Hat eine Soundbar eine Chance gegen ein Lautsprechersystem oder stellt sie nur eine kompakte Kompromisslösung dar? Darum geht es in unserem heutigen Beitrag.
Hierfür vergleichen wir einige bewährte HiFi-Lösungen und schauen darauf, wie sie sich in den verschiedenen Disziplinen schlagen, also beispielsweise beim Musikhören oder Filmeschauen.
Wir stellen dabei folgende Vergleiche auf:
- Soundbar vs. AV-Receiver und 5.1 Lautsprechersystem zum Filmeschauen
- Soundbar vs. Verstärker und Stereolautsprecher zum Musikhören
- Soundbar vs. Centerlautsprecher zur Stimmwiedergabe
- Soundbar vs. aktive Lautsprecher als smartes Audiosystem
Wir wollen damit herausfinden, in welchen Situationen die Soundbar eine gleichwertige oder gar bessere Lösung im Vergleich zu einem Lautsprecherset darstellt. Natürlich werden alle aufgeführten Vergleiche, soweit sinnvoll, mit jeweiligen Modellempfehlungen angereichert, damit es auch konkreter wird.
Soundbar vs. 5.1 Lautsprechersystem – was ist besser zum Filmeschauen?
Eine Soundbar ist ja nichts anderes als ein vorne platziertes, kompaktes System aus zwei oder mehr Lautsprechern. Aufgrund der flachen Bauweise, kommen hier naturgemäß kleinere Boxen zum Einsatz, die in der Regel natürlich schneller an ihre Grenzen kommen als großvolumigere Lautsprecher.
Normalerweise ist die Lautstärke beim Filmeschauen erfahrungsgemäß geringer als beim Musikhören. Deshalb macht eine Soundbar hier einen soliden Job und ist zudem in den meisten Fällen definitiv deutlich besser als die im Fernsehgerät eingebauten Lautsprecher.
Beim Filmeschauen kommt es allerdings nicht nur auf die Tonqualität, sondern auch auf die Positionierung der Lautsprecher. Deshalb werden bei einem 5.1 Lautsprechersystem vier Lautsprecher (die beiden Frontlautsprecher, der Center und der Subwoofer) vorne platziert und zwei weitere, meist etwas kleinere Boxen hinten.
Dadurch entsteht erst ein Surround-Effekt, der in diesem Fall physisch ist, also durch eine Platzierung der Lautsprecher im Raum um die Zuhörer herum entsteht (auf weitere Surround-Varianten gehen wir gleich im Detail ein).
Bei einer Soundbar hat man bestenfalls die beiden Frontlautsprecher und die Centerbox drin, natürlich alles in das Gehäuse eingebaut. Die beiden hinteren Lautsprecher fehlen hier. Deshalb wird der Surround-Effekt einer Soundbar meist schon herstellerseitig durch die Ausrichtung der eingebauten Boxen dargestellt.
Die Ausrichtung nach oben oder unten bringt nämlich ebenfalls einen indirekten Surround-Effekt, da der abgegebene Sound dann von der Decke und vom Boden reflektiert wird und dadurch zusätzliche Positionierungseffekte schafft. Darauf basiert übrigens das Dolby Atmos Prinzip, bei dem dynamische 3D-Audioobjekte durch eine gezielte Ansteuerung im Raum dargestellt, im Gegensatz zu einer kanalbasierten Ansteuerung von herkömmlichen Surround-Systemen.
Die meisten Soundbars schaffen es allerdings in der Regel nicht, eine Surround-Qualität zu erzeugen, die es mit einem gut positionierten und aufeinander abgestimmten 5.1 Lautsprechersystem aufnehmen kann. Dafür sind die Soundbars in der Regel allerdings auch deutlich günstiger als qualitativ hochwertige 5.1 Lautsprechersets. Natürlich gibt es auch hier einige wenige Ausnahmen, auf die wir an dieser Stelle allerdings nicht eingehen werden.
Soundbar vs. Verstärker und Stereolautsprecher – was ist besser zum Musikhören?
Die Lautstärke beim Musikhören liegt, wie gesagt, im Regelfall höher als beim Filmeschauen. Gleichzeitig besitzen die in einer Soundbar eingebauten Lautsprecher im Regelfall deutlich weniger Volumen und auch weniger Gewicht als herkömmliche ausgewachsene Standlautsprecher.
Der Resonanzkörper eines größeren Lautsprechers ist nämlich in der Lage, einen grundsätzlich satteren Sound zu erzeugen und diesen auch bei höheren Lautstärken ohne Verzerrungen abzugeben.
Deshalb kommt eine Soundbar bei höheren Lautstärken erfahrungsgemäß relativ schnell an ihre Grenzen. Auch wenn bei teureren Soundbars viele Lautsprecher eingebaut sind, besitzen sie nämlich keine ausreichend großen Resonanzkörper, um es wirklich mit ausgewachsenen Standlautsprechern aufnehmen zu können.
Wenn überhaupt, dann sind die Soundbars mit kleineren Regalboxen vergleichbar und eignen sich somit eher zum Musikhören in kleineren Räumen sowie bei mittleren Lautstärken.
Anspruchsvolles und vor allem lautes Musikhören klappt mit einem Verstärker und Stereolautsprechern im Regelfall also erfahrungsgemäß viel besser als mit einer Soundbar.
Wenn wir uns allerdings die Preis-Leistung anschauen, muss diese Aussage etwas relativiert werden. Mit dem Budget einer Nubert nuBox AS-225 Soundbar für unter 400 Euro lässt sich logischerweise kein ausgewachsenes Stereosystem mit einem passenden Verstärker kaufen.
Gleichwohl ist diese Soundbar in der Lage, einen sehr soliden Stereosound bei mittlerer Laustärke zu produzieren und ist deshalb nicht umsonst in den vergangenen Jahren von verschiedenen unabhängigen Vergleichen mehrfach zum Soundbar-Testsieger erklärt worden.
Jetzt als de-facto ein Auslaufmodell ist diese Soundbar logischerweise deutlich günstiger zu haben als noch vor ein paar Jahren. Aus unserer Sicht bietet sie ordentliche Leistung bei dem aktuellen Preisniveau.
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Unser Preis-Leistungs-Tipp: Nubert nuBox AS-225 Soundbar | 298,00 EUR | Ansehen |
Soundbar vs. Centerlautsprecher – was ist besser zur Stimmwiedergabe?
In einem Lautsprechersystem ist der Center in erster Linie für die Stimmwiedergabe zuständig und wird deshalb, wie der Name schon sagt, vorne mittig platziert.
Es wird oft gefragt, ob eine Soundbar ohne weiteres einen Centerlautsprecher ersetzen kann beziehungsweise eine vergleichbar detailgetreue Stimmwiedergabe leisten kann.
Der Vergleich ist aus unserer Sicht leider nicht ohne weiteres möglich, da ein Center im Regelfall passiv ist, also von einem AV-Receiver angetrieben wird. Hier kommt es also vor allem auf das Zusammenspiel dieser beiden Systemkomponenten an. Ein zu schwacher Receiver wird womöglich nicht das volle Potenzial eines Centers herausholen können.
Eine Soundbar stellt wiederum ein System aktiver Lautsprecher dar, weil der Verstärker schon darin eingebaut ist. Die zum Einsatz kommenden Komponenten sind also bereits herstellerseitig optimal aufeinander abgestimmt, was ja ohnehin ein Vorteil von vorkonfigurierten aktiven Lautsprechersystemen ist (allerdings meist zu Lasten der Flexibilität).
Deshalb kann man eine Soundbar nicht ohne weiteres mit einem Centerlautsprecher vergleichen, was die Qualität der Stimmwiedergabe angeht. Wenn wir allerdings zu der bereits erwähnten Nubert nuBox AS-225 zurückkehren, so stellen wir fest, dass sie eine sehr detailgetreue Stimmwiedergabe gewährleistet und deshalb den Fernseher-Sound erfahrungsgemäß auf eine ganz andere Ebene heben kann.
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Unser Preis-Leistungs-Tipp: Nubert nuBox AS-225 Soundbar | 298,00 EUR | Ansehen |
Soundbar vs. aktive Lautsprecher – was ist smarter und vielseitiger?
Bei der Frage, welches Audiosystem vielseitiger, besser ausgestattet und zukunftsfähiger ist, scheiden sich die Geister. Eine Soundbar stellt, wie gesagt, ein optimal aufeinander abgestimmtes Set an aktiven Lautsprechern da.
Moderne Soundbars verfügen zudem über eine Vielzahl an Anschlüssen und Schnittstellen und stehen diesbezüglich ähnlich gut da wie vergleichbare aktive Lautsprechersysteme.
Vom Setup her sind die Soundbars also den meisten aktiven Lautsprechern gleicher Preisklasse ebenbürtig.
Was die Flexibilität angeht, ziehen die Soundbars allerdings oft den Kürzeren, da sie starre Sets darstellen und sich nicht so gut erweitern lassen wie die vergleichbaren Lautsprechersysteme. Zwar kann man an die Soundbar in vielen Fällen einen aktiven Subwoofer anschließen, aber damit endet auch schon fast ihre Flexibilität.
Ein aktives Lautsprechersystem ist hingegen erfahrungsgemäß fast beliebig kombinierbar und erweiterbar. Deshalb hat es bei diesem Punkt aus unserer Sicht definitiv die Nase vorn.
Drei Grundsatztipps zur Lautsprecher-Auswahl
Bei der Auswahl eines geeigneten Soundsystems würden wir grundsätzlich folgende Punkte empfehlen.
#1: Auf gar keinen Fall etwas blind kaufen
Es gibt eine Masse von Reviews aus dem Netz oder den HiFi-Zeitschriften. Die Versuchung ist groß, einen günstigen Online-Preis zu nehmen und einfach mal blind zu bestellen. Doch gerade bei Lautsprechersystemen würden wir definitiv davon abraten, denn viele Erfahrungsberichte wurden von den Herstellern im Auftrag gegeben oder anderweitig beeinflusst. Das Risiko eines Fehlkaufs ist in diesem Fall ziemlich groß. Das gilt erfahrungsgemäß vor allem bei trendigen und gehypten Produkten.
#2: Keine Mainstream-Produkte kaufen
Wie in kaum einem anderen Bereich lohnt sich bei Soundsystemen ein Blick auf die Nischenlösungen. Sie sind meist nicht so medial beleuchtet wie große Marken, doch sie sind erfahrungsgemäß oft in der Lage, qualitativ für die eine oder andere Überraschung zu sorgen.
#3: Keine Allrounder-Systeme kaufen
Im HiFi-Bereich gibt es eine Menge Produkte, die auf eine konkrete Situation fokussiert sind und sie dann auch wirklich gut lösen. Auf der anderen Seite gibt es viele Allrounder-Systeme, die zwar viele Lösungen anbieten, allerdings in keinem Segment richtig stark sind. Auch von der Preis-Leistung sind sie meist den fokussierteren Systemen unterlegen.
Fazit: was ist denn nun besser – Soundbar oder Lautsprechersystem?
Jetzt haben wir viele Kombinationen miteinander verglichen um herauszufinden, wie sich eine Soundbar in verschiedenen relevanten Disziplinen gegen ein Lautsprechersystem schlägt.
Wir müssen in Summe feststellen, dass eine vernünftige Soundbar – am Beispiel einer Nubert nuBox AS-225 – ihren Vorteil in der Kompaktheit, guter Komponentenabstimmung und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis hat.
Für den Kaufpreis der Nubert Soundbar bekommt man nämlich weder ein Stereosystem mit vernünftigen Standlautsprechern und ausgewachsenem Verstärker, noch ein hochwertiges Surround-System mit einem ebenbürtigem AV-Receiver.
Andererseits macht man mit einer solchen Soundbar natürlich Abstriche sowohl beim anspruchsvollen Surround-Sound als auch beim lauten stereobasierten Musikhören. Darüber hinaus kommen noch Nachteile bei deren Flexibilität beziehungsweise Erweiterbarkeit mit weiteren Komponenten hinzu.
Es kommt also immer darauf an, was man für das Audiosystem grundsätzlich auszugeben bereit ist. Mehr geht in diesem Fall immer, und eine Soundbar stellt nun mal einen gewissen Kompromiss dar. Mit einem überschaubaren Budget schraubt man damit den Fernseher-Sound auf eine deutlich höhere Qualitätsebene, dafür legt man sich allerdings auch fest und hat ein nicht ohne weiteres beliebig erweiterbares System.
Vor allem in kleineren Räumen haben die Soundbars als kompakte und vielseitige Lösungen erfahrungsgemäß ihre Daseinsberechtigung. Ausgestattet mit modernen Anschlüssen und manchmal auch mit der Dolby Atmos Unterstützung, liefern sie eine grundsolide Leistung für ein überschaubares Budget.
Und welches Audioset ist für Dich besser: Soundbar oder Lautsprechersystem?
Audiogeräte aus dem Beitrag:
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Nubert nuBox AS-225 Testsieger | Schwarze Soundbar mit grauer Front | Soundplate für Streaming |... | 298,00 EUR | Ansehen |
https://blog.teufel.de/3d-soundbar/