Ecovacs oder Dreame – was ist besser bei Saug-Wischrobotern?
Heute geht es um zwei Saug-Wischroboter aus dem hart umkämpften Premiumsegment: der Ecovacs Deebot X1 Omni tritt gegen den Dreame L10s Ultra an.
Wir schauen in unserem Vergleich auf die Ausstattung sowie die Saug- und Wischleistung. Zudem stellen wir natürlich auch das Preis-Leistungs-Verhältnis der beiden Robosauger gegenüber.
Welcher der beiden Geräte liefert bessere Leistung, idealerweise auch noch für weniger Geld? Genau darum geht es in unserem Vergleich.
Was sind die Gemeinsamkeiten der Ecovacs und Dreame Saug-Wischroboter?
Als erstes gehen wir auf die gemeinsamen Ausstattungsmerkmale der beiden Geräte ein:
- Die Geräte sind rund und verfügen über eine (Dreame) bzw. zwei (Ecovacs) Seitenbürsten, um damit besser in die Raumecken gelangen zu können.
- Beide Saugbots haben eine lasergesteuerte Navigationsfunktion, mit der sie sich in den Räumen orientieren und ihre Auswertungen erstellen.
- Beide Geräte verfügen über eine smarte Bodenwischfunktion mit zwei rotierenden Wischmopps. Beim Wischkonzept unterscheiden sie sich allerdings etwas voneinander (mehr dazu gleich).
- Die Saugroboter haben eine Fülle an eingebauten Kameras und Sensoren, um damit auch kleinere herumliegende Gegenstände identifizieren zu können.
- Beide Geräte verfügen über eine smarte und Absaugstation, die in einem minimalistischen Design konzipiert wurde. Sie bringt mit ihren Funktionen einen großen Mehrwert, indem sie unter anderem die Absaugung des Staubbehälters und auch die Trocknung der Wischmopps übernimmt.
- Die Hersteller geizen bei beiden Geräten nicht mit Motorleistung, so dass in beiden Bots überaus kräftige Motoren (mit jeweils mindestens 5.000 pA) verbaut wurden, die vom Prozessor je nach Bodenbeschaffenheit automatisch leistungsgesteuert werden.
- Beide Hersteller verfügen über mittlerweile ausgereifte Apps, die mit vielen smarten Features aufwarten.
- Wie bereits eingangs erwähnt, liegen beide Geräte preislich mit jeweils über 1.000 Euro im höheren Saugroboter-Segment. Der Preisvergleich stellt natürlich nur eine Momentaufnahme dar, denn auch in diesem Bereich gibt es immer wieder Schwankungen.
Damit hätten wir die wichtigsten Gemeinsamkeiten der beiden Premiumsauger abgehandelt. 🙂
Die Konzepte sind ziemlich ähnlich, denn beide Hersteller haben anfangs das günstigere Preissegment dafür genutzt, um ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Mittlerweile sind sie allerdings auch im oberen Saugroboter-Segment angekommen und sorgen dort für eine durchaus ernstzunehmende Konkurrenz.
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
ECOVACS DEEBOT X1 OMNI, Staubsaugerroboter mit Wischfunktion und multifunktionaler Reinigungsstation... | 3.224 Bewertungen | 1.499,00 EUR 975,99 EUR | Ansehen |
![]() |
Dreame L10s Ultra Saugroboter mit Wischfunktion und automatische (Staubentleerung, Wischpads... | 991 Bewertungen | 1.199,99 EUR 899,00 EUR | Ansehen |
Ecovacs vs. Dreame – was sind die Unterschiede?
Aus dem regelmäßigen Saug- und Wisch-Einsatz über einige Wochen hinweg können wir über folgende Erfahrungen mit beiden Modellen berichten:
- In der Saugleistung merken wir keinen Unterschied, auch wenn der Dreame-Motor auf dem Papier über eine etwas höhere Maximalleistung verfügt (5.300 vs. 5.000 pA). Die Motoren werden, wie gesagt, je nach Bodenbeschaffenheit automatisch in der abgegebenen Leistung gesteuert. In allen beobachteten Situationen hat die Performance der beiden Saugmotoren definitiv ausgereicht.
- Auch in der Erkennung von kleineren Objekten haben wir keinen deutlichen Gewinner feststellen können. Beide Geräte sind allerdings noch weit davon entfernt, wirklich alles zu erkennen, was auf dem Boden herumliegt. Diesbezüglich müssen wir tatsächlich ein anderes Saugroboter-Modell loben, das wir ebenfalls im Einsatz hatten, und zwar den Roborock S7 MaxV Ultra, denn seine Objekterkennung lag spürbar über der von Dreame und Ecovacs.
- In der Wischleistung hat sich der Dreame als etwas gründlicher herausgestellt. Beide Geräte verfügen, wie gesagt, über zwei rotierende Wischmopps, die ohnehin bessere Ergebnisse bringen als beispielsweise vibrierende Wischeinsätze bei einigen anderen Modellen.
- Der Dreame kann seine Wischmopps zudem um bis zu 7 mm anheben, um beispielsweise langflorige Teppiche nicht unnötig zu befeuchten. Das ist eine sehr praktische Funktion, die dem Ecovacs leider fehlt.
- Der Ecovacs verfügt über zwei seitliche Bürsten und ist damit in verwinkelten Räumen etwas effizienter unterwegs, da er sich nicht jedes Mal in die Ecke erst „hereindrehen“ muss, um sie gründlich aussaugen zu können.
- Der Ecovacs hat zudem einen fast doppelt so großen Wassertank in der Absaugstation, wodurch das Wiederauffüllen des Tanks deutlich seltener erfolgen muss (4 vs. 2,5 Liter).
- Der Ecovacs Deebot X1 Omni kostet zudem aktuell etwa 20% weniger als der Dreame L10s Ultra. Wie wir gesehen haben, liegen beide Geräte auf ungefähr gleichem Leistungsniveau, deshalb wird die Preisdifferenz bei diesem Duell für uns „den Unterschied ausmachen“. 🙂
Fazit: welcher Saugroboter ist denn nun besser – Ecovacs oder Dreame?
Bei der Performance liegen beide Robosauger auf ungefähr gleichem Niveau. Die Saugleistung ist beinahe identisch, bei den restlichen Punkten gibt es abwechselnd geringfügige Vorteile.
Preislich liegt der Ecovacs rund 20% günstiger als das Konkurrenzgerät von Dreame. Das ist für uns ein ausschlaggebender Faktor, da wir ansonsten wirklich keine nennenswerten technischen Unterschiede zwischen den beiden gut funktionierenden und hochwertig ausgestatteten Geräten feststellen konnten.
Im Ergebnis müssen wir festhalten, dass der Ecovacs Deebot X1 Omni beim Preis-Leistungs-Verhältnis das Konkurrenzmodell Dreame L10s Ultra schlägt und somit als Gewinner aus diesem Duell herausgeht.
Da die Preise in diesem Sauger-Segment allerdings stark schwanken, ist das, wie gesagt, nur eine Momentaufnahme.
Wir fassen jetzt noch einmal kurz die wesentlichen Erkenntnisse aus dem Praxiseinsatz zusammen.
– Vorteile Ecovacs –
- Hat doppelt so vielen Seitenbürsten für die Ecken (2 vs. 1)
- Der Wassertank in der Absaugstation ist fast doppelt so groß (4 vs. 2,5 Liter)
- Ist aktuell rund 20% günstiger in der Anschaffung
– Vorteile Dreame –
- Ist bei der Wischleistung etwas gründlicher
- Hat auf dem Papier eine höhere maximale Motorleistung (5.300 vs. 5.000 pA)
- Hat eine Anhebungsmöglichkeit für die rotierenden Wischmopps, um auch langflorige Teppiche trocken zu halten
Und welcher Saug-Wischroboter ist für Dich besser: Ecovacs oder Dreame?
Geräte aus dem Beitrag:
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
ECOVACS DEEBOT X1 OMNI, Staubsaugerroboter mit Wischfunktion und multifunktionaler Reinigungsstation... | 3.224 Bewertungen | 1.499,00 EUR 975,99 EUR | Ansehen |
![]() |
Dreame L10s Ultra Saugroboter mit Wischfunktion und automatische (Staubentleerung, Wischpads... | 991 Bewertungen | 1.199,99 EUR 899,00 EUR | Ansehen |
![]() |
Roborock S7 MaxV Ultra Saug- & Wischroboter mit Absaugstation (5100Pa, ReactiveAI 2.0... | 1.490 Bewertungen | 1.399,00 EUR 1.169,38 EUR | Ansehen |