Polar Pacer Pro oder Vantage M2

Polar Pacer Pro oder Vantage M2 – welche Smartwatch ist besser?

Wir schauen uns heute für Dich zwei Smartwatches des finnischen Herstellers Polar genauer an: Pacer Pro und Vantage M2.

Beide Uhren legen den Fokus auf Sportfunktionen, während Telefonie und Kommunikation zweitrangig bis gar nicht vorhanden sind.

Hier haben wir haben es also mit zwei minimalistischen und unkomplizierten Konkurrentinnen zu tun, die sich aufs Wesentliche konzentrieren.

Ob dieser Minimalismus sich auszahlt und ob Du eventuell doch auf inzwischen gewohnte Funktionen verzichten musst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Wir schauen auf die Features, Verarbeitungsqualität und natürlich auch das Preis-Leistungs-Verhältnis der beiden Sportuhr-Modelle.

 

Welche Produkte schauen wir uns an?

Im April 2021 kam die Vantage M2 als eine funktional-minimalistische Laufuhr auf dem Markt. Mitte April 2022 launchte Polar die Pacer Pro, die mit größerem Funktionsumfang und besserer Verarbeitung auftrumpft.

Äußerlich sind sich beide Uhren recht ähnlich, das Design ist bei beiden fast schon puristisch gehalten.

Das wirkt sich auch auf das Gewicht aus, mit 41 Gramm (Pacer Pro) und 45,5 Gramm bei der Vantage M2 haben wir es mit zwei Leichtgewichten auf dem stark umkämpften Laufuhren-Markt zu tun.

Eine große Auswahl an Farben und Uhrenbändern findest Du bei beiden Smartwatches.

Wie oben schon erwähnt, sollen die Uhren in erster Linie Sportler ansprechen, auf Telefonie, Surfen im Internet und Bezahlfunktion müsstest Du also verzichten, wenn Du dich für eines der beiden Modelle entscheidest.

Über einen Touchscreen verfügt übrigens keine der beiden betrachteten Smartwatch-Modelle. Der fehlende Touchscreen ist für uns bei diesem Vergleich allerdings von keiner großen Relevanz, da beide Smartwatches sich ausschließlich auf die Sport- und Trackingfunktionen konzentrieren.


Anzeige

 

Was sind die Unterschiede zwischen Polar Pacer Pro und Vantage M2?

Pacer Pro vs Vantage M2 Unterschiede

Die Pacer Pro bietet deutlich mehr Akkulaufzeit

Im GPS-Modus profitierst Du bei der Pacer Pro von satten 100 Stunden Akkulaufzeit, bei der Vantage M2 müsstest Du Dich mit nur 30 Stunden Laufzeit anfreunden können.

Beim Aufladen sind die beiden dann aber wieder gleichauf und benötigen jeweils nur rund 2-2,5 Stunden, um vollständig geladen zu werden.

Gorilla Glas 3.0 versus Acrylglas

Das Acrylglas der Vantage M2 wirkt auf uns weniger widerstandsfähig und nicht so robust wie das Gorilla Glas der Pacer Pro.

Hier wäre also bei ersterem Modell Vorsicht geboten, falls es mal etwas sportlicher hergeht.


Anzeige

Die Pacer Pro ist deutlich flotter

Eine deutlich flüssigere Bedienung und schnellere Ladezeiten warten bei der Pacer Pro auf Dich, die 5 MB Arbeitsspeicher zu bieten hat.

Auch bei den Animationen fällt hier direkt der Unterschied zu den 0,64 MB bei der Vantage M2 auf, sie reagiert schneller und Du erhältst ein schnelleres Feedback auf Deine Eingaben und Befehle.

Sportmodi und Tracking

Auf den ersten Blick bieten beide Modelle eine große Auswahl an Sportarten und Trackingmöglichkeiten.

Bei genauerem Hinsehen aber stellt sich heraus, dass die Auswahl bei der Pacer Pro doch um einiges größer ist.

Für uns sind die Testfunktionen ein tolles Gimmick, so kannst du Dich beispielsweise einem Lauf- oder einem Radtest unterziehen und Deine Fitness und Ausdauer auf die Probe stellen.

Ebenso gefällt uns „Running Power am Handgelenk“ sehr gut, hier werden Deine Läufe anhand Deiner Daten mit Sprinteinheiten gespickt.

Die Laufleistung wird regelmäßig getrackt, um das Leistungsniveau konstant beibehalten zu und auch steigern zu können.

Bei der Vantage M2 allerdings fällt uns der Kadenzmesser positiv auf, der für Radfahrer sehr wichtig ist. Dadurch können die Trittfrequenz bzw. die Umdrehungen pro Minute exakt aufgezeichnet werden.

Die Polar Vantage M2 ist spürbar günstiger

Die Vantage M2 liegt aktuell rund 20% unter dem Kaufpreis der Pacer Pro.


Anzeige

 

Fazit: was ist denn nun besser – Polar Pacer Pro oder Vantage M2?

Die Polar Pacer Pro bietet Dir für einen überschaubaren Aufpreis eine bessere Verarbeitung, einen wesentlich stärkeren Akku und nicht zuletzt eine spürbar bessere Wasserdichtigkeit.

Dementsprechend würden wir die Pacer Pro in der Gesamtbetrachtung als eine knappe Siegerin dieses Duells sehen.

 

– Vorteile Polar Pacer Pro –

  • Deutlich längere Akkulaufzeit im GPS-Modus (100 vs. 30 Stunden)
  • Verbesserte Wasserdichtigkeit, Schwimmen im offenen Wasser möglich (5 ATM versus 3 ATM)
  • Mit 41 Gramm rund 10% leichter
  • Robusteres Gehäuse (Gorilla Glas 3.0 vs. Acrylglas)
  • 7x mehr Arbeitsspeicher (5 MB vs. 0,64 MB)

 

– Vorteile Polar Vantage M2 –

  • Bietet einen Kadenzmesser
  • Ist rund 20% günstiger in der Anschaffung

Und welche Polar-Smartwatch ist für Dich besser: Pacer Pro oder Vantage M2?


Welche Smartwatch kommt für Dich am ehesten in Frage?

Ergebnisse anschauen


Produkte aus dem Beitrag:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert