Wenn Du dich nicht mit Steuererklärungen auskennst, sorgt das Thema wie bei vielen anderen vielleicht auch bei dir für Unsicherheit und Stress. Kein Wunder – es ist bekanntermaßen alles andere als einfach, durch all die Anforderungen und Richtlinien durchzusteigen und eine fehlerfreie Steuererklärung abzugeben.
Zum Glück gibt es jedoch einige Software-Produkte, die das Erstellen der Erklärung erfahrungsgemäß deutlich erleichtern können.
Heute schauen wir uns WISO und Elster an, zwei Programme, mit denen Du deine Steuererklärungen machen kannst. Wir vergleichen die beiden, um herauszufinden, ob sich der Kauf einer WISO-Lizenz im Vergleich zu der kostenlosen Elster-Plattform wirklich lohnt.
Welche Steuer-Dienste schauen wir uns an?
#1: Elster Online
“Elster” ist die Abkürzung für “Elektronische Steuererklärung” und hier kannst Du direkt den Sinn des Programms ablesen: es handelt sich um eine Plattform, die direkt mit den Finanzämtern verbunden ist und dir alle nötigen Formulare online zur Verfügung stellt. Diese musst Du nur ausfüllen und danach kannst Du sie ganz einfach an das Finanzamt übermitteln.
Mit der zugehörigen App “Mein Elster+” kannst Du außerdem alle Dokumente, die Du einreichen musst, ganz einfach abfotografieren und deinem Profil hinzufügen. Damit das jedoch möglich ist und Du dich überhaupt verifizieren kannst, musst Du dich bei „Mein Elster“ anmelden.
Eine gute Nachricht ist für dich mit Sicherheit, dass die Anmeldung kostenlos ist. Und ein weiterer Vorteil der Anmeldung ist, dass Du flexible und zu jeder Zeit mit deinem Finanzamt in Kontakt treten kannst.
Für die Elster-Registrierung benötigst Du deine Steuer-ID und einen speziellen Code, den dein Finanzamt dir auf Antrag per Post zusendet.
#2: WISO Steuer
Auch WISO wurde dafür konzipiert, die Formulare für deine Steuererklärung online auszufüllen und direkt an das Finanzamt zu übermitteln.
Einen bedeutenden Unterschied wollen wir dir schon hier nennen: bei diesem Anbieter musst Du im Gegensatz zur Konkurrenz eine kostenpflichtige Jahreslizenz erwerben. Mehr über die Gebühren erzählen wir dir gleich, wenn wir zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden übergehen.
Das Programm ist, genau wie Elster, für alle steuerlichen Sachverhalte geeignet. Du kannst WISO also auch nutzen, wenn Du Selbstständiger oder Gewerbetreibender bist. Mit der Software können somit Steuererklärungen zu allen Einkunftsarten abgegeben werden.
Bei WISO gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, deine Angaben vor der Übermittlung an das Finanzamt von einem Steuerexperten prüfen zu lassen. Das kostet jedoch noch einmal extra (mehr dazu gleich).
Was sind die Gemeinsamkeiten der den beiden Dienste?
Die Nutzung ist flexibel
Wir finden es praktisch, dass beide Plattformen auf verschiedene Art und Weise genutzt werden können. Für unseren Test haben wir die webbasierten Programme ausprobiert, die Du auf dem Handy, dem Tablet und dem Computer jederzeit erreichen kannst.
Daneben bietet sowohl WISO als auch Elster eine App an, die Du mit einem Android- oder einem iOS-Gerät downloaden kannst.
Du bekommst bei Fragen schnell Hilfe
Was wir positiv hervorheben wollen, sind die ausführlichen Hilfestellungen, auf die Du auf den Websites zugreifen kannst. Dazu gehört ein umfassendes FAQ, in dem Du Antworten auf die unterschiedlichsten Fragen – zum Beispiel zur Registrierung oder zum Datenschutz – findest.
Daneben stellen WISO und Elster Foren zur Verfügung, in denen Du dich mit anderen Nutzern austauschen kannst. Wir haben uns in den Foren für den Test genauer umgeschaut fanden sie sehr hilfreich, denn hier erhältst Du schnell genaue Antworten auf Fragen und nicht nur allgemeine Hinweise, wie sie vermehrt im FAQ-Bereich zu finden sind.
Die User sind erfahrungsgemäß sehr hilfsbereit und als wir probehalber eine Frage gepostet haben, wurden uns bereits nach ein oder zwei Stunden zahlreiche wertvolle Tipps gegeben.
Die Daten aus dem Vorjahr werden übernommen
Ein weiterer Punkt, den wir sehr praktisch finden und der auch bei dir bestimmt für Erleichterung sorgt, ist die Datenübernahme. Das bedeutet, dass Du deine Daten aus der Steuererklärung speichern und im nächsten Jahr erneut verwenden kannst.
So wird ein Großteil deiner Steuererklärung automatisch ausgefüllt und Du musst die Daten nur aktualisieren, wenn sich etwas geändert hat.
Im Zusammenhang damit kommen wir noch kurz zur Cloud, die Du bei beiden Plattformen nutzen kannst. Es kommt etwas Unerwartetes dazwischen und Du schaffst es nicht, die gesamte Steuererklärung an einem Tag zu machen? Gar kein Problem!
Du kannst die bisher eingegebenen Daten in der Cloud speichern und die Erklärung dann an einem anderen Gerät und zu einem späteren Zeitpunkt fertigstellen. Diese Flexibilität hat bei uns für mehr Sicherheit und Ruhe gesorgt, denn vor allem das Gefühl, alles direkt fertigstellen und abschicken zu müssen, kann aus eigener Erfahrung einiger unserer Tester ziemlich unter Druck setzen.
Gehst Du lieber auf Nummer sicher und fühlst dich nicht wohl damit, deine Daten in der Cloud hochzuladen, gibt es natürlich auch andere Möglichkeiten. Du kannst deine Daten einfach auf deiner eigenen Festplatte speichern und zu einem späteren Zeitpunkt an der Steuererklärung weiterarbeiten.
Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Diensten?
Elster ist kostenlos
Da Elster ein Programm ist, das direkt von den Finanzämtern zur Verfügung gestellt wird und eng mit diesen zusammenarbeitet, musst Du kein Geld bezahlen, um es zu nutzen. Somit ist sowohl die Erstellung, als auch die Übermittlung der Formulare an das Finanzamt kostenlos für dich.
Eine WISO-Jahreslizenz kostet hingegen derzeit knapp 40 Euro. Mit einer Lizenz kannst Du bis zu 5 Steuererklärungen machen und an das Finanzamt übermitteln.
Möchtest Du deine Angaben darüber hinaus von einem Profi prüfen lassen, bevor deine Steuererklärung an das Finanzamt übermittelt wird, kostet das derzeit zusätzlich noch einmal ca. 130 Euro.
Das ist zwar viel Geld, allerdings finden wir diese Prüfung sinnvoll, damit es nicht zu Fehlern kommt. Diese können den Prozess deiner Steuer leider stark hinauszögern oder dir sogar ernsthafte Probleme mit dem Finanzamt bereiten.
WISO erklärt Fachbegriffe
Musstest Du schon einmal eine Steuererklärung machen, dann weißt Du mit Sicherheit, dass diese fast nur aus Fachbegriffen besteht. Wenn Du davon keine Ahnung hast, musst Du ein Fachlexikon bereitliegen haben, um die Daten bei Elster einreichen zu können.
Schließlich werden die Formulare hier 1 zu 1 so dargestellt, wie Du sie auch direkt vom Finanzamt in gedruckter Form bekommen würdest.
Bei WISO sieht es hingegen anders aus, denn die Ersteller des Programms haben sich bemüht, alle komplizierten Begriffe zu erklären.
Zwar gelingt das auch nicht immer und selbst die Erklärungen lesen sich teilweise etwas kompliziert, jedoch sind die Formulare hier schon deutlich besser zu verstehen als bei Elster.
Wir hatten in unserem Team, das beide Programme getestet hat, einige, die sich nicht gut mit Steuererklärungen und den komplizierten Begriffen dahinter auskennen. Doch auch diese Tester haben es mit WISO einfach geschafft, eine Steuererklärung abzugeben.
Die Erklärungen der Fachbegriffe sind für uns ein großer Pluspunkt, wenn Anfänger das Programm nutzen wollen.
WISO ist deutlich effizienter
Bei WISO gehen die Anmeldung, die Verifizierung und die Übermittlung an das Finanzamt super schnell. Das, was am längsten dauert, ist hier das Ausfüllen des Formulars.
Wenn Du hingegen Elster nutzt, wirst Du schnell merken, dass das Programm von langen Prozessen geprägt ist. Das fängt schon bei der Anmeldung an, denn der Code, den Du per Post bekommt, wird nicht innerhalb weniger Stunden bei dir sein, sondern mehrere Tage brauchen, je nachdem, wie schnell dein Finanzamt und die Post sind.
Wenn Du dann einmal etwas falsch gemacht hast und dich erneut verifizieren musst, kann das nochmal länger dauern. Und solltest Du eine Frage haben (soll ja vorkommen), kannst Du dir vorstellen, dass auch das wieder Zeit in Anspruch nimmt.
Mit anderen Worten: mit Elster kannst Du vielleicht Geld sparen, weil das Programm kostenlos ist, aber mit etwas Pech verlierst Du dafür irgendwann deine Nerven. 🙂
Es ist auch eine Registrierung online möglich. Wir haben uns diesen Prozess, bei dem unter anderem der Personalausweis per App eingescannt werden muss, genauer angeschaut und empfanden ihn als kompliziert und nicht gut erklärt.
Irgendwann haben wir aufgegeben und uns für den einfacheren, aber zeitaufwendigen Weg per Brief entschieden. Wir können uns vorstellen, dass die Online-Registrierung vor allem für ältere Menschen eine zu große Herausforderung darstellen kann.
Die Erstattungssumme wird bei WISO direkt angezeigt
WISO bietet dir im Gegensatz zu Elster viele Hilfestellungen, die es dir ermöglichen sollen, eine möglichst hohe Erstattungssumme zu erreichen
Nach Angabe des Anbieters liegt diese im Schnitt bei 1.600 Euro (das können wir allerdings nicht bestätigen), während Du bei Elster möglicherweise nicht ganz so viel zurückbekommst. Es sei denn, Du bist Steuerexperte und kennst ohnehin schon alle legalen „Tipps und Tricks“, die WISO seinen Nutzern aufzeigt.
Dazu kommt, dass Du bei Elster erst im Nachhinein siehst, wie viel Du erstattet bekommst. WISO hingegen hat die ganze Zeit über einen Rechner mitlaufen, der dir die voraussichtliche Erstattungssumme anzeigt.
Hier steht die Transparenz also im Vordergrund und Du wirst nicht zum Schluss mit einem scheinbar willkürlichen Betrag überrascht, der gegebenenfalls deutlich niedriger ausfällt als erwartet.
WISO hat Schnittstellen zu anderen Programmen
Was wir bei der Nutzung von WISO sehr hilfreich finden, sind die Schnittstellen zu anderen Programmen. Das bedeutet, dass Du nicht alle Belege separat einscannen und bei WISO hochladen musst, wie es bei Elster der Fall ist.
Bei WISO kannst Du zum Beispiel Belege aus deinem Online-Banking direkt hochladen und zu deiner Steuererklärung hinzufügen. Das spart eine Menge Arbeit.
Elster bietet einen Live-Chat, WISO einen Telefon-Support
Auf die Gemeinsamkeiten bei den Hilfestellungen sind wir ja bereits eingegangen, allerdings bietet Elster den Vorteil, dass es einen Live-Chat gibt. Hier kannst Du deine Fragen genauer beantworten lassen oder wirst direkt zur richtigen Antwort im FAQ-Bereich weitergeleitet, sodass Du nicht lange suchen musst.
Bei WISO gibt hingegen leider es keinen Live-Chat, dafür hat uns das Angebot des Telefon-Supports überzeugt. Der Support ist von Montag bis Samstag tagsüber erreichbar und wir mussten tatsächlich nur wenige Minuten warten, bis wir mit einem freundlichen Mitarbeiter sprechen konnten.
Unsere Buchempfehlung:
Fazit: welche Software ist denn nun besser – WISO oder Elster?
Was für Elster spricht, ist die Tatsache, dass diese Plattform völlig kostenlos ist. Das ist im Vergleich mit WISO jedoch auch der einzige Vorteil, denn WISO bietet eine benutzerfreundlichere Oberfläche an und ist insgesamt deutlich effizienter aufgesetzt.
Zwar musst Du für WISO auch Geld bezahlen, profitierst davon aber von Erklärungen, die dir das Ausfüllen erleichtern sollen (auch wenn das nicht immer der Fall ist), Tricks für eine höhere Erstattungssumme und noch vielem mehr.
Außerdem kannst Du deine WISO-Angaben auch noch einmal vom Fachmann überprüfen lassen, was zwar noch einmal mehr kostet, dir dafür jedoch möglicherweise eine höhere Erstattung ermöglicht. Und auch der Anmeldeprozess hat uns bei WISO mehr überzeugt und deutlich weniger Nerven gekostet als bei Elster. Hast Du einen kurzen Geduldsfaden, würden wir dir also eher zu WISO raten.
Für uns ist WISO Steuer also der klare Gewinner dieses Vergleichs.
– Vorteile WISO –
- Es gibt keinen langwierigen Anmeldeprozess.
- Die angebotenen Erklärungen der Fachbegriffe erleichtern die Erstellung der Steuererklärung.
- Du kannst die Erstattungssumme direkt bei der Eingabe sehen.
- Es gibt optional einen professionellen Check der steuerlichen Angaben.
- Bei WISO bekommst Du durch den Telefon-Support schnelle Hilfe bei Fragen.
– Vorteile Elster –
- Du kannst deine Steuererklärung hier kostenlos erledigen und übermitteln.
- Elster bietet dir als Support einen Live-Chat.
Und welches Steuererklärungs-Programm ist für Dich besser: Taxfix oder WISO?