Polar Flow oder Polar Beat – welche Fitness-App ist besser?
Wir alle wollen fitter werden, uns gesund und vital fühlen und idealerweise auch einen guten Überblick über unsere Fitness behalten. 🙂
Smartwatches und Fitness-Tracker, sowie dazugehörige Apps helfen uns dabei enorm und nehmen uns einiges an Arbeit ab.
Sei es zum Zählen der Schritte, zum Messen der Distanz oder zum Berechnen des Kalorienverbrauchs – uns stehen diverse Helferlein zur Seite.
Heute vergleichen wir für Dich zwei Fitness-Apps bzw. -Analysedienste aus dem Hause Polar, mit denen du Dein Smartphone ganz unkompliziert in einen Fitness-Tracker verwandeln kannst und immer eine aktuelle Zusammenfassung Deiner Fitness und Deines Gesundheitszustands zur Hand hast.
Es treten Polar Flow und Polar Beat gegeneinander an.
Wir schauen uns an, was die beiden Apps anzubieten haben und widmen uns sowohl deren jeweiligen Tracking- und Analysefunktionen als auch der generellen Nutzerfreundlichkeit.
Welche Apps schauen wir uns an?
Polar Beat ist eine kostenlose App, verfügbar für Android und iOS, die Dich beim Verfolgen deiner Trainingseinheiten- und Ziele unterstützt.
Sie fasst für Dich viele relevante Fitnessdaten zusammen und unterstützt Dich dabei, Dein Training individuell anzupassen, um Deine Leistung zu steigern.
Sie bietet Dir die Möglichkeit, Deine Herzfrequenz zu überwachen, einen Fitnesstest und bietet Dir Motivation, damit Du am Ball bleibst.
Auch Polar Flow ist als kostenlose App verfügbar, jedoch – wie Polar Beat – auch als reine Onlineversion zum Tracken Deiner Fitness- und Gesundheitsdaten.
Du kannst diese App ebenso mit Deiner Smartwatch und Deinem Computer synchronisieren und Deine Trainingsziele detailliert festlegen.
Zunächst klingen beide Lösungen relativ ähnlich, doch der Teufel steckt im Detail. Worin sich beide Apps unterscheiden und welche Funktionen besonders relevant sind, darauf gehen wir jetzt ein.
Was sind die Gemeinsamkeiten beider Fitness-Apps?
Zunächst sind beide Apps ähnlich aufgebaut, sie zeigen Dir auf der Startseite kurz und knackig eine Übersicht wichtiger Fitnessdaten an, dazu gehören beispielsweise Deine gegangenen Schritte des Tages, Dein Kalorienverbrauch und Deine zurückgelegte Entfernung.
Die kleinen roten Kacheln im typischen Polar-Design mit den jeweiligen Infos lassen sich aber auch individuell auf Deine Bedürfnisse und ganz nach Deinem Geschmack anpassen.
Polar Beat war die erste der beiden Apps, die auf den Markt kam, sie brachte damals einige tolle Features mit, wie beispielsweise die Möglichkeit, den H10-Herzfrequenzsensor mit Updates zu versorgen.
Die Konnektivität mit dem Herzfrequenzsensor hat nach wie vor den großen Vorteil, dass Du Dein Smartphone oder deine Smartwatch beim Training nicht notwendigerweise dabeihaben musst, sondern die aufgezeichneten Trackingdaten vom jeweiligen Gerät synchronisieren kannst.
Generell ist es übrigens keine Voraussetzung, eine Smartwatch zu besitzen, um die App nutzen zu können.
Polar Flow war ursprünglich als eine Art Kompagnon bzw. Ergänzung zur Polar Beat App gedacht, hauptsächlich genutzt fürs Synchronisieren der Smartwatch und als Ergänzungsmöglichkeit, deine Trainingsdaten aufzubewahren und den Überblick zu behalten.
Klingt alles zunächst einmal ziemlich ähnlich, doch in letzter Zeit hat sich einiges getan. Polar hat ein großes Update herausgegeben und welche Funktionen und Neuerungen das mit sich bringt, schauen wir uns jetzt mal genauer an.
Was sind die Unterschiede zwischen Polar Flow und Polar Beat?
Motivation dank persönlicher Bestenliste bei der Polar Beat
Die Polar Beat App bietet dir eine praktische und durchaus motivierende Bestenliste, unterteilt in verschiedene Bereiche. So kannst du Dich weiter und weiter anspornen, um Deinen nächsten Rekord zu brechen. 🙂
Sei es beim Kalorienverbrauch, bei den Schritten, oder natürlich auch bei der zurückgelegten Distanz – Du findest deine persönlichen Bestleistungen und findest ausreichend Ansporn, um Dich stetig zu verbessern.
Polar Beat lässt sich auch auf älteren Smartphones installieren
Nicht jeder gönnt sich jährlich ein neues Smartphone, von daher ist diese Information nicht ganz unwichtig.
Polar Beat lässt sich nämlich auch noch auf dem 2015 erschienenen Android 6 nutzen, wohingegen Polar Flow die Mindestanforderung bei Android 7 hat.
Bessere Bedienbarkeit bei der Polar Flow
Nicht nur wir, sondern viele Nutzer sind von der besseren Bedienbarkeit der App überzeugt, die Kontraste sind gut erkennbar, die App reagiert schnell und flüssig.
Hinzu kommt, dass die Polar Beat App hin und wieder beim Synchronisieren abgestürzt ist, was natürlich extrem ärgerlich ist, falls dabei auch Fitnessdaten verloren gehen.
Polar Flow besitzt viele Funktionen der Beat-App
Waren es damals noch zwei unterschiedliche Apps, die beide ihre Daseinsberechtigung hatten, so sieht es heute durchaus anders aus.
Durch das Implementieren der wichtigsten Funktionen aus Polar Beat, ist diese App inzwischen nicht mehr zwingend notwendig.
Somit kannst Du letztendlich in einer einzigen App deine Daten tracken, analysieren und hast Zugriff auf über 130 Sportarten.
Aktuelle Bestseller bei GPS-Laufuhren:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Garmin Forerunner 245 – GPS-Laufuhr mit individuellen Trainingsplänen, Lauffunktionen, 1,2“ (3... | 8.090 Bewertungen | 249,99 EUR 197,11 EUR | Ansehen |
2 |
![]() |
Hama Smartwatch 5910, GPS, wasserdicht (Fitnesstracker für Herzfrequenz/Kalorien, Sportuhr mit... | 363 Bewertungen | 69,00 EUR 47,12 EUR | Ansehen |
3 |
![]() |
Polar Vantage M – Unisex Allround-Multisportuhr mit GPS und optischer Pulsmessung am Handgelenk... | 9.216 Bewertungen | 279,90 EUR 164,95 EUR | Ansehen |
Fazit: was ist denn nun besser – Polar Flow oder Polar Beat?
Bei den Features beider Apps haben wir zwar einen ungefähren Gleichstand, doch als Ergebnis kommt trotzdem folgendes heraus:
- Eine App, die eine andere App komplett ersetzt, haben wir mit der Polar Flow. Alle Funktionen der Beat App sind vorhanden und noch einige mehr.
- Das Sahnehäubchen ist natürlich die Bedienbarkeit und die Tatsache, dass die App immer zuverlässig und ohne Abstürze gearbeitet hat.
- In einigen Foren hält sich zudem hartnäckig das Gerücht, dass Polar künftig die Beat App und damit auch den Support einstampfen wird.
- Es sieht also ganz so aus, als ob Polar alles auf eine Karte setzt und den Fokus komplett auf Polar Flow legt, die schließlich alle Funktionen in sich vereint.
Also ab in den Google- oder Apple-Store und teste am besten selbst. 🙂
– Vorteile Polar Flow –
- Verbesserte Bedienbarkeit gegenüber Polar Beat
- Viele Features der Beat-App wurden implementiert
– Vorteile Polar Beat –
- Persönliche Bestenliste als ein starker Verbesserungs-Motivator
- Auch noch mit Android 6 nutzbar, während Polar Flow mindestens Android 7 erfordert
Und welche Fitness-App ist für Dich besser: Polar Flow oder Polar Beat?
Aktuelle Bestseller bei GPS-Laufuhren:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Garmin Forerunner 245 – GPS-Laufuhr mit individuellen Trainingsplänen, Lauffunktionen, 1,2“ (3... | 8.090 Bewertungen | 249,99 EUR 197,11 EUR | Ansehen |
2 |
![]() |
Hama Smartwatch 5910, GPS, wasserdicht (Fitnesstracker für Herzfrequenz/Kalorien, Sportuhr mit... | 363 Bewertungen | 69,00 EUR 47,12 EUR | Ansehen |
3 |
![]() |
Polar Vantage M – Unisex Allround-Multisportuhr mit GPS und optischer Pulsmessung am Handgelenk... | 9.216 Bewertungen | 279,90 EUR 164,95 EUR | Ansehen |