Kaspersky oder McAfee – welches Antivirusprogramm ist besser?
Spam, Phishing, Scams… Egal ob Du dir gerade ein neues Gerät gekauft hast oder auf einem altbewährten arbeitest: Virenschutz und Online-Sicherheit werden angesichts der zunehmenden Cyber-Kriminalität immer wichtiger.
Das Angebot ist groß aber an zwei großen Namen kommt man beim Thema Virenschutz nicht vorbei: Kaspersky und McAfee haben weltweit mehr als 400 Millionen Nutzer und gehören damit zu den führenden Anbietern auf dem Markt.
Aber welches Programm bietet denn nun den besseren Schutz und das attraktivere Preis-Leistungs-Verhältnis? Darum geht es in unserem Beitrag.
Welche Software-Produkte schauen wir uns an?
Beide Hersteller bieten verschiedene Programme für unterschiedlich viele Geräte und unterschiedliche Laufzeiten an. Regelmäßige Rabattangebote ermöglichen eine kostengünstige Verlängerung oder Erweiterung der Lizenz und beide Anbieter bieten eine Geld-Zurück-Garantie an.
Zusätzlich hat Kaspersky sogar ein kostenfreies Basis-Produkt im Angebot.
Zur besseren Vergleichbarkeit schauen wir uns die folgenden Programme an, die jeweils einem Gerät für ein Jahr Schutz bieten:
- Kaspersky Internet Security kostet normalerweise knapp 30 Euro, wird im Netz allerdings oft für weniger als die Hälfte angeboten. Es bietet neben dem obligatorischen Schutz vor Viren und Malware auch Webcam und Online-Banking Schutz an.
- McAfee Total Protection liegt preislich bei fast 60 Euro, wird im Netz allerdings ebenfalls meist stark reduziert angeboten. McAfee wirbt mit grundlegender Gerätesicherheit, standardmäßigem VPN und Identitätsschutz.
Der Vergleich konzentriert sich auf die Effektivität beim Schutz gegen Viren und Malware, den Einfluss auf die Leistung deines PCs sowie die Handhabung des jeweiligen Produkts.
Was sind die Gemeinsamkeiten von Kaspersky und McAfee?
Beide Produkte sind mit allen gängigen Systemen wie Windows, Mac, Android kompatibel und haben hervorragende Features, zu denen natürlich der Schutz vor Viren, Spy- und Ransomware sowie Spam und Phishing gehört.
Darüber hinaus beinhalten die Premiumversionen aber auch eine Firewall, ein Passwort-Manager und eine VPN-Verbindung.
Die Installation erfolgt über einen Aktivierungslink, der dir direkt nach dem Kauf per E-Mail zugeschickt wird. Danach brauchst Du ungefähr 10 Minuten, um die Programme einfach und schnell einzurichten und den ersten Scan zu starten.
Ob dein PC geschützt ist, erkennst Du am grün leuchtenden Systemstatussymbol auf dem übersichtlichen Startbildschirm, der außerdem Verknüpfungen zu den wichtigsten Features des jeweiligen Produkts anzeigt.
Sowohl Kaspersky als auch McAfee schnitten bei uns im Geschwindigkeits-Test überdurchschnittlich gut ab und absolvierten einen vollen System-Scan in etwas mehr als 220 Minuten. Die CPU-Auslastung, Speicher- und Festplattennutzung lagen dabei ebenfalls im vergleichbaren Rahmen.
Doch nun zur wichtigsten Frage: wie sieht es mit dem Virenschutz aus?
Es ist am Ende ein Kopf-an-Kopf-Rennen – beide Produkte erzielten mit 0 Fehlalarmen eine 100%-ige Erfolgsquote bei der Erkennung etablierter und bekannter Viren und Online-Bedrohungen, was wir schon sehr beeindruckend fanden.
Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Kaspersky und McAfee?
Gibt es denn dann überhaupt einen Unterschied zwischen Kaspersky und McAfee? 🙂
Ja, die gibt es, aber man muss schon etwas genauer hinschauen. Wir gehen jetzt auf die wichtigsten Punkte ein und erläutern die Unterschiede in der Ausstattung, Performance und Bedienung.
McAfee ist flexibler bei Online-Risiken
- So sind zum Beispiel die nicht blockierten Online-Bedrohungen bei McAfee (ca. 0,02%) benutzerabhängig, d.h. Du hast als Benutzer die Wahl, die Bedrohung zuzulassen oder zu blockieren.
- Kaspersky bietet diese Option nicht, was bei den 0,01% der nicht erkannten Gefahren zur Schädigung des Rechners führen kann. Die Wahrscheinlichkeit ist allerdings sehr gering.
Kaspersky ist ressourcenintensiver, dafür aber auch etwas schneller
- Unterschiede zeigen sich auch bei der Auswirkung auf die PC-Performance, vor allem wenn kein vollständiger, sondern nur ein Schnell-Scan durchgeführt wird.
- Hier ist die CPU-Auslastung bei Kaspersky wesentlich höher, was sich negativ auf die Computer-Leistung auswirkt.
- Allerdings muss auch hier relativierend gesagt werden, dass McAfee mit ca. 600 Sekunden mehr als doppelt so lange für den Schnell-Scan benötigt wie Kaspersky.
McAfee ist etwas einfacher zu installieren
- Bei der Einrichtung des Programms verliert Kaspersky gegenüber McAfee durch seine Datenschutzrichtlinien und die erforderlichen persönlichen Daten sowie durch die Notwendigkeit eines Online-Accounts, um den Aktivierungscode eingeben zu können.
Gleichstand bei Add-on-Features
- Während McAfee einige interessante Zusatz-Features bietet, wie zum Beispiel ID-Schutz (nur bei einer Abonnement-Lizenz vollständig nutzbar) und einen Aktenvernichter, punktet Kaspersky durch alltagstaugliche Tools wie Webcam-Schutz, Foto-Backup und sicheres Banking.
Fazit: was ist denn nun besser – Kaspersky oder McAfee?
Wir tun uns etwas schwer, in unserem Vergleich einen eindeutigen Gewinner auszumachen. Beide Produkte bieten einen fast vollständigen Schutz vor Viren und Malware bei geringer Belastung der PC-Leistung und relativ einfacher Installation.
McAfee hat bei der Handhabung, Kaspersky bei der Ausstattung minimal die Nase vorn. Am Ende wird entscheidend sein, wie und wofür Du deine Geräte benutzt und welche Eigenschaften der Programme dir persönlich am wichtigsten sind.
Wie viele Geräte Du schützen willst, kann ebenfalls eine Rolle spielen, da sich die Kosten der Lizenzen für mehrere Geräte oder auch für eine längere Laufzeit durchaus unterscheiden.
Für welches Produkt Du dich auch entscheidest: das sichere Arbeiten und Surfen am Computer oder Handy sollte bei beiden Premium-Antivirusprogrammen gewährleistet sein. 🙂
Wir fassen noch kurz die Vorteile der beiden Softwareprodukte zusammen.
– Vorteile Kaspersky –
- Kostenfreier Basis-Schutz
- Weniger Zeitaufwand für den Schnellscan erforderlich
- Etwas mehr Vielfalt bei den Add-on-Features
– Vorteile McAfee –
- Geringfügig bessere Malware-Abwehr
- Niedrigere Belastung der PC-Performance im Scan-Vorgang
- Etwas benutzerfreundlichere Installation und Bedienung
Und welches Antivirusprogramm ist für Dich besser: Kaspersky oder McAfee?
Software-Produkte aus dem Beitrag:
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Kaspersky Internet Security 2022 Upgrade | 1 Device| 1 Year | PC/Mac/Mobile | Activation Code by... | 3.337 Bewertungen | Ansehen | |
![]() |
McAfee Total Protection 2023 | 1 Gerät | Virenschutz- und Internet-Sicherheitssoftware | inkl.... | 9.400 Bewertungen | 86,95 EUR 9,99 EUR | Ansehen |