Stevia oder Xylit

Stevia oder Xylit – was ist besser?

Es gibt mittlerweile viele Zuckeralternativen – hauptsächlich deshalb, weil sich immer mehr Menschen gesünder ernähren möchten.

Zucker in einem gesunden Maße zu verzehren, ist an sich kein Problem. Allerdings befindet er sich in mehr Lebensmitteln, als Du vielleicht denkst. So überschreiten viele Menschen die gesunde tägliche Zuckermenge häufiger als es ihnen vielleicht bewusst ist.

Um das zu verhindern, kannst Du Zuckeralternativen verwenden. Stevia und Xylit sind dabei zwei beliebte Varianten.

Doch welches der beiden Produkte hat einen besseren Geschmack, stärkere Süßkraft und ist insgesamt empfehlenswerter? Darum geht es in unserem heutigen Artikel.

 

Welche Produkte schauen wir uns an?

Für unseren Vergleich schauen wir uns heute die Stevia Kristalline Streusüße von der Marke Borchers an. Erhältlich ist diese Stevia-Variante in einem praktischen großen Beutel, der 700 Gramm enthält.

Stevia eignet sich in der Küche für die verschiedensten Dinge. Du kannst die Zuckeralternative zum Kochen und Backen und zum Süßen von Getränken verwenden.

Das Praktische ist, dass Stevia dieselbe Süßkraft hat wie normaler Zucker. Daher kannst Du die angegebene Menge von Zucker in Rezepten einfach durch Stevia ersetzen.

Daneben überzeugt das Produkt von Borchers durch seinen natürlichen Geschmack und hinterlässt auch keinen bitteren Nachgeschmack. Bei anderen Stevia-Produkten ist das nämlich häufig der Fall.

Das Wichtigste ist natürlich, dass Stevia im Gegensatz zu normalem Zucker keine Kalorien enthält. Das Produkt eignet sich sowohl für Diäten als auch für Menschen, die auf tierische Produkte, Laktose und Gluten verzichten.

Auf der anderen Seite haben wir das Basic-Xylit von der Marke Xucker. Dieses ist wie der herkömmliche Zucker meistens auch in einem 1-Kilogramm-Beutel erhältlich.

Es handelt sich hier um Birkenzucker. Anders als Stevia ist Xylit nicht kalorienfrei, enthält aber 40% weniger Kalorien als normaler Zucker.

Xylit eignet sich also als eine kalorienärmere Alternative zum Zucker und lässt sich analog zu ihm einsetzen. Du kannst ihn zum Kochen, Backen und Süßen verschiedener Lebensmittel verwenden.

Auch das von uns betrachtete Birkenzucker-Produkt hat einen angenehmen Geschmack ohne bitteren Nachgeschmack, Daneben ist er allergenfrei und wird zudem ohne Gentechnik produziert.


Anzeige

 

Was sind die Unterschiede zwischen Stevia und Xylit?

Xylit vs Stevia Zuckerersatz

Bei Stevia und Xylit handelt es sich um zwei Produkte, die sich in einigen Eigenschaften ähneln. Trotzdem fallen bedeutende Unterschiede auf.

An erster Stelle steht hier der Kaloriengehalt. Viele Menschen, die zu Zuckeralternativen greifen, möchten vor allem eines: wenige Kalorien. Stevia ist komplett kalorienfrei, während das Xylit von Xucker auf 100 Gramm noch ganze 240 Kalorien enthält.

Daneben spielt der Preis eine Rolle. Vergleicht man den Kilopreis beider Produkte, fällt auf, dass Xylit wesentlich günstiger ist. Backst Du gerne und verwendest dabei große Menschen Zucker, ist das Xylit also auf Dauer gesehen die deutlich günstigere Lösung.

Geschmacklich konnten wir hingegen keine nennenswerten Unterschiede bei den beiden betrachteten Produkten feststellen.


Anzeige

Wir fassen jetzt noch einmal die Vorteile beider Zuckeralternativen zusammen.

 

– Vorteile Stevia –

  • Das Produkt von Borchers überzeugt durch seinen natürlichen Geschmack.
  • Stevia enthält keine Kalorien und eignet sich daher prima für Diäten und die kohlenhydratfreie Ernährung.
  • Stevia löst sich schnell auf und eignet sich daher gut für das Süßen von Getränken.

 

– Vorteile Xylit –

  • Xylit ist deutlich günstiger als Stevia. Pro Kilogramm musst Du für Xylit von Xucker etwa 9,50 Euro bezahlen, während Stevia von Borchers für dieselbe Menge rund 17,50 Euro kostet.
  • Xylit ist blutzuckerfreundlich und eignet sich daher gut für Diabetiker.

Anzeige

 

Fazit: was ist denn nun besser – Stevia oder Xylit?

  • Beide Zuckeralternativen – sowohl Stevia als auch Xylit – überzeugen durch ihren natürlichen Geschmack und ihre Süßkraft.
  • Du kannst Zucker 1-zu-1 durch sie ersetzen und musst keine komplizierten Rechnungen aufstellen.
  • Daneben eignen sich beide Alternativen gut für Allergiker und Menschen, die sich vegan ernähren.
  • Stevia ist die bessere Wahl, wenn Du vor allem auf Kalorien verzichten möchtest. Das ist in Diäten ein wichtiger Teil.
  • Dafür ist Xylit die bessere Wahl, wenn Du eine besonders günstige Zuckeralternative suchst.

Und welcher Süßmacher ist für Dich besser: Stevia oder Xylit?


Welches Süßungsmittel kommt für Dich am ehesten in Frage?

Ergebnisse anschauen


Produkte aus dem Beitrag:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert