LG oder Philips OLED Fernseher

Lange Zeit war LG der unangefochtene Preis-Leistungs-Sieger bei OLED-Fernsehern. Mittlerweile gibt es ordentliche Auslaufmodelle auch schon für unter 1.000 Euro, was früher schlicht undenkbar war.

Philips hat kräftig aufgeholt und kommt zwar ebenfalls mit LG OLED-Panels, allerdings mit eigenen Features, die den LG-Geräten immer stärkere Konkurrenz machen.

Im heutigen Vergleich schauen wir uns die LG C-Serie an und vergleichen sie mit der Philips 8-Reihe. Kann Philips dem LG-OLED in Sachen Preis-Leistung das Wasser reichen? Darum geht es in unserem Beitrag.

 

Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Modellen?

Die wichtige Gemeinsamkeit, die beide Geräte haben, ist logischerweise das OLED-Panel. In beiden Fällen kommt es nämlich von LG, da dieser Hersteller seine Panels auch an andere Produzenten verkauft.

Das bedeutet, dass wir bei den beiden betrachteten LG und Philips OLED-Geräten die gleiche hohe Bildqualität mit dem weiten Betrachtungswinkel, guten Kontrastwerten und einem an Perfektion grenzenden Schwarzwert haben.

Beide OLEDs haben die gleiche 120 Hz Technik und eine Vielzahl von Schnittstellen, inklusive HDMI 2.1, wodurch sie beide 4K Inhalte mit 120 FPS darstellen können.

Mit der niedrigen Response Time sowie den geringen Input Lags und einer Vielzahl von unterstützten HDMI-Formaten eignen sich beide Fernseher gut für die Darstellung von Computerspielen. Das ist ja ohnehin der große Vorteil der OLED-Technik gegenüber anderen LED-Varianten (vor allem LED und QLED).

Durch die HDMI eARC-Schnittstelle besitzen beide Geräte zudem die Möglichkeit, Dolby Atmos Signal unkomprimiert an eine Soundbar oder ein HiFi-System zu übermitteln, wodurch bereits bei kompakten Anlagen eine Heimkino Surround-Atmosphäre aufkommt.

 

Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Modellen?

Wir haben gesehen, dass die beiden Geräte aufgrund des gleichen verbauten LG OLED-Panels sehr viele Gemeinsamkeiten haben.

Doch wenn man etwas genauer schaut, entdeckt man auch einige Unterschiede.

Es gibt einen großen Unterschied zwischen LG und Philips OLED-Geräten, nämlich das 4-seitige Ambilight beim Modell von Philips. Dabei handelt es sich um eine dynamische Hintergrundbeleuchtung, die an die dahinterliegende Wand projiziert wird und das Fernsehbild noch ausdrucksvoller erscheinen lässt.

Der Mehrwert von Ambilight liegt vor allem darin, dass es eine weitere indirekte und harmonische Bildquelle im Raum darstellt. Dadurch wird das Auge entlastet, weil es weniger scharfe Lichtkontraste beim Fernsehschauen und beim Gaming verarbeiten muss.

Das Fernsehbild wird zudem optisch vergrößert und besser mit der unmittelbaren Zimmerumgebung harmonisiert. Dadurch bringt Ambilight starke Vorteile mit sich und stellt einen wesentlichen Unterschied zwischen den beiden LG und Philips OLED-Fernsehern dar.

Ansonsten haben die beiden Geräte leichte Unterschiede bei der Anzahl von Schnittstellen-Eingängen und den Prozessorenmodellen, die allerdings keine bahnbrechenden Unterschiede in deren Ausstattung darstellen. Auch von den Betriebssystemen her kommen beide Geräte mit der jeweils aktuellsten Version.


Aktuelle Bestseller bei OLED-Fernsehern:


 

Fazit: LG oder Philips OLED – was ist denn nun besser?

Da der Philips Fernseher das gleiche OLED-Panel wie das LG-Gerät nutzt, liegt die Bildqualität bei beiden auf dem gleichen Niveau.

Da das Panel von LG kommt, hat das LG-Modell leichte Vorteile bei dessen Integration, die für den herkömmlichen User allerdings kaum wahrnehmbar sind.

Ein ganz wesentlicher Unterschied ist das beim Philips Gerät verbaute Ambilight. Es harmonisiert den Fernseher viel besser mit der Umgebung und kann nur begrenzt durch externe smarte LED-Lampensysteme (wie Hue Lightstrips) nachgebaut werden.

Bei der Ausstattung liegen die Unterschiede zwischen LG und Philips tief im Detail. Das Chipset ist beim LG etwas fortschrittlicher und er hat hier und da eine etwas höhere Anzahl an Schnittstellen-Eingängen, doch im Großen und Ganzen liegen beide Fernsehgeräte ausstattungstechnisch auf einem Niveau.

Preislich liegen beide OLED-Geräte mittlerweile auch sehr nah beieinander, wobei es bei beiden Herstellern Auslaufmodelle schon für deutlich unter 1.000 Euro gibt. Es gibt damit immer weniger Ausreden, sich keinen OLED-Fernseher ins Wohnzimmer zu stellen. 🙂

Und welcher OLED-Fernseher ist für Dich besser: LG oder Philips?


Welcher OLED-Fernseher kommt für Dich am ehesten in Frage?

Ergebnisse anschauen


Geräte aus dem Beitrag:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert