Readly oder Read-It

Readly oder Read-it – welcher Online-Kiosk ist besser?

Die meisten Menschen zählen das Lesen zu ihren liebsten Freizeitbeschäftigungen. Dabei muss es nicht unbedingt um Bücher gehen – auch Magazine und Zeitschriften sind ein guter Zeitvertreib und transportieren eine Menge Wissen.

Da sich in der Welt mittlerweile das meiste digital abspielt, können nun auch Zeitschriften online gelesen werden, was Zeit und Ressourcen einspart. Readly und Read-it sind zwei beliebte Plattformen dafür, die wir heute unter anderem hinsichtlich der Titelauswahl und des Preis-Leistungs-Verhältnisses vergleichen wollen.

 

Welche Dienste schauen wir uns an?

Readly Sortiment

#1: Readly

Readly ist eine große Plattform, auf der Du ca. 7.000 Magazine und Zeitschriften findest. Darunter sind die unterschiedlichsten Kategorien wie Tageszeitungen, Frauenzeitschriften, Garten- und Hobbymagazine.

Du kannst das Angebot einfach nutzen, indem Du dir die App herunterlädst. Das funktioniert über den Apple App Store, den Google Play Store und über Amazon. Die App funktioniert auf dem Smartphone und dem Tablet und Du musst ein Abo abschließen, das monatlich kündbar ist.

Im ersten Monat kostet das Abo nur 99 Cent, was praktisch ist, wenn Du die App testen möchtest. Gefällt dir die Plattform, hast Du für monatlich 11,99 Euro Zugriff auf alle Magazine und Zeitschriften.

Mit einem Abo kann dieses Angebot auf 5 verschiedenen Geräten genutzt werden und dir stehen für die Bezahlung die Kreditkarte, Paypal und das Lastschriftverfahren zur Verfügung.

 

Read-it Sortiment

#2: Read-it

Bei Read-it wird dir eine Auswahl von ca. 700 Zeitschriften und Magazinen vieler Kategorien geboten. Der große Vorteil bei dieser Plattform ist, dass Du kostenlos auf alle Medien zugreifen kannst.

Trotzdem gibt es auch hier kostenpflichtige Abos. Für das MAGZ-Abo zahlst Du monatlich 9,99 Euro, kannst die App auch offline und auf 3 Geräten nutzen und es wird keine Werbung geschaltet, die den Lesefluss unterbricht.

Daneben gibt es das Premium-Abo für 19,99 Euro, durch das die App auf 5 Geräten genutzt werden kann. Außerdem hast Du Zugriff auf die Audioversionen der Zeitschriften.

Die App von Read-it kannst Du nicht bei Amazon, sondern nur in den App Stores von Apple und Google herunterladen. Außerdem stehen dir bei der Bezahlung nur die Kreditkarte oder das Lastschriftverfahren zur Verfügung.

 

Was sind die Unterschiede zwischen Readly und Read-it?

Die Auswahl ist bei Readly deutlich größer
Beide Plattformen bieten dir eine Menge Zeitschriften und Magazine, allerdings ist die Auswahl bei Readly deutlich größer.

Hier können nämlich mit insgesamt 7.000 Titeln etwa 10 Mal so viele Zeitschriften gelesen werden, während es bei Read-it nur ca. 700 sind.

Read-it ist günstiger
Bei beiden Anbietern kannst Du ein Abo abschließen, bei dem Du monatlich zahlst:

  • Bei Read-it sind es 9,99 Euro im MAGZ-Abo und 19,99 Euro im Premium-Abo.
  • Bei Readly zahlst Du den ersten Monat nur 99 Cent und danach monatlich 11,99 Euro, was rund 30% mehr sind als beim MAGZ-Abo des Vergleichsanbieters.

Kostenloser Zugang bei Read-it
Der große Unterschied zwischen beiden Plattformen ist, dass Du bei Readly ein Abo abschließen musst, um auf die Magazine und Zeitschriften zugreifen zu können.

Bei Read-it kannst Du diese hingegen auch kostenlos lesen. Das Premium-Abo ist nur dafür da, dass dir keine Werbung angezeigt wird und Du die Zeitschriften auch offline lesen kannst.

Außerdem ermöglicht dir die Abos, die Zeitschriften auf 3 oder 5 verschiedenen Geräten – wie auch bei Readly – zu lesen. Beim kostenlosen Nutzen sind es nur 2 Geräte pro Account.

Readly kann auch mit Paypal bezahlt werden
Bei beiden Anbietern kannst Du mit einer Kreditkarte bezahlen oder dich für das Lastschrift-Verfahren entscheiden, wenn Du keine Kreditkarte hast.

Readly ermöglicht darüber hinaus die Bezahlung über Paypal, was bei vielen Nutzern eine beliebte Zahlungsmethode ist.

 

Fazit: was ist denn nun besser – Readly oder Read-it?

Abschließend können wir festhalten, dass beide Anbieter eine gute Möglichkeit darstellen, Magazine und Zeitschriften digital auf dem Smartphone oder Tablet zu lesen.

Readly ist mit ca. 7.000 Zeitschriften die deutlich größere der beiden Plattformen. Allerdings musst Du hier erst ein Abo abschließen, um auf die Titelauswahl zugreifen zu können.

Bei Read-it kannst Du hingegen kostenlos lesen und durch das Abschließen eines Abos Werbung unterbinden und zudem die Offline-Nutzungsmöglichkeit freischalten.

Wer Geld sparen möchte und nicht nach sehr spezifischen, kleinen Magazinen sucht, wird womöglich auch mit Read-it glücklich.

Hast Du hingegen spezielle Vorlieben bei Zeitschriften, bist Du auf der großen Plattform mit mehr Auswahl wahrscheinlich besser aufgehoben.

Readly kannst Du außerdem einen Monat lang für 99 Cent testen, auch bei Amazon herunterladen und mit Paypal bezahlen.

 

Vorteile Readly

  • Die Auswahl ist etwa 10-Mal so hoch wie bei Read-it (ca. 7.000 vs. 700).
  • Im ersten Monat des Abos zahlst Du nur 99 Cent und kannst den Anbieter so günstig testen.
  • Bei Readly steht dir für die Bezahlung neben der Kreditkarte und dem Lastschrift-Verfahren auch Paypal zur Verfügung.
  • Die App kann auch über Amazon heruntergeladen werden.

 

– Vorteile Read-it –

  • Das MAGZ-Abo ist aktuell rund 30% günstiger als bei Readly (9,99 Euro vs. 11,99 Euro).
  • Um die Zeitschriften zu lesen, musst Du nichts bezahlen – das Premium-Abo sorgt nur dafür, dass keine Werbung geschaltet wird und Du auch offline auf die Medien zugreifen kannst.
  • Schließt Du das Premium-Abo ab, kannst Du auch auf die Audioversionen der Zeitschriften zugreifen.

Und welcher Anbieter ist für Dich besser: Readly oder Read-it?


Welcher Online-Kiosk kommt für Dich am ehesten in Frage?

Ergebnisse anschauen


Aktuelle Bestseller bei eBook-Readern:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert