Suchst Du nach pflegenden Anti-Aging-Cremes fürs Gesicht, ist die Auswahl riesig. Zwei sehr beliebte Marken, wenn es um die preisbewusste Gesichtspflege geht, sind Balea und Isana. Bei Balea handelt es sich um eine Hausmarke der Drogeriekette DM, während Isana zum Produktportfolio des direkten Drogerie-Konkurrenten Rossmann gehört.
Von diesen beiden Herstellern gibt es mittlerweile Cremes und andere Pflegeprodukte für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche. Sie sind generell bekannt für gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und bekommen regelmäßig gute Platzierungen bei Rankings handelsüblicher Test- und Vergleichsplattformen.
Die Q10 Nachtcremes werden dabei mit am häufigsten verkauft, weil sie die Haut über Nacht reichhaltig pflegen und dadurch Falten nachhaltig verringern sollen.
Heute schauen wir auf zwei Q10 Nachtcreme-Produkte von Balea und Isana und vergleichen neben ihrer Formel und Wirkung natürlich auch das Preis-Leistungs-Verhältnis miteinander.
Welche Produkte schauen wir uns an?
Die Q10 Nachtcreme von Balea sollte jeden Abend auf die gereinigte Gesichtshaut gegeben und sanft einmassiert werden. Während der nächtlichen Regenerationsphase im Schlaf kann die Creme dann ungestört wirken und für frische Haut am Morgen sorgen.
Bei regelmäßiger Anwendung der Creme kann die Faltentiefe im Gesicht und Dekollete sichtbar reduziert werden. Der Entstehung von neuen Fältchen kann ebenfalls zuverlässig vorgebeugt werden.
Die Wirkung des Produkts beruht auf dem so genannten Omega-Komplex, der aus einfach gesagt nährenden Fettsäuren besteht. Dieser versorgt die Haut mit neuer Feuchtigkeit, Energie und hilft bei der Regeneration angeschlagener Hautzellen. Hinzu kommen natürlich gewonnene hochwertige Öle, so unter anderem Rizinusöl und Sesamöl.
Auch die Q10 Nachtcreme von Isana verspricht einen Anti-Aging Effekt und soll für eine sichtbare Straffung und Aufpolsterung der Haut sorgen.
Durch das enthaltene Macadamia-Öl, die Sheabutter und das pflegende Panthenol soll sich das Produkt besonders gut für trockene, gereizte und strapazierte Haut eignen. Das Öl soll die Haut mit viel Feuchtigkeit versorgen und sie so buchstäblich zum Strahlen bringen. Damit ist jedoch nicht der fettige Glanz gemeint. 🙂
Was sind die Gemeinsamkeiten der beiden Pflegeprodukte?
Q10 ist der wichtigste Wirkstoff
Das Coenzym Q10 wurde bereits in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts entdeckt und gilt schon seit Jahrzehnten im buchstäblichen Sinne als ein Anti-Aging-Treibstoff. Diese körpereigene Substanz ermöglicht nämlich die Energiegewinnung in unseren Zellen, indem sie aufgenommene Nährstoffe zersetzt und in Energie umwandelt.
Genau um diese Energie geht es, wenn wir von Anti-Aging sprechen, denn die Prozesse der vitalen Hautregeneration braucht Energie und mit zunehmendem Alter haben sie gleichzeitig auch immer weniger davon. Die natürliche Alterung der Zellen verlangsamt die Q10 Produktion dementsprechend auch sehr deutlich und vermindert dadurch auch die Zellaktivität.
Deshalb kann die Q10 Zuführung von außen erfahrungsgemäß durchaus sinnvoll sein, denn sie reaktiviert wieder die verlangsamten vitalen Stoffwechselprozesse, unter anderem die Aufnahme der Nährstoffe durch die Zellen sowie die Abgabe der Schadstoffe an die Gewebsflüssigkeit.
Durch eine Q10-haltige Hautpflege kann die Haut somit auch weniger anfällig für schädliche Umwelteinflüsse (darunter vor allem auch oxidativer Stress sowie Schäden aus der übermäßigen UV-Bestrahlung) gemacht werden, was zur Folge haben kann, dass der Alterungsprozess der Haut auch insgesamt etwas verlangsamt wird.
Von der Tatsache, dass dieses Coenzym eine körpereigene Substanz darstellt und sich sogar in verschiedenen Konzentrationen in jeder Körperzelle wiederfindet, wozu natürlich auch die Zellen der Hautoberfläche gehören, kann man zudem grundsätzlich von einer guten Verträglichkeit und auch einer gewissen Aufnahmefähigkeit dieses Wirkstoffs ausgehen.
Für uns ist es übrigens ein deutliches Zeichen dafür, dass eine vollwertige Anti-Aging-Pflege, und dabei insbesondere die Feuchtigkeitspflege, nicht unbedingt auf neuartigen und innovativen Inhaltsstoffen basieren muss.
Was sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Q10 Produkten?
Reichhaltige Konsistenz bei Balea
Alleine schon wenn man sich die Formulierung der beiden Q10 Cremes anschaut, wird deutlich, dass es einige Unterschiede zwischen den beiden Produkten gibt.
Zu allererst ist es die Konsistenz zu nennen. Während das Vorgängerprodukt bei Isana deutlich schwerer formuliert war, ist die von uns betrachtete Nachtcreme spürbar leichter und moussiger geworden.
Wir hätten schon fast gesagt, dass die Produktformel für eine Nachtcreme möglicherweise zu leicht ist, denn die Aufgabe einer Nachtcreme ist ja die Feuchtigkeitspflege der Haut über mehrere Stunden, da ein Nachcremen in dieser Zeit tendenziell nicht möglich ist. Jedenfalls dürfte sie nicht noch leichter formuliert sein, denn dann wäre sie de facto keine Nachtcreme mehr. 🙂
Das Konkurrenzprodukt von Balea hat im direkten Vergleich hingegen eine deutlich reichhaltigere Konsistenz und fettet deshalb auch deutlich stärker nach. Beim Aufwachen fühlte sich die Haut nach der Nutzung der Balea Creme genährter und gepflegter an. Für eine übermäßig trockene Haut ist dieses Produkt somit aus unserer Sicht klar im Vorteil.
Pflegendes Macadamia-Öl und beruhigendes Panthenol bei Isana
Einer der Hauptbestandteile der Creme von Isana ist Macadamia-Öl. Dieses hochwertige Öl eignet sich insbesondere für empfindliche und zu Rötungen neigende Haut. Die milde Formulierung zeigte in unserem Praxiseinsatz vor allem bei gereizter Haut überzeugende Effekte, ohne dabei jedoch weitere Reizungen zu verursachen.
Das eingesetzte Panthenol sorgte zudem für eine zuverlässige Beruhigung von schmerzendes Pickelmalen und ließ sie zudem auch schneller abheilen.
Die Creme von Balea ist ergiebiger
Durch den zuvor beschriebenen stark fettenden Effekt der Balea Creme tritt noch der praktische Nebeneffekt von höherer Ergiebigkeit auf.
Bei der Creme von Isana mussten wir hingegen eine größere Menge verwenden und diese sogar öfter auftragen, um ein annähernd ähnlich gepflegtes Hautgefühl erlangen zu können.
Balea empfiehlt, die Creme einmal täglich abends anzuwenden. Isana rät hingegen dazu, das Pflegeprodukt zweimal täglich, also morgens und abends anzuwenden. Das macht aus unserer Sicht aufgrund der bereits erläuterten unterschiedlichen Konsistenzen auch definitiv Sinn.
Auch tagsüber pflegt die Creme von Isana
Offiziell sind beide Produkte zwar Nachtcremes und deshalb tendenziell etwas fettiger bzw. reichhaltiger. Da der Effekt bei der Q10 Creme von Isana aber überschaubar ist, haben wir auch probiert, sie tagsüber zu nutzen und auch da sorgte sie für viel Feuchtigkeit ohne zu beschweren, den ganzen Tag über. Erst am Abend mussten wir nochmal nachcremen.
Die reichhaltigere Balea-Creme sehen wir demgegenüber weniger für die Hautpflege tagsüber, denn dafür ist sie einfach zu “schwer”, so dass ihr regelmäßiger Einsatz als Tagescreme schlimmstenfalls sogar zu Hautunreinheiten führen könnte.
Wichtig ist aber zu beachten, dass beide betrachteten Pflegeprodukte keinen LSF enthalten und Du also idealerweise einen separaten Sonnenschutz auftragen solltest, falls Du sie tagsüber nutzen möchtest.
Deutlichere Faltenminderung bei Balea
Wir haben während des Tests regelmäßig den Zustand unserer Haut überprüft. Nach knapp drei Wochen regelmäßiger Nutzung offenbarte sich, dass die Falten in der Augenpartie durch die Creme von Balea deutlich reduziert werden konnten.
Auch die Nasolabialfalten wirkten aufgefüllt und fielen nicht mehr so stark auf. Es ist ja auch verständlich, dass trockenheitsbedingte Fältchen durch eine derart intensive hydratisierende Pflege deutlich reduziert werden können.
Bei Isana vernahmen wir zwar auch einen merkbaren Unterschied, der aber nicht ganz so deutlich ausfiel wie bei der Creme von Balea.
Die Q10 Creme von Isana riecht weniger stark
Der klassische Geruch von Anti-Aging-Cremes ist bestimmt den meisten Menschen bekannt. Er ist in vielen Fällen relativ stark und beißt sich unter Umständen auch mit Parfums.
Genau das ist leider der Fall bei der Balea Q10 Creme. Sie riecht derart stark, dass es mitunter unangenehm war, mit ihr im Gesicht einzuschlafen.
Die Creme von Isana ist zwar auch parfümiert, der Hersteller setzt hier jedoch erfahrungsgemäß auf eine etwas weniger aufdringliche Duftnote.
Aktuelle Bestseller bei Nachtcremes:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Neutrogena Hydro Boost Gesichtscreme, Nachtcreme mit Hyaluron, intensive Feuchtigkeit für jede... | 9,99 EUR 8,99 EUR | Ansehen | |
2 |
![]() |
L'Oréal Paris Nachtpflege für das Gesicht, Feuchtigkeitspendende Anti-Aging Nachtcreme mit Calcium... | 4,99 EUR 4,45 EUR | Ansehen | |
3 |
![]() |
L'Oréal Paris Hyaluron Nachtcreme, Anti-Aging Gesichtspflege mit Micro-Filler Hyaluronsäure für... | 18,99 EUR 12,95 EUR | Ansehen |
Fazit: welche Q10 Creme ist denn nun besser – Balea oder Isana?
Zwei Monate lang begleiteten uns die beiden Gesichtscremes und pflegten unsere Haut zuverlässig über Nacht und manchmal auch tagsüber. Doch gab es deutliche Unterschiede, hauptsächlich in der Konsistenz und der Wirkung der beiden Produkte.
Beim Anti-Aging-Effekt würden wir die Q10 Nachtcreme von Balea deutlich vorne einstufen, denn nach regelmäßiger Anwendung fielen unsere Falten insgesamt wesentlich weniger auf. Ihre Konsistenz ist zudem auch ziemlich reichhaltig und sorgt dadurch für eine hohe Ergiebigkeit. Es handelt sich dabei also um eine vollwertige, nahrhafte Nachtcreme.
Bei empfindlichen Nasen punktet hingegen die deutlich dezenter parfümierte die Q10 Creme von Isana. Auch sie reduzierte Falten, aber nicht ganz so effektiv, da ihre Konsistenz auch deutlich weniger schwer war. Jedoch kann empfindliche und gereizte Haut von ihrer milden Formulierung und den pflegenden Inhaltsstoffen deutlich profitieren. Durch ihre leichte Konsistenz ist sie zudem praktischerweise auch tagsüber als vollwertige Feuchtigkeitspflege und nahrhafte Make-Up-Unterlage nutzbar.
Beide Drogeriecremes besitzen zudem, im Einklang mit unseren Erwartungen und mit Ranking-Platzierungen von unabhängigen Vergleichsplattformen, ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis und bekommen von uns deshalb eine grundsätzliche Weiterempfehlung.
Der vorliegende Vergleich hat uns zudem auch noch in der Annahme bekräftigt, dass der körpereigene und damit gut verträgliche Anti-Aging-Wirkstoff Q10 vor allem in der Nacht seine volle hautpflegende Entfaltung findet und dementsprechend auch idealerweise in Form von Nachtcremes Verwendung finden sollte.
Über mehrere Wochen hinweg regelmäßig angewendet, kann dieser Wirkstoff erfahrungsgemäß zu einer deutlichen Reduktion von trockenheitsbedingten Fältchen führen. Es müssen also nicht immer neuartige, trendige und gehypte Kosmetikprodukte sein, denn manchmal kann sich auch ein Blick auf das Altbewährte lohnen.
– Vorteile Balea Q10 Creme –
- Reichhaltige Konsistenz, die allerdings nicht zu einer unnötigen Beschwerung der Haut führt
- Ergiebigere Formulierung, man braucht also nur eine vergleichsweise kleine Produktmenge für die Anwendung
- In unserem Praxiseinsatz war eine deutlichere Faltenminderung zu beobachten
– Vorteile Isana Q10 Creme –
- Pflegendes Macadamia-Öl und Panthenol machen das Produkt auch für empfindliche Haut geeignet
- Auch als Tagescreme nutzbar
- Riecht deutlich dezenter im Vergleich zum Konkurrenzprodukt von Balea
Und welche Nachtcreme ist für Dich besser: Balea oder Isana?
Produkte aus dem Beitrag:
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Balea Nachtcreme Q10 Anti-Falten, 50 ml | 3,75 EUR 2,54 EUR | Ansehen | |
![]() |
ISANA Anti-Falten Q10 Nachtcreme - straffende Anti-Aging Pflege - mit Macadamia-Öl - 50 mL | 13,22 EUR 12,50 EUR | Ansehen |
Fragen unserer Leser
Eignen sich die beiden Cremes auch zur Prävention von Falten in jüngeren Jahren?
Ja, definitiv. Es ist immer sinnvoll, Falten früh genug vorzubeugen, da es schwieriger ist, bereits vorhandene Falten loszuwerden. Du kannst also unabhängig von deinem Alter schon Anti-Aging-Produkte nutzen und von der Wirkung profitieren.
Eignet sich die Creme von Balea auch als Make-Up-Unterlage?
Wir finden eher nicht, denn die fettige und reichhaltige Formulierung sind schon schwer genug. Make-Up und getönte Tagescremes könnten so ungleichmäßig verteilt werden und einen unschönen Glanz erzeugen. Daher tendieren wir in diesem Fall zur Creme von Isana.
Welche Creme empfehlt ihr bei unreiner Haut und bei Mitessern auf der Nase?
Aufgrund der leichteren Textur empfehlen wir in diesem Falle das Produkt von Isana, da sie leichter ist und die Haut besser Talg abtragen kann.
Die dicke Konsistenz der Balea Pflegecreme kann hingegen dazu beitragen, dass Poren schneller verstopfen und so neue Pickel oder Mitesser entstehen können.
Welchen Sonnenschutz empfehlt ihr in der Kombination mit der Creme von Isana?
Ein leichter, mattierender Sonnenschutz stellt eine gute Kombination dar. Das Fluid von Ladival ist angenehm leicht und bietet einen LSF von 50. Da es frei von Duftstoffen ist, beißt es sich auch nicht mit dem leichten Duft der Isana Nachtcreme.
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/coenzym-q10produkte-ist-ein-nutzen-wirklich-bewiesen-21067
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Anti-Aging-Produkte-hilft-cremen-gegen-das-Altern,antifaltencreme101.html