Olaplex oder Keratin

Olaplex oder Keratin – was ist besser bei der Haarpflege?

Durch äußere Faktoren, wie beispielsweise Sonneneinstrahlung, Kälte oder auch durch Styling kann unser Haar auf Dauer geschädigt werden.

Um Dir bei der Auswahl des für Dich passenden Pflegeprodukts zu helfen, haben wir uns für den heutigen Vergleich Olaplex und Keratin herausgesucht.

Es tritt Olaplex No. 3 für die Heimanwendung gegen das Paul Mitchell Keratin Treatment.

Welches der beiden Produkte wir Dir nach einem intensiven zweimonatigen Test empfehlen, erfährst Du in unserem Beitrag.

 

Welche Produkte schauen wir uns an?

Olaplex war weltweit der erste Hersteller, der ein Treatment erfunden hat, das die Haare tatsächlich von innen dauerhaft reparieren soll. Mehrfach wurde es dafür bereits patentiert und ist inzwischen allseits bekannt.

Das No. 3 Treatment von Olaplex wird in einer schlichten, puristischen 100 ml Flasche geliefert.

Angewendet wird es normalerweise einmal pro Woche. Bei sehr strapaziertem Haar ist aber auch anfangs eine Anwendung bis zu dreimal wöchentlich denkbar, die Du später dann reduzieren kannst.

Du trägst es ganz einfach nach der Haarwäsche ins handtuchtrockene Haar auf, kämmst es schön durch, damit das ganze Haar gleichmäßig bedeckt ist und wäschst es anschließend nach mindestens 10 Minuten Einwirkzeit aus.

Du kannst das Produkt alternativ auch gerne über Nacht im Haar lassen, doch am besten trägst Du dafür einen Haarturban.

Anschließend nur noch auswaschen und Du kannst wie gewohnt mit dem Styling weitermachen.

Das Keratin-Treatment von Paul Mitchell ist eine intensive Haarkur, die speziell für strapaziertes und geschädigtes Haar entwickelt wurde.

Das Treatment enthält eine Kombination aus natürlichen Inhaltsstoffen wie Awapuhi-Extrakt (wildem Ingwer), dem besagten Keratinprotein sowie diversen Aminosäuren, die das Haar tief pflegen und reparieren.

Der Awapuhi-Extrakt sorgt für eine intensive Feuchtigkeitsversorgung und verhindert so Haarbruch und sprödes Haar.

Die Aminosäuren unterstützen die Regeneration des Haares und schützen es vor äußeren Einflüssen wie Hitze, Kälte oder strapazierenden Behandlungen wie dem Glätten oder Föhnen.

Nun abschließend noch zu dem Namensgeber, dem Keratin:

  • Das Keratinprotein dringt ganz tief in die Haarstruktur ein und stärkt es von innen heraus.
  • Das Haar wird widerstandsfähiger und erhält mehr Glanz und Geschmeidigkeit.

Die Anwendung der Kur ist ziemlich simpel:

  • Nach der Haarwäsche wird das Produkt großzügig auf das Haar aufgetragen, gleichmäßig verteilt und für 5 bis 10 Minuten einwirken gelassen.
  • Anschließend wird die Kur gründlich ausgespült und das Haar wie gewohnt gestylt.
  • Bei Bedarf kannst Du dieses Treatment zweimal pro Woche in dein Pflegeprogramm einbauen.

Anzeige

 

Was sind die Unterschiede zwischen Olaplex und Keratin?

Olaplex war der Vorreiter

Olaplex vs Keratin Unterschiede

Fast alle Treatments haben sich von Olaplex, dem Vorreiter, inspirieren lassen, auch das Produkt von Paul Mitchell.

Jedoch ist Olaplex nach wie vor das einzige Produkt, das die Haare nachgewiesenermaßen bei regelmäßiger Anwendung dauerhaft reparieren kann. Für diese Innovation wurde der Hersteller bereits, wie gesagt, mehrfach ausgezeichnet.

Das Produkt repariert die so genannten Disulfidbrücken. Das bedeutet, es verschließt die angegriffene Haarstruktur und stärkt sie von innen heraus und nicht bloß, wie die meisten vergleichbaren Produkte, nur oberflächlich.

Keratin-Treatment ist deutlich ergiebiger
Das Treatment von Paul Mitchell ist ergiebiger, denn eine wesentlich kleinere Menge reichte unseren Testern aus, um das gesamt Haar vollständig zu bedecken. Zudem lässt es sich auch punktgenau dosieren.

Die Flasche von Olaplex ist durch das Material nicht gut zusammendrückbar, so dass zum Teil eine große Menge ungewollt daneben oder sogar im Abfluss gelandet ist.


Anzeige

Glycerin, Panthenol und Jojobaöl bei Olaplex No. 3
Panthenol, oder auch Vitamin B5 genannt, ist bekannt für seine regenerierende Wirkung und seiner Funktion als Schutzbarriere für äußere Einflüsse wie beispielsweise Hitze durchs Föhnen, Sonneneinstrahlung oder auch Kälte und trockene Heizungsluft.

Jojobaöl pflegt das Haar reichhaltig, ohne es zu beschweren, demnach ist das Produkt auch für lockiges und gewelltes Haar geeignet, welches oft ganz spezielle Pflege braucht.

Das Keratin-Konkurrenzprodukt kann da leider nicht ganz mithalten und bietet Dir nur Rizinusöl und den Extrakt des weißen Ingwers.

Direkt spürbare und sichtbare Ergebnisse bei Keratin
Schon nach der ersten Anwendung waren unsere Tester von den schnellen Erfolgen begeistert.

Bereits beim Auswaschen des Produkts fühlte sich das Haar nämlich seidenweich an, es ließ sich kinderleicht kämmen und beschwert das Haar nicht. Selbst lockiges Haar hat weniger an Schwungkraft und Volumen verloren, als erwartet.

Nach dem Föhnen umhüllte ein feiner Glanz das Haar und es roch angenehm gut, ohne dabei zu penetrant zu sein.

Olaplex wirkt tief im Haarinneren
Zwar mussten unsere Tester ein paar Treatments länger auf erste sichtbare Erfolge bei Olaplex warten, doch dann waren sie wirklich nicht mehr zu übersehen.

Kräftiges, glänzendes und schwungvolles Haar war das Ergebnis. Das Ganze wurde mit jeder Behandlung spürbarer, Haarbruch ließ nach und Spliss wurde sichtlich verbessert.

Einigen Testern fiel zudem sogar auf, dass sie in Folge des Treatments weniger Haarausfall hatten.


Anzeige

Olaplex verzichtet auf Silikone
Wieder ein Thema, um das man kaum herumkommt: Silikone in Haarpflegeprodukten.

Einige verzichten ganz bewusst auf diesen Inhaltsstoff, andere wiederum schwören auf ihn.
Da er aber so umstritten ist, führen wir ihn als Kritikpunkt auf, obwohl seine Wirksamkeit gegen übermäßigen Feuchtigkeitsverlust bewiesen ist.

Silikon sorgt dafür, dass das Haar förmlich umschlossen und geschützt wird. Gleichzeitig verstopft es aber auch die Haarporen, so dass diese nicht mehr atmen können.

Die Entscheidung, ob Du Silikone an dein Haar lassen möchtest, überlassen wir natürlich dir, doch war einer unserer Tester beispielsweise strikt dagegen, das Produkt von Paul Mitchell überhaupt auszuprobieren.

 

Fazit: was ist denn nun besser – Olaplex oder Keratin?

Trotz des ungefähr gleichen Preisniveaus (gerechnet pro ml) und einer etwas besseren Ergiebigkeit bei Paul Mitchell hat für uns in diesem Duell das Olaplex No. 3 deutlich die Nase vorn.

Wir hatten bereits im Vorfeld hohe Erwartungen an Olaplex, die tatsächlich erfüllt wurden. Es ist schon erstaunlich, welche Pflege-Effekte man mittlerweile ganz ohne Friseurbesuch erreichen kann.

Nicht nur äußerlich wirkt das Haar gesünder, sondern gefühlt auch tatsächlich von innen heraus.

Bei den Endergebnissen konnte das Keratinprodukt von Paul Mitchell leider nicht ganz mithalten, auch wenn es am Anfang schnellere Ergebnisse geliefert hatte und mit Sicherheit auch seine Daseinsberechtigung hat.

 

– Vorteile Olaplex –

  • Mehrfach patentierter, einzigartiger Wirkstoff
  • Glycerin, Panthenol und Jojobaöl runden die Formel ab
  • Wirkung nicht bloß optisch, sondern gefühlt auch im Inneren des Haars
  • Keine unangenehmen Nebenwirkungen beobachtet
  • Das Produkt verzichtet in seiner Zusammensetzung auf Silikone

 

– Vorteile Keratin –

  • Um einiges ergiebiger und auch besser zu dosieren
  • Sofortige Wirkung fühl- und sichtbar

Und welches Haar-Treatment ist für Dich besser: Olaplex oder Keratin?


Welcher Haar-Pflegewirkstoff kommt für Dich am ehesten in Frage?

Ergebnisse anschauen


Produkte aus dem Beitrag:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert