Bluetti oder Ecoflow

Für den Campingurlaub, zum Angeln, für die Jagd oder im Garten: mit einem Solar-Generator kann man elektronische Geräte wie Mixer, Radios, Wasserkocher oder auch Projektoren, Heizungen und Kühlschränke betreiben.

Auch bei einem etwaigen Blackout kann ein solches Gerät eine Rettung sein, denn es arbeitet geräuscharm und benötigt im Vergleich zum Benzinaggregat keinen Treibstoff.

Im nachfolgenden Beitrag gehen wir auf zwei Solargeneratoren aus dem Premiumsegment ein, Bluetti AC200 Max und EcoFlow Delta Max. Wir schauen dabei vollständigkeitshalber sowohl auf die Geräte selbst als auch auf die dazugehörigen Solarpanele.

Wir wollen herausfinden, welcher der beiden Solar-Generatoren die besseren Features bringt und ein attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis hat.

 

Welche Geräte schauen wir uns an?

1) Bluetti AC200 Max

Der Bluetti AC200 Max ist ein vielfältiges Energiezentrum für Outdoor- und Campingaktivitäten. Die Powerstation ist mit hochwertigen 2.048 Wh LFP-Zellen ausgestattet und hat einen 2.200 W Wechselrichter.

Sie ist außerdem mit zwei Erweiterungs-Ports erweiterbar, an die man entweder einen B230 (2.048Wh) oder einen B300 (3.072 Wh) Akkupack von Bluetti anschließen kann. Mit dieser Kopplung kann die Gesamtkapazität auf 8.192 Wh gesteigert werden.

Der Bluetti AC200MAX nimmt Strom mit bis zu 900W über den Solar-Eingang und 500W über den AC-Eingang auf. Wenn man beide Lademöglichkeiten bereitstellt, wird das Gerät in 2 Stunden bei 1.400W vollständig aufgeladen.

Der Solargenerator verfügt über vier 230V Schutzkontakt-Steckdosen, einen 12V/30A Anschluss, einen 100W USB-C Anschluss und zwei kabellose Ladepads. Insgesamt verfügt der Bluetti AC200 Max über 15 Anschlüsse.

 

Dazugehörige Solarpanele

Zwei passende Solarpanele vom Hersteller Bluetti stehen zur Auswahl:

Das Solarpanel PV350 liefert 350W Solarleistung für Solargeneratoren von Bluetti. Es ist faltbar und widersteht Umwelteinwirkungen und Wasserspritzern. Der Umwandlungswirkungsgrad beträgt dank monokristallinen Solarzellen gemäß Herstellerangabe bis zu 23,4%. Das Panel wiegt 13,9 kg.

Vorschau Produkt Bewertung Preis
EF ECOFLOW 220W Solar Panel, Solarpanels Faltbar Solarmodul für Delta Pro/Delta Max/Delta/Delta Mini Tragbare Powerstation, Photovoltaik Modul Solaranlage für Outdoor Garten Balkon Wohnwagen Camping EF ECOFLOW 220W Solar Panel, Solarpanels Faltbar Solarmodul für Delta Pro/Delta Max/Delta/Delta... Aktuell keine Bewertungen 499,00 EUR 399,00 EUR

Der Umwandlungswirkungsgrad vom Bluetti Solarpanel SP200S beträgt 24% – durch hocheffiziente monokristalline Silizium-Solarzellen. Es liefert 220 Watt und lädt den Bluetti AC200 Max in ca. 3,5 Stunden. Da die Leerlaufspannung 23 V beträgt, lassen sich auch mehrere Bluetti Solarpanel SP200S in Reihe anschließen. Das Panel wiegt 7 kg.

 

2) EcoFlow Delta Max

Der EcoFlow Delta Max ist ein erweiterbarer Solargenerator. Die Ausgangsleistung beträgt 2.016 Wh. Zwei weitere Batterien können für eine maximale Gesamtleistung von 6.048 Wh sorgen.

Aufladbar ist das Aggregat über Wechselstrom, Solarenergie, ein Fahrzeug oder mit dem EcoFlow Smart Generator. Über eine Wandsteckdose ist das Gerät in nur 1,6 Stunden vollständig aufgeladen.

Indem man AC und Smart Generator koppelt lässt sich die Leistung des EcoFlow Geräts verdoppeln. Es lassen sich bis zu 13 Geräte gleichzeitig anschließen – bei einer 2.400-W-Ausgangsleistung. Durch die Aktivierung des X-Boost werden die angeschlossenen Geräte mit bis zu 3.000 Watt versorgt.

Der Solar-Generator von EcoFlow ist besonders sicher dank dem BMS-Schutz. Dieser überwacht die Spannung, den Strom, Kurzschlüsse und die Temperatur in Echtzeit. Das Aggregat kommt in einem schlichten und robusten Design daher. Im Lieferumfang befindet sich ein AC- und KFZ-Ladekabel. Das Gerät wiegt 24 kg.

 

Dazugehöriges Solarpanel

Vorschau Produkt Bewertung Preis
EF ECOFLOW 220W Solar Panel, Solarpanels Faltbar Solarmodul für Delta Pro/Delta Max/Delta/Delta Mini Tragbare Powerstation, Photovoltaik Modul Solaranlage für Outdoor Garten Balkon Wohnwagen Camping EF ECOFLOW 220W Solar Panel, Solarpanels Faltbar Solarmodul für Delta Pro/Delta Max/Delta/Delta... Aktuell keine Bewertungen 499,00 EUR 399,00 EUR

Das dazugehörige Solarpanel vom Hersteller EcoFlow, das EF EcoFlow 220W Solar Panel, ist ein doppelseitiges Solarmodul. Die Vorderseite liefert maximal 220 Watt, die Rückseite kann mit einem 150 Watt Panel zusätzlich bis zu 5-25% Sonnenenergie einfangen.

Das Solarmodul ist klappbar und kompakt und wiegt 9,5 kg. Das Solarmodul ist fünfmal langlebiger als vergleichbare Solarmodule und gemäß IP68 vor Wasser und Staub geschützt. Geliefert wird es mit einer praktischen Tragetasche.

 

Was sind die Gemeinsamkeiten der beiden Geräte?

Bei beiden Herstellern sind uns die Apps positiv aufgefallen, die Du in Kombination mit den Solargeneratoren benutzen kannst. Die Apps ermöglichen es dir, die Generatoren zu steuern und an- oder abzuschalten, wenn Du gerade mal nicht Zuhause bist. Außerdem kannst Du von unterwegs aus den aktuellen Stromverbrauch und den Akkustand der Generatoren einsehen.

Im direkten Vergleich finden wir außerdem, dass die App von EcoFlow etwas übersichtlicher und verständlicher aufgebaut ist, allerdings gibt es bezüglich der Funktionen unserer Meinung nach keine bedeutenden Unterschiede.

 

Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Geräten?

Modernes Design vs. schlichte Eleganz

Bluetti vs EcoFlow Design

Während der EcoFlow Delta Max in seinem mattschwarzen Gewand rustikal und schlicht wirkt, trägt der Bluetti AC200 Max seine zusätzlichen Features nach außen und mutet insgesamt sehr modern an. Sein jugendliches Design wird jedoch möglicherweise bei dem einen oder anderen Anwender nicht unbedingt Anklang finden. 🙂

Beide Solar-Generatoren verfügen zudem übrigens über einen nützlichen Tragegriff.

Kapazität vs. Leistung
Beim Thema Leistung lautet der Sieger ganz klar: Bluetti AC200 Max. Mit zwei Akkupacks des Typs B300 ist seine Gesamtleistung nämlich auf 8.192Wh steigerbar. Verbunden mit dem Solarpanel PV350 von Bluetti hat man so eine ziemlich effiziente Sonnenaufladung.

Die Gesamtleistung des EcoFlow Geräts beträgt maximal 6.048 Wh und ist damit deutlich geringer. Die Ladung über das dazugehörige EF EcoFlow 220W Solar Panel unterliegt ebenfalls gegenüber dem Vergleichsgerät.

Den EcoFlow Delta Max kann man im Gegenzug in nur 1,6 h an der Steckdose vollständig laden. Mithilfe des X-Boost versorgt der EcoFlow Delta Max Geräte mit bis zu 3.000 Watt. Der Bluetti AC200 Max liefert demgegenüber nur maximal 2.200 Watt.

Kurz gesagt: Der Bluetti hält länger durch und lässt sich bei gegebener Sonneneinstrahlung effektiver laden, während der EcoFlow mit seiner Spitzenleistung auch besonders große Geräte betreiben kann.

Und wenn es mal besonders schnell gehen muss, lässt sich der Generator von EcoFlow mit der AC-Schnellladung innerhalb von einer Stunde auf etwa 80% bringen. Der Generator von Bluetti braucht hingegen fast doppelt so lange, um auf dieselbe Ladung zu kommen.

Der schnellste Weg, den Bluetti AC200 Max zu laden, ist eine Kombination aus Solar und der Wandsteckdose. Hier dauert es nämlich nur etwa 2 Stunden, um wieder auf 100% zu kommen.

Unterschiedliche Features

Bluetti vs EcoFlow Unterschiede

Die Geräte verfügen beide über ein nützliches Zusatz-Feature – das Autoladekabel. Der BMS-Schutz von EcoFlow bietet zusätzliche Sicherheit für den Anwender.

Der Bluetti Generator hingegen hat insgesamt mehr Anschlussmöglichkeiten – ein XT90 Luftfahrtstecker-Kabel und ein 100W USB-C Anschluss, sowie 2 kabellose Ladepads ermöglichen ein erweitertes Einsatzspektrum gegenüber dem Produkt von EcoFlow.

Sicherheit vs. Spezialfeatures
Der BMS-Schutz von EcoFlow bietet erfahrungsgemäß ein extra Sicherheits-Plus für den Anwender. Der Bluetti AC200 Max hat dafür allerdings mehr Anschlussmöglichkeiten.

Der EcoFlow Delta Max ist leichter
Das Gewicht des Solargenerators spielt vor allem dann eine Rolle, wenn Du ihn mit zum Campen oder zu Ausflügen nehmen willst und nicht unbedingt ein Auto dabei hast. Mit seinen 24 kg ist der Generator EcoFlow leichter und praktischer zu transportieren als das Vergleichsprodukt von Bluetti mit 28 kg.

Der Generator von Bluetti ist wasserdicht
Der AC200 Max ist wasserdicht, weswegen Du ihn gut bei Outdoor-Aktivitäten benutzen kannst. Das ist bei EcoFlow leider anders, denn laut dem Hersteller verträgt der Generator keine Feuchtigkeit.

Es gibt zwar die Möglichkeit, ein spezielles Delta Max Gehäuse zu kaufen, das den Generator vor Flüssigkeiten schützt, allerdings bedeutet das eine zusätzliche Investition, die bei Bluetti hingegen nicht nötig ist.

Der Generator von EcoFlow ist niedriger
In der Höhe haben die beiden Generatoren einen deutlichen Unterschied: Der AC200 Max ist mit 38cm spürbar höher als der Delta Max mit 30cm. Wir finden, die niedrigere Höhe stellt einen Vorteil dar, wenn Du den Generator unauffällig und platzsparend zum Beispiel unter einer Bank platzieren möchtest.

Der Delta Max hält höheren Temperaturen stand
Die Betriebstemperaturen beider Generatoren sind fast identisch, allerdings gibt es an der oberen Grenze einen Unterschied: Den Generator von EcoFlow kannst Du bei Temperaturen bis zu 45 Grad Celsius nutzen, während das Vergleichsprodukt laut Hersteller nur Temperaturen bis zu 40 Grad Celsius standhält.

Wenn Du dir überlegst, wie warm es im Sommer teilweise werden kann, kann es einen spürbaren Vorteil darstellen, wenn der Generator hitzebeständig ist. Es kann nämlich schnell mal passieren, dass man den Generator mal vergisst und er im direkten Sonnenlicht steht. Im Hochsommer können zudem derart hohe Temperaturen entstehen, die bei dem AC200 Max schneller zu Schäden führen als beim Delta Max von EcoFlow.

Im Winter halten beide Generatoren gemäß der Herstellerangaben übrigens Temperaturen bis zu minus 20 Grad Celsius aus.

Preislich fast identisch
Der Bluetti AC200 Max ist aktuell nur geringfügig teurer gegenüber dem EcoFlow Gerät. Preislich befinden sich beide Generatoren bei über 2.000 Euro.

Bei beiden Geräten muss man das Solarmodul übrigens, wie gesagt, extra bestellen. Je nach Produktauswahl kann dadurch das Preis-Leistungs-Verhältnis des Gesamtpakets natürlich deutlich beeinflusst werden.

 

Fazit: welcher Solar-Generator ist denn nun besser – Bluetti AC200 Max oder EcoFlow Delta Max?

Sowohl bei uns als auch in den anderen Erfahrungsberichten stellte sich heraus, dass der Bluetti AC200 Max einen enormen Lebenszyklus hat und technisch die Oberhand hat. Außerdem ist er deutlich leistungsstärker als das Konkurrenzgerät von EcoFlow.

Wenn man auf die enorme Gesamtkapazität von 8.192Wh angewiesen ist, stellt sich der Bluetti-Generator ebenfalls als eine insgesamt bessere Lösung heraus.

Der EcoFlow Delta Max kann hingegen mit dem BMS-Schutz überzeugen und hat in puncto Sicherheit die Oberhand. Wer also auf die zusätzlichen Features des Bluetti AC200 Max nicht verzichten kann, sollte sich dieses Produkt womöglich etwas näher anschauen.

Die Spitzenleistung von maximal 3.000 Watt bietet in unserem heutigen Duell jedoch nur der EcoFlow Delta Max. Außerdem kann dieser Solar-Generator via Steckdose in nur etwa 1,6 Stunden aufgeladen werden.

Doch für unterwegs gilt: Mit dem talentierten Bluetti AC200 Max und dem dazugehörigem Solarpanel PV350 ist man deutlich unabhängiger – und genau das will man doch eigentlich, wenn man sich für einen Solar-Generator entscheidet. 🙂

 

– Vorteile Bluetti AC200 Max –

  • Zusätzliche Anschlussoptionen (XT90 Luftfahrtstecker-Kabel, 100W USB-C Anschluss, kabellose Ladepads, 12V/30A Anschluss)
  • Deutlich mehr Gesamtkapazität im Vergleich zum EcoFlow Gerät (bis zu 8.192Wh vs 6.048 Wh)
  • 24-monatige Garantie mit erfahrungsgemäß freundlichem Kundenservice
  • Zwei wählbare Solarpanele, die einen besonders hohen Wirkungsgrad haben
  • Das große Bluetti Solarpanel PV350 nimmt deutlich mehr Sonnenenergie auf als das Konkurrenzmodell von EcoFlow

 

– Vorteile EcoFlow Delta Max –

  • Sehr schnelle Ladezeit (vollständige Aufladung über die Steckdose in 1,6 h)
  • Um 14% leichter als das Bluetti Gerät (24 vs. 28 kg)
  • BMS-Schutz: sicherer Strom dank Echtzeitüberwachung
  • Größere Spitzenleistung (maximal 3.000 vs. 2.200 Watt)
  • Das doppelseitige Solarpanel EF EcoFlow 220W ist besonders robust

Und welcher Solar-Generator ist für Dich besser: Bluetti oder EcoFlow?


Welcher Solar-Generator kommt für Dich am ehesten in Frage?

Ergebnisse anschauen


Geräte aus dem Beitrag:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert