Polar Pacer Pro oder Ignite 3

Polar Pacer Pro oder Polar Ignite 3 – welche Smartwatch ist besser?

Heute schauen wir uns zwei Smartwatches des finnischen Herstellers Polar genauer an. Es treten die Pacer Pro und die Ignite 3 gegeneinander an. Beidesund sind Mittelklasse-Uhren, die sowohl Gelegenheits- als auch Profisportler ansprechen und mit einem puristischen, schnörkellosen Design überzeugen.

Wir vergleichen die Features, die Verarbeitung und natürlich auch das Preis-Leistungs-Verhältnis der beiden Polar-Modelle.

 

Welche Smartwatch-Modelle schauen wir uns an?

Die Polar Pacer Pro kam Mitte April 2022 auf den Markt. Sie ist trotz der Bezeichnung nicht nur zum Laufen gedacht, aber durchaus überwiegend darauf fokussiert.

Optisch macht sie einen modernen Eindruck, ihr rundes MIP-Display misst 1,2 Zoll und lässt sich durchweg gut ablesen. Die Struktur der angezeigten Statistiken ist schnörkellos angeordnet, ohne eine Überfrachtung mit Untermenüs und weiteren nebensächlichen Infos.

Sie ist trotz eines immerhin 45 mm großen Displays und gebürsteten Alu-Rahmens mit 41 Gramm ein Leichtgewicht. Drei Bedienknöpfe runden das pragmatische und funktionale Konzept der Pacer Pro ab.

Anfang November 2022 legte Polar die 3. Generation der Ignite nach. Sie wirkt durch ihr abgerundetes, 1,28 Zoll großes Display noch moderner als ihre Konkurrentin und wiegt dabei trotzdem nur erstaunliche 35 Gramm.

Ihr AMOLED-Bildschirm lässt sich recht gut ablesen, allerdings nicht so gut wie bei der Pacer Pro, insbesondere bei direkter Sonneneinstrahlung. An der linken Seite befindet sich ihr einziger Bedienknopf, der durch einen Touch-Bildschirm ergänzt wird.

Wie auch bei der Pacer Pro, liegt der Hauptfokus der Ignite 3 auf Sportfunktionen und dafür etwas weniger auf smarten Features.

 

Was sind die Unterschiede zwischen Polar Pacer Pro und Ignite 3?

Ignite vs Pacer Touch-Display

Polar Ignite 3 hat einen Touchscreen
Zunächst einmal der größte Unterschied beider Modelle:

  • Wie wir es bereits von der Pacer-Reihe kennen, hat auch die Pacer Pro keinen Touchscreen, sie lässt sich ausschließlich über die drei seitlichen Tasten steuern. Diese sind aber durchaus griffig und rutschfest, selbst wenn Du Handschuhe trägst, oder das Wetter mal schlechter ist.
  • Die Polar Ignite 3 kannst Du hingegen sowohl über die links angebrachte Taste, als auch über das 1,28 Zoll große Touch-Display bedienen.

Pacer Pro hat eine längere Akkulaufzeit
Ganze zwei Tage mehr Power bietet dir der Lithium-Polymer-Akku der Pacer Pro, mit nur fünf Tagen müsstest Du Dich bei der Ignite 3 zufriedengeben.

Für das komplette Aufladen des Akkus braucht die Pacer Pro rund 2-2,5 Stunden, während die Ignite 3 etwa eine Stunde länger zum Vollaufladen benötigt.

Ignite 3 verfügt über Sprachsteuerung
Mit verbundenem Headset lässt sich die Ignite 3 per Sprachbefehl steuern, eine praktische Sache mitten im Workout.

Direktes Steuern per Sprache oder sogar Telefonie sind hingegen aufgrund des fehlenden Mikrofons nicht möglich.

Ignite 3 hat spürbar mehr Arbeitsspeicher
In Sachen Performance begeistert uns der satte 27 MB größere Arbeitsspeicher der Ignite 3, der dafür sorgt, dass die Uhr sich sehr flüssig und ruckelfrei bedienen lässt.

Animationen laufen rund und ohne Aussetzer ab, auch die Eingaben werden ohne merkliche Verzögerung sofort übertragen.

Die CPUs der beiden Sportuhren befinden mit 192 MHz bzw. 200 MHz Taktung in der gleichen Leistungsklasse, so dass sich im laufenden Betrieb lediglich der größere Arbeitsspeicher wirklich bemerkbar macht.

Polar Ignite 3 hat bessere Features
Zunächst sieht es so aus, als ob dir beide Uhren ähnliche, wenn nicht sogar gleiche Trackingfunktionen und Sportmodi bieten würden.

Bei genauerem Hinsehen stellt sich jedoch heraus, dass die Auswahl bei der Polar Ignite 3 doch um einiges größer ist, vor allen Dingen beispielsweise im Schwimm-Modus.

Dort liegt für uns auch eine ihrer Stärken, denn sie erkennt eigenhändig, in welchem Stil Du schwimmst, misst automatisch die Distanz und trackt dazu noch deine Schwimmpausen.

Umständlicher sieht das bei der Pacer Pro aus, denn hier muss man alles manuell angeben, selbst die Größe des Schwimmbeckens. 🙂

Hinzu kommt, dass man den Timer selbst an- und ausschalten muss, was sich doch eher umständlich in der Praxis mit nassen Händen darstellt.

Die Sportarten, die Du bei beiden Modellen automatisiert tracken lassen kannst, sind die Gewohnten, darunter Radfahren, Joggen und eine große Auswahl an Freestyle-Sportarten.

Solltest Du keine passende Option für Dich unter den über 130 Sportarten finden, so kannst Du eine fehlende Sportart immer noch manuell hinzufügen.

Polar Ignite 3 hat „SleepWise“ an Bord
Mit SleepWise hast du bei der Ignite 3 eine tolle Möglichkeit, deine Schlafqualität zu ermitteln und sie bietet dir bei Bedarf hilfreiche Tipps, um diese zu verbessern.

Sie erkennt beispielsweise auch, wie dein Schlaf das Aufmerksamkeitsniveau und die Leistung beeinflusst und liefert dir ganz automatisch eine Prognose deiner voraussichtlichen Tages-Performance.

 

– Vorteile Polar Pacer Pro –

  • Höhere Akkulaufzeit (7 versus 5 Tage)
  • Aktuell etwa 20% günstiger in der Anschaffung
  • Ein um 10% geringeres Gewicht (41 versus 45,5 Gramm)

 

– Vorteile Polar Ignite 3 –

  • Deutlich mehr Arbeitsspeicher (32 MB versus 5 MB)
  • Verfügt über einen Touchscreen
  • Etwas größeres Display (1,28 Zoll versus 1,2 Zoll)
  • Automatischer Schwimm-Modus versus manuelle Eingabe
  • „SleepWise“-Funktion zum Analysieren des Schlafs
  • Praktische Sprachsteuerung über Headset möglich

 

Fazit: was ist denn nun besser – Polar Pacer Pro oder Ignite 3?

Zusammenfassend können wir sagen, dass Polar mit diesen beiden Modellen zwei wirklich grundsolide Fitnessuhren ohne viel Schnickschnack auf den Markt gebracht hat.

Folgende Punkte können wir als Ergebnis dieses Vergleichs festhalten:

  • Aufgrund von vielen Vorteilen und auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis würden wir der Ignite 3 in diesem Duell den Vorzug geben.
  • Ihr Touchdisplay und die flüssige Performance dank des größeren Arbeitsspeichers haben uns im Praxiseinsatz überzeugt.
  • Der gute Eindruck wurde durch den praktischen Schwimm-Modus und SleepWise Schlaftracking abgerundet.
  • Es sollte dir aber wirklich klar sein, dass Du mit der Ignite 3 keine „Allround-Smartwatch“ vor dir hast, mit der Du direkt telefonieren oder texten könntest.
  • Der aktuelle Aufpreis von rund 20% für die Ignite 3 halten wir angesichts ihrer Vorteile insgesamt für gerechtfertigt.

Und welche Smartwatch ist für Dich besser: Polar Pacer Pro oder Ignite 3?


Welche Smartwatch kommt für Dich am ehesten in Frage?

Ergebnisse anschauen


Produkte aus dem Beitrag:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert