der beiden Modelle, die sich unterscheiden.

1) Bei Montage auf der Base kann die Cybex Z rotiert werden
Der Vorteil der Cybex Z Base im Vergleich zu den beiden Maxi Cosi Base-Produkten besteht darin, dass sie über einen Rotationsmechanismus verfügt. Dieser ermöglicht eine Drehung der Babyschale zur Türseite und damit eine einfachere Positionierung des Kindes.

2) Die Cybex Z verfügt über einen seitlichen Aufprallschutz

Cybex vs Maxi-Cosi Sicherheit

Die Cybex Babyschale verfügt über ein sogenanntes L.S.P.-System, das zwei seitliche Protektoren darstellt.

Diese Protektoren können ausgeklappt werden und bieten einen physischen Schutz für den Kopf und den Oberkörper des Kindes bei einem Seitenaufprall.

3) Die Cybex Z kann in eine Liegeposition gebracht werden
Die Babyschale von Cybex kann außerhalb der Befestigung (also außerhalb des Fahrzeugs) in eine beinahe horizontale Position gebracht werden. Somit kann das Baby nach der Autofahrt in einer ergonomischen und rückenschonenden Ruheposition in der Babyschale weiterschlafen.

Zu den Features der Cybex Z gibt es übrigens folgendes informatives Video:

https://www.youtube.com/watch?v=g5473XyZdSI&t=86s&ab_channel=cybex_global

4) Die Maxi Cosi Babyschale ist etwas leichter
Die Pebble ist mit 4,55 kg ca. 250 Gramm leichter als die Cloud Z.

5) Die Maxi Cosi Pebble hat eingebautes Extra-Fach
Die Maxi Cosi Babyschale hat im Boden ein extra Fach, in dem man beispielsweise 1-2 Windeln und andere Kleinigkeiten verstauen kann.

 

Fazit: was ist denn nun besser – Cybex oder Maxi Cosi?

Wir haben uns jetzt im Detail die Features der beiden Babyschalen angeschaut und dabei festgestellt, dass beide Modelle praktisch konzipiert und hochwertig verarbeitet sind.

Die Cybex Z hat uns bei den Features etwas mehr überzeugt als die Maxi Cosi, dafür ist sie allerdings auch etwas teurer.

Es bleibt natürlich eine individuelle Entscheidung, die möglicherweise auch davon abhängen wird, welche Ausstattung bereits vorhanden ist und am besten zu der Babyschale passt.

Wir fassen die Vorteile beider Modelle noch einmal kurz zusammen.

 

– Vorteile Cybex –

  • Ist von der Normzulassung her für eine etwa doppelt so lange Nutzung ausgelegt (24 vs. 12 Monate)
  • Kann bei einer Montage auf der Base rotiert werden
  • Verfügt über einen ausklappbaren seitlichen Aufprallschutz
  • Kann außerhalb des Fahrzeugs in eine Liegeposition gebracht werden
  • Hat ein besser verarbeitetes Sonnenverdeck

Anzeige

 

– Vorteile Maxi Cosi –

  • Ist ca. 250 Gramm leichter
  • Hat ein eingebautes Staufach
  • Ist etwa 10-15% günstiger

Und welche Babyschale ist für Dich besser: Cybex oder Maxi Cosi?


Welche Babyschale kommt für Dich am ehesten in Frage?

Ergebnisse anschauen


Produkte aus dem Beitrag:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert