Dyson V12 oder Dreame T30 Neo – welcher Akkustaubsauger ist besser?
Dreame ist der große Herausforderer von Dyson im Bereich der Akkustaubsauger. Der chinesische Hersteller orientiert sich nämlich sowohl an der Motortechnologie als auch dem Design und der Verarbeitungsqualität an Dyson-Modellen.
Was dabei herauskommt, sehen wir am Beispiel des Dreame T30 Neo, den wir heute mit dem Dyson V12 vergleichen.
Der Preisunterschied der beiden Geräte ist wirklich enorm, denn das Modell von Dreame kostet aktuell weniger als die Hälfte von Dyson.
Ist dieser Preisunterschied überhaupt gerechtfertigt? Wie schlägt sich der Dreame T30 und über welche Features verfügt er?
Das alles schauen wir uns an, um herauszufinden, welcher der beiden Akkusauger ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis hat.
Was sind die Gemeinsamkeiten von Dyson V12 und Dreame T30 Neo?
Der Dyson V12 stellt eine abgespeckte Version des Dyson V15 dar und ist somit das Einstiegsgerät der Dyson-Modellpalette.
Der Dreame T30 Neo befindet im Gegensatz dazu leistungsmäßig eher am oberen Ende der Dreame-Akkusauger. Der Hersteller Dreame hat nämlich noch deutlich günstigere Geräte im Angebot.
Es ist erstaunlich, wie ähnlich diese beiden Geräte sind, sowohl im Handling als auch in der Verarbeitungsqualität und auch in der Leistung.
Beide Sauger verfügen über einen wechselbaren Akku mit einer Betriebsdauer von rund 60 Minuten im Öko-Modus. Das entspricht etwa 10 Minuten im Boost-Modus.
Man muss dazu sagen, dass der Dreame-Sauger deutlich höhere Zeitangaben auf dem Papier hat, in der Realität allerdings bei diesen niedrigeren Akkuzeiten landet.
Zudem haben sie beide ein Verlängerungsrohr und je nach Ausstattungspaket eine Reihe von Aufsätzen für verschiedene Bodenarten.
Beide Modelle verfügen über ein LCD-Display, an dem man die verschiedenen Einstellmöglichkeiten hat.
Dabei gibt es drei Programme: Eco, Medium und Boost. Von der Wahl des Programms hängt natürlich sowohl die abgegebene Leistung als auch die Akkuzeit ab.
Die auswechselbaren und auswaschbaren Filter runden die beiden Gerätekonzepte ab.
Dyson V12 vs. Dreame T30 Neo – was sind die Unterschiede?
Der wichtigste Unterschied zwischen diesen beiden Akkusaugern ist sicherlich der Preis. Das Gerät von Dreame schwankt preislich um 300 Euro herum, während der Dyson etwa bei dem doppelten liegt.
Die Verarbeitungsqualität liegt zwar auf einem Niveau, doch das Handling – wie zum Beispiel die Geschmeidigkeit bei der Entleerung des Staubbehälters ist bei Dyson etwas besser. Die einzelnen Komponenten und die Verbinder zwischen den Aufsätzen sind generell etwas besser aufeinander angepasst.
Bei der Reinigungsleistung liegen beide Geräte auf dem gleichen Niveau, auch wenn der Dreame auf dem Papier eine höhere Motorkraft hat (190 vs. 150 AW). Bei Langflor-Teppichen ist der Dyson sogar geringfügig besser.
Der Staubbehälter ist bei Dreame fast doppelt so groß (0,6 vs. 0,35 l). Dadurch muss das Gerät deutlich seltener entleert werden. Auch vom Gewicht her bringt Dreame mehr auf die Waage (1,7 vs. 1,5 kg ohne Verlängerungsrohr).
Dyson ist deutlich länger auf den Markt und hat dadurch mehr Erfahrungen mit antiallergischen Filtern. Für Allergiker liegt der Dyson Akkusauger etwas vorne, weil er besser isoliert ist und weniger von dem eingesaugten Mikrostaub wieder an die Raumluft zurückgibt.
Der Dreame hat dafür eine automatische Regelung der Saugleistung je nach Bodenverschmutzung. Dieses nützliche Feature ist bei Dyson nur dem größeren Modell V15 vorbehalten.
Den Verlauf der aktuellen Reinigungsleistung zeigt der Dreame als Kurve auf dem Display. Es ist ein nettes Feature, das aus unserer Sicht allerdings kein Must-Have darstellt.
Aktuelle Bestseller bei Akkustaubsaugern:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Authmic Akku Staubsauger, Staubsauger Kabellos mit 25000pa Saugkraft, Akkusauger Vacuum Cleaner, Bis... | 34 Bewertungen | 99,99 EUR | Ansehen |
2 |
![]() |
Micol Akku Staubsauger, 25KPa Staubsauger Kabellos, Bis zu 38 Min Akkusauger, Kabelloser Staubsauger... | 81 Bewertungen | 129,97 EUR 99,97 EUR | Ansehen |
3 |
![]() |
BuTure Akku Staubsauger 450W/33000pa,Staubsauger Kabellos bis zu 55 Min. Laufzeit,Kabelloser... | 848 Bewertungen | 299,99 EUR 229,95 EUR | Ansehen |
Fazit: was ist denn nun besser – Dyson oder Dreame Akkusauger?
Die beiden Akkusauger befinden sich leistungs- und verarbeitungsmäßig ungefähr auf einem Niveau. Der Dyson ist minimal besser verarbeitet, während der Dreame etwas mehr Features mitbringt.
Mit dem T30 Neo hat Dreame also ein Gerät entwickelt, das durchaus mit dem doppelt so teuren Dyson V12 mithalten kann.
Vom Preis-Leistungs-Verhältnis ist das Gerät von Dreame aus unserer Sicht ein deutlicher Gewinner in diesem Akkusauger-Duell.
– Vorteile Dyson V12 –
- Etwas leichter und handlicher
- Geringfügig bessere Verarbeitungsqualität
- Saugt etwas gründlicher auf Longflor-Teppichen
- Das Filtersystem ist minimal besser
- Es gibt mehr Möglichkeiten bei den Ausstattungspaketen
– Vorteile Dreame T30 Neo –
- Deutlich größerer Staubbehälter
- Automatische Regulierung und grafische Darstellung der Reinigungsleistung
- Deutlich günstiger und besser vom Preis-Leistungsverhältnis her
Und welcher Akkusauger ist für Dich besser: Dyson oder Dreame?
Geräte aus dem Beitrag
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Dyson V12 Slim Motorhead Stielstaubsauger, nickel | 6 Bewertungen | 740,00 EUR | Ansehen |
![]() |
Dreame T30 Neo Akkustaubsauger 190AW 27KPa, Staubfach 600 ml, Starke Saugleistung, 90Min. Laufzeit... | 165 Bewertungen | 379,90 EUR | Ansehen |
![]() |
Dyson V15 Detect 368340-01, Staubsauger, Einfarbig, 120 W, 78 Dezibel | 1.349 Bewertungen | 899,00 EUR 819,00 EUR | Ansehen |