Ninebot oder Xiaomi

Ninebot oder Xiaomi – was ist besser?

Es hat lange gedauert, doch mittlerweile mischen Modelle von Xiaomi auf dem deutschen E-Scooter Markt kräftig mit.

Als Topmodell ging Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 AMG Edition mit einer Straßenzulassung an den Start. Doch wie steht es um den Konkurrenten Ninebot? Muss dieser nun um seine Existenz fürchten?

Um diese Frage zu beantworten, haben wir ebenfalls das Flagschiffmodell von Ninebot, den MAX G30D 2 mit dem Xiaomi Modell in einen Vergleich gesetzt. Wir finden heraus, welcher dieser beiden E-Scooter besser abschneidet.


Anzeige

 

Welche E-Scooter Modelle schauen wir uns an?

In unserem Vergleich geht es um die Modelle Ninebot G30D 2 und Xiaomi Mi Pro 2 AMG Edition. Bei beiden Produkten handelt es sich um E-Scooter mit Straßenzulassung. Doch welche technischen Eigenschaften haben die Modelle?

18%
Ninebot KickScooter MAX G30D II Powered by Segway
963 Bewertungen

Beide E-Scooter verfügen über Luftreifen, durch die das Rollen besonders angenehm sein soll. Wie die Leih-Scooter auch, setzt der Ninebot auf 10 Zoll große Reifen und eine gesetzlich definierte Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h. Zudem ist der Lenker klappbar, um den Scooter besser transportieren zu können.

Ein weiteres Merkmal des Ninebot G30D 2 ist die hohe Reichweite von ganzen 65 km pro Akkuladung. Die Motorleistung liegt dabei bei 700 Watt. Zudem läuft das Modell mit Heckantrieb. Das Gewicht des E-Scooters liegt bei 20 kg.

Das AMG-Editionsmodell von Xiaomi hingegen hat Reifen mit nur 8,5 Zoll. Die Höchstgeschwindigkeit unterscheidet sich jedoch nicht von der seines Konkurrenten. Der Lenker ist für den besseren Transport ebenfalls klappbar.

Nur mit der Reichweite kann der Mi Electric Scooter Pro 2 nicht mithalten – er schafft pro Akkuladung nur 45 km und liegt damit etwa auf dem Niveau von Soflow SO4 Pro. Die Motorleistung liegt jedoch bei starken 600 Watt, also nur knapp unter dem Ninebot. Das heißt, der Xiaomi hat einen kleineren Akku als Ninebot.

Hinsichtlich des Gewichts hat der Xiaomi einen klaren Vorteil: Mit 14 kg ist er wesentlich leichter, was ebenfalls hauptsächlich an seinem kleineren Akku liegt. Im Gegensatz zum Ninebot ist er mit Frontantrieb ausgestattet.


Anzeige

 

Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Ninebot und Xiaomi?

Segway Ninebot oder Xiaomi E-Scooter

Optisch ähneln sich die beiden E-Scooter sehr stark, denn sowohl die Bauform als auch die Anordnung sind sehr ähnlich. Auch die Kabelführung der Bremsen ist bei beiden Scootern sehr ordentlich im Rahmen integriert.

Doch der Unterschied, der auf den ersten Blick auffällt, ist die Reifengröße: Während das Xiaomi-Modell mit gerade einmal 8,5 Zoll daherkommt, hat der Ninebot ganze 10 Zoll.

Ein weiterer Unterschied wird deutlich, wenn man den Scooter transportieren will. Der Ninebot ist um einiges schwerer als der Xiaomi. Handlich sind jedoch beide, da die Lenker jeweils klappbar sind.

Ninebot sitzt durch sein höheres Gewicht und Heckantrieb etwas satter auf der Straße, es ist ein richtiges Schiff. Dafür ist der Xiaomi E-Scooter mobiler und wendiger, allerdings durch seine kleineren Reifen auch etwas anfälliger für Straßenunebenheiten.

Die beiden Displays sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Sie sind beide sehr hell und können selbst bei starker Sonneneinstrahlung gut abgelesen werden. Was sich jedoch unterscheidet, sind die Vorderlichter. Das LED-Licht des Ninebots sieht hochwertiger und ansprechender aus als das des Xiaomi-Modells.


Aktuelle E-Scooter Bestseller:


 

– Vorteile Ninebot MAX G30D 2 –

  • Komfortabler durch größere Reifen
  • Stärkerer Akku mit größerer Reichweite
  • Sitzt satter auf der Straße
  • Ist vermutlich werthaltiger beim etwaigen Wiederverkauf

 

– Vorteile Xiaomi Mi Pro 2 –

  • Kompakter und leichter
  • Wendiger auf der Straße
  • Ausgefallenes Mercedes AMG Design
  • Etwas günstigerer Preis

Anzeige

 

Fazit: was ist denn nun besser – Ninebot oder Xiaomi?

Sowohl der Ninebot als auch das Modell von Xiaomi sehen optisch ansprechend aus und sind hochwertig verbaut. Während der Xiaomi Pro 2 jedoch mit einem besonders günstigen Preis ein schlagkräftiges Argument liefert, ist sein Konkurrent in Sachen Reichweite und Leistung führend.

Die Ausstattung ist bei beiden Modellen umfangreich und hochwertig. Jedoch scheint der Ninebot MAX G30D 2 etwas stabiler verbaut zu sein. Doch aufgrund seines großen Akkus weist das Modell auch ein höheres Gewicht auf. Im täglichen Bus- und Bahnbetrieb kann es gewisse Nachteile bringen. Außerdem kostet der E-Scooter von Ninebot etwas mehr als der von Xiaomi, bringt dafür fast schon das gleiche Fahrgefühl wie bei einem großen Leih-Scooter auf.

Wer sich entscheiden will, sollte sich fragen: Sind mir eine etwas bessere Verarbeitung, eine höhere Reichweite und ein integriertes Ladegerät den Preis wert? Oder möchte ich lieber weniger Geld ausgeben und dafür hinsichtlich Reichweite und Verarbeitungsqualität sparen?

Und welcher E-Scooter Hersteller ist für Dich besser: Ninebot oder Xiaomi?


Welcher E-Scooter Hersteller kommt für Dich am ehesten in Frage?

Ergebnisse anschauen


E-Scooter Modelle aus dem Beitrag:

Vorschau Produkt Bewertung Preis
Ninebot KickScooter MAX G30D II Powered by Segway Ninebot KickScooter MAX G30D II Powered by Segway 963 Bewertungen 899,00 EUR 739,00 EUR

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert